Werbung
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Hi Thomas hier hat es seit 1h auch sternen am Himmel nich tnur bei dir :-O
Ansonsten ging hier alles andere als die Post ab....naja auch egal...ist halt Wetter und das macht was es will!
Gruss Marco
Ansonsten ging hier alles andere als die Post ab....naja auch egal...ist halt Wetter und das macht was es will!
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Die Windgeschwindigkeiten nehmen besonders in mittleren Lagen doch deutlich ab,ich denke die GERDA ist somit passè.
Auf dem Satbild ist über Frankreich ein grosser Wolkelcluster einer Warmfont zu sehen.
Der gehört zu einem neuen Teiltief namens HANNE,das über die Britischen Inseln zur Nordsee zieht,das somit eine nördlichere Zugbahn einnimmt als das vergangene.
Trotzdem können in höheren Lagen wieder Sturm und Orkanböen auftreten morgen,im Flachland dürfte der Wind eine Stufe schwächer sein als heute.
24 Stunden später zeigt GFS wieder ein Teiltief,das dann wieder etwas näher an der Schweiz vorbei zieht,aber wahrscheindlich schwächer ausfällt als GERDA.
Auch am Freitag zeigt GFS und auch andere Modelle ein Sturmtief über den BeNeLux-Staaten,das erneut bei uns wieder für stärkere Winde führen könnte.
(Karte verfällt)
Insgesamt gesehen steht uns eine sehr abwechslungsreiche und spannende Wetterwoche bevor:-)
Grüsse Peter
Auf dem Satbild ist über Frankreich ein grosser Wolkelcluster einer Warmfont zu sehen.
Der gehört zu einem neuen Teiltief namens HANNE,das über die Britischen Inseln zur Nordsee zieht,das somit eine nördlichere Zugbahn einnimmt als das vergangene.
Trotzdem können in höheren Lagen wieder Sturm und Orkanböen auftreten morgen,im Flachland dürfte der Wind eine Stufe schwächer sein als heute.
24 Stunden später zeigt GFS wieder ein Teiltief,das dann wieder etwas näher an der Schweiz vorbei zieht,aber wahrscheindlich schwächer ausfällt als GERDA.
Auch am Freitag zeigt GFS und auch andere Modelle ein Sturmtief über den BeNeLux-Staaten,das erneut bei uns wieder für stärkere Winde führen könnte.
(Karte verfällt)
Insgesamt gesehen steht uns eine sehr abwechslungsreiche und spannende Wetterwoche bevor:-)
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Hallo Peter
Aber aufgepasst: HANNE führt noch eine schöne Welle mit im Gepäck:
Ist gar nicht so sicher ob die Böen damit im Flachland tiefer sind als mit GERDA!
Gute Nacht
Andreas
Aber aufgepasst: HANNE führt noch eine schöne Welle mit im Gepäck:
Ist gar nicht so sicher ob die Böen damit im Flachland tiefer sind als mit GERDA!
Gute Nacht
Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Hallo Andreas,
die Welle von Tief HANNE,die du beschreibst,meinte ich das Teiltief(oder Welle)24 Stunden nach HANNE,das dann näher bei der Schweiz vorbeiführt.
Die Entwicklungen solcher Teiltiefs oder Schnellläufer ist natürlich sehr schwer prognostizierbar,könnte natürlich schon Überraschungen mit sich bringen.
Nowcasting ist dann angesagt8-)
ebenfalls gute Nacht
Peter
die Welle von Tief HANNE,die du beschreibst,meinte ich das Teiltief(oder Welle)24 Stunden nach HANNE,das dann näher bei der Schweiz vorbeiführt.
Die Entwicklungen solcher Teiltiefs oder Schnellläufer ist natürlich sehr schwer prognostizierbar,könnte natürlich schon Überraschungen mit sich bringen.
Nowcasting ist dann angesagt8-)
ebenfalls gute Nacht
Peter
Grüsse Peter
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Kurzes Resumée Fränzi / Gerda
Kurzes Resumée
Gemäss meiner Einschätzung nach wurden die beiden Stürme (Fränzi und Gerda) betreffend Windgeschwindigkeiten recht gut eingeschätzt. Fränzi war nicht unbedingt schwächer als angenommen. Das Sturmtief wurde allerdings bereits am Abend abgeschrieben, nachdem die vorhergesagten Winde ausblieben. Man verliess sich wohl zu sehr auf den Zeitpunkt des Eintreffens denn auf die geproggten Windgeschwindigkeiten. Der Sturm kam, aber spät. Es war ein "gewöhnlicher" Wintersturm mit starken Winden in der Höhe (Orkan) und Sturmwinden im Tiefland zwischen 70 und 110 km/h. Da sich die stärksten Windböen aber nur vereinzelt zu den bodennahen Luftschichten durchkämpfen konnten (Luftschichten noch zu wenig labil -> siehe auch gute Erklärung von Markus Pfister), blieben Sturmschäden grösstenteils aus. Und dies ist ja bekanntlich ein nicht unbedeutender Gradmesser für die Medien, ob ein Sturm stark war oder nicht. Kommt hinzu, dass das Hauptsturmfeld die Nordschweiz mitten in der Nacht getroffen hat, wo viele den Sturm einfach verschliefen. Zu Verkehrsproblemen konnte es gar nicht kommen. Aus diesen Gründen und wohl auch, weil korrekte Wetterdienst-Berichte von den Medien verwechselt oder einfach unüberlegt abgeschrieben wurden, hiess es am Montag, der Sturm war schwächer als von den Meteorologen vorausgesagt (tragisch für das Image der Metis).
Der heutige Sturm Gerda kam etwas früher, wütete vor allem in der Nordwestschweiz und war tatsächlich etwas stärker als der gestrige. So gab es auch einige Sturmschäden zu verzeichnen, genau wie vorhergesagt.
Ich finde eigentlich im Grossen und Ganzen die bisher von den Meteorologen geleistete Arbeit als lobenswert und die Warnungen angemessen. Frühe Warnungen sind nicht verwerflich, im Gegenteil. Ich habe die jeweiligen Warnungen von SFDRS Meteo, Meteoschweiz und der Unwetterzentrale aufmerksam gelesen und finde nicht, dass übertrieben wurde. Man blieb stets sachlich, zeigte aber auch das mögliche Worst-Case Szenario auf. Es wurde sogar extra darauf geachtet, einen Vergleich zu Lothar von vorn herein zu unterbinden, um keine falsche "Panik" zu provozieren. Das Problem waren halt wieder einmal die Medien, welche diese Warnungen so genau und wortgetreu wie möglich an die Bevölkerung weitergeben sollten. Gerade, wenn es um ein Fachthema wie das Wetter geht. Ein weiteres Problem ist auch, dass bei diesen im wahrsten Sinne des Wortes unberechenbaren Randtiefs flexibles Nowcasting betrieben werden muss, um eine einigermassen verlässliche Vorhersage machen zu können. Und mit dieser von den Wetterdiensten mittlerweile gut gemanagten Flexibilität können halt die meisten Medien (v.a. TV) nicht mehr mithalten, da die groben Sendungungsinhalte bereits Stunden vor der Ausstrahlung abgesegnet werden müssen. Hier müsste allerdings noch etwas mehr Flexibilität an den Tag gelegt werden (TV: Alert-Ticker bei schweren Unwettern und vor allem keine sich wiederholenden Nachrichtensendungen!).
Dass die Stürme zeitlich und zugbahntechnisch nicht exakt erfasst werden konnten, dass kann ich gut verstehen. Allerdings frage ich mich bezüglich der Vorhersage für den 2. Sturm (Gerda), weshalb es seit Stunden praktisch windstill ist, wo es doch geheissen hat, der Sturm würde länger wüten, bis Dienstag Mittag. Hat hier jemand eine plausible Erklärung für? War das auch schwer vorherzusagen?
Hier noch drei Beispiele von Falschmeldungen der Medien:
1. Im Bericht über den Tornado gestern in England wird erwähnt, dass die höchsten und gefährlichsten Winde von Gerda in Holland, Belgien und Norddeutschland erwartet werden. Da wurde wohl das Tief mit dem Hauptwindfeld verwechselt: http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/3387237.stm
2. In einer AP-Meldung von Montag, 17.18 Uhr heisst es: "Auf Mittwoch wurde ein noch stärkerer Sturm erwartet" -> http://de.news.yahoo.com/040112/281/3u35k.html
3. Verwirrung pur: In einem Wetterbericht von Montag, 18.00 Uhr heisst es "Das Sturmtief vom Montag verlagert sich unter Abschwächung nach Polen. Dahinter erfolgt am Dienstag eine Wetterberuhigung." Und ein paar Sätze weiter als Prognose für Dienstag: "Stark bewölkt und häufig Regen und Sturm. In den westlichen Alpen zum Teil ergiebige Niederschläge". Im übernächsten Satz dann wieder "Untertags vorübergehende Wetterberuhigung und im Flachland nur noch wenig Regen". ??? Weiss nicht, ob die Prognose so original ist, aber finde schon, dass das etwas unglücklich formuliert ist. Da hätte man auch sagen können "morgen Dienstag gibts ein richtiges Huddelwetter, aber dies ist nicht sicher".. Oder bin ich hier etwas zu pingelig? Hier der Link: http://de.news.yahoo.com/030210/281/39kj9.html
Gruss Chrigi
PS: Stimmt es jetzt, dass Freitag nochmal was Stärkeres (à la Fränzi oder Gerda) kommen soll?
Gemäss meiner Einschätzung nach wurden die beiden Stürme (Fränzi und Gerda) betreffend Windgeschwindigkeiten recht gut eingeschätzt. Fränzi war nicht unbedingt schwächer als angenommen. Das Sturmtief wurde allerdings bereits am Abend abgeschrieben, nachdem die vorhergesagten Winde ausblieben. Man verliess sich wohl zu sehr auf den Zeitpunkt des Eintreffens denn auf die geproggten Windgeschwindigkeiten. Der Sturm kam, aber spät. Es war ein "gewöhnlicher" Wintersturm mit starken Winden in der Höhe (Orkan) und Sturmwinden im Tiefland zwischen 70 und 110 km/h. Da sich die stärksten Windböen aber nur vereinzelt zu den bodennahen Luftschichten durchkämpfen konnten (Luftschichten noch zu wenig labil -> siehe auch gute Erklärung von Markus Pfister), blieben Sturmschäden grösstenteils aus. Und dies ist ja bekanntlich ein nicht unbedeutender Gradmesser für die Medien, ob ein Sturm stark war oder nicht. Kommt hinzu, dass das Hauptsturmfeld die Nordschweiz mitten in der Nacht getroffen hat, wo viele den Sturm einfach verschliefen. Zu Verkehrsproblemen konnte es gar nicht kommen. Aus diesen Gründen und wohl auch, weil korrekte Wetterdienst-Berichte von den Medien verwechselt oder einfach unüberlegt abgeschrieben wurden, hiess es am Montag, der Sturm war schwächer als von den Meteorologen vorausgesagt (tragisch für das Image der Metis).
Der heutige Sturm Gerda kam etwas früher, wütete vor allem in der Nordwestschweiz und war tatsächlich etwas stärker als der gestrige. So gab es auch einige Sturmschäden zu verzeichnen, genau wie vorhergesagt.
Ich finde eigentlich im Grossen und Ganzen die bisher von den Meteorologen geleistete Arbeit als lobenswert und die Warnungen angemessen. Frühe Warnungen sind nicht verwerflich, im Gegenteil. Ich habe die jeweiligen Warnungen von SFDRS Meteo, Meteoschweiz und der Unwetterzentrale aufmerksam gelesen und finde nicht, dass übertrieben wurde. Man blieb stets sachlich, zeigte aber auch das mögliche Worst-Case Szenario auf. Es wurde sogar extra darauf geachtet, einen Vergleich zu Lothar von vorn herein zu unterbinden, um keine falsche "Panik" zu provozieren. Das Problem waren halt wieder einmal die Medien, welche diese Warnungen so genau und wortgetreu wie möglich an die Bevölkerung weitergeben sollten. Gerade, wenn es um ein Fachthema wie das Wetter geht. Ein weiteres Problem ist auch, dass bei diesen im wahrsten Sinne des Wortes unberechenbaren Randtiefs flexibles Nowcasting betrieben werden muss, um eine einigermassen verlässliche Vorhersage machen zu können. Und mit dieser von den Wetterdiensten mittlerweile gut gemanagten Flexibilität können halt die meisten Medien (v.a. TV) nicht mehr mithalten, da die groben Sendungungsinhalte bereits Stunden vor der Ausstrahlung abgesegnet werden müssen. Hier müsste allerdings noch etwas mehr Flexibilität an den Tag gelegt werden (TV: Alert-Ticker bei schweren Unwettern und vor allem keine sich wiederholenden Nachrichtensendungen!).
Dass die Stürme zeitlich und zugbahntechnisch nicht exakt erfasst werden konnten, dass kann ich gut verstehen. Allerdings frage ich mich bezüglich der Vorhersage für den 2. Sturm (Gerda), weshalb es seit Stunden praktisch windstill ist, wo es doch geheissen hat, der Sturm würde länger wüten, bis Dienstag Mittag. Hat hier jemand eine plausible Erklärung für? War das auch schwer vorherzusagen?
Hier noch drei Beispiele von Falschmeldungen der Medien:
1. Im Bericht über den Tornado gestern in England wird erwähnt, dass die höchsten und gefährlichsten Winde von Gerda in Holland, Belgien und Norddeutschland erwartet werden. Da wurde wohl das Tief mit dem Hauptwindfeld verwechselt: http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/3387237.stm
2. In einer AP-Meldung von Montag, 17.18 Uhr heisst es: "Auf Mittwoch wurde ein noch stärkerer Sturm erwartet" -> http://de.news.yahoo.com/040112/281/3u35k.html
3. Verwirrung pur: In einem Wetterbericht von Montag, 18.00 Uhr heisst es "Das Sturmtief vom Montag verlagert sich unter Abschwächung nach Polen. Dahinter erfolgt am Dienstag eine Wetterberuhigung." Und ein paar Sätze weiter als Prognose für Dienstag: "Stark bewölkt und häufig Regen und Sturm. In den westlichen Alpen zum Teil ergiebige Niederschläge". Im übernächsten Satz dann wieder "Untertags vorübergehende Wetterberuhigung und im Flachland nur noch wenig Regen". ??? Weiss nicht, ob die Prognose so original ist, aber finde schon, dass das etwas unglücklich formuliert ist. Da hätte man auch sagen können "morgen Dienstag gibts ein richtiges Huddelwetter, aber dies ist nicht sicher".. Oder bin ich hier etwas zu pingelig? Hier der Link: http://de.news.yahoo.com/030210/281/39kj9.html
Gruss Chrigi
PS: Stimmt es jetzt, dass Freitag nochmal was Stärkeres (à la Fränzi oder Gerda) kommen soll?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Hammergood
- Beiträge: 313
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7205 Zizers
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Heute morgen um 5 Uhr Zuoz / Engadin: ca 15 cm Neuschnee, Windstill, Mond leicht sichtbar.
Gruss Giachem
Gruss Giachem
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Hallo zäma,
Auch in Arosa hats in der letzten Nacht wieder 10 cm Neuschnee gegeben.
Hier mal ein aktuelles Bild!
Gruss Reto
Auch in Arosa hats in der letzten Nacht wieder 10 cm Neuschnee gegeben.
Hier mal ein aktuelles Bild!
Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
Habe noch weitere aktuelle Fotos aus Arosa!
Zu finden sind sie unter Schneefotos aus Arosa
Viele Grüsse
Reto
Zu finden sind sie unter Schneefotos aus Arosa
Viele Grüsse
Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Cec, Fahrwangen
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 22. Jul 2003, 23:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Fahrwangen
Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz
bei mir windet es nicht schlecht die fenster zittern und immer wieder pfeifft es auch druch die wand. nur kann ich nicht sagen wie schnell es ist da ich kein windmesser habe.
mann, von irgend wo drückt es wasser hinein der boden hier drin ist nass. wie kann das sein das es bei der fussleiste wasserhinauf/hinein drückt?

grüessli cec
mann, von irgend wo drückt es wasser hinein der boden hier drin ist nass. wie kann das sein das es bei der fussleiste wasserhinauf/hinein drückt?
grüessli cec

