Schon über 30Minuten mit extremen ortsfesten Niederschlagssignalen.
Mit hochgehendem Bach ist zu rechnen, da das Einzugsgebiet des Steintals relativ grossräumig ist.
Gruss Kaiko
Werbung





Diese Trockenlöcher treten auf, wenn die hohe Luftfeuchtigkeit in Bodennähe wenig hochreichend ist. Im Laufe des Tages steigt (v. a. bei starker Sonneneinstrahlung) die Höhe der turbulenten Grenzschicht an. Wenn über dieser feuchten Grundschicht deutlich trockenere Luft vorhanden ist (z. B. wegen Absinken im Hochdruckgebiet), wird diese heruntergemischt und es entstehen diese trockenen Gebiete. Kommt öfters vor im Mittelland oder in der Region Basel an sehr heissen Tagen, wenn wir uns unter einem Höhenkeil befinden und ist natürlich ein Gewitterkiller. Dagegen deuten relativ stabile hohe Taupunkte über den Tag auf relativ hochreichende Feuchte und günstigere Gewitterverhältnisse hin. Das war gestern eher im westlichen Mittelland und entlang der Voralpen der Fall. Dann kann trockene Luft auch einfach aus anderen Regionen verfrachtet werden. Das war gestern z. B. im Raum Genf der Fall, als trockene Luft aus dem Rhonetal herangeführt wurde. Das ist ebenfalls ein Gewitterkiller, der öfters an heissen Tagen zu beobachten ist und von den Wettermodellen weniger gut vorhergesagt wird.Slep hat geschrieben:Ich konnte die Blitzshow auch von bei mir beobachten und geniessen.
Eine Frage: Weiss jemand was die Ursache dieses ärgerlichen Trockenloch in diesem Gebiet war? Oder ist das nur Pech, dass wir im Capeloch blieben? Es ist mir ein Rätsel.![]()
Gruss, Simon.










Werbung