Seite 22 von 23

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:21
von Chicken3gg
besonders Uwe's letzter Punkt interessiert mich ebenfalls.

Auf dem Feldberg sahen wir nämlich einen Windmesser (oder wars eine ganze Wetterstation), der (die) komplett - und zwar wirklich komplett (mind. 3-5cm) von Eis und Schnee bedeckt war(en).

Funktioniert so ein Ding mit Heizung exakt?


Wenn man solche Anemometer anschaut, ist bei den meisten bei 50-60m/s Schluss, (2D)-Ultraschallanemometer schaffen 70m/s, was auch deutlich weniger als 270km/h sind.
http://www.wilmers.com/html_de/html/sen ... nd_de.html

Was für Sensoren setzt MeteoSchweiz ein? Und Meteomedia?
Falls es eine normale Davis Vantage Pro 2 wäre, wäre der Messfehler bei 270km/h bei beträchtlichen +-13.5km/h
http://www.davisnet.com/weather/product ... pnum=07911

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 07:44
von mr_bike
Salü zäme

Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass das Eggishorn zu jener Zeit keine Daten lieferte. Betreffend Messfehler der Vantage, gibt es auch das Szenario, dass diese zuwenig misst. Insbesondere wenn es eine kurze heftige Böe war, muss die Spool-up-Time des Windrades berücksichtigt werden (ist ja wie ein Turbolader :-D ). Bis das Windrad auf Touren kommt ist die Böe vorbei. Der effektive Wind könnte demnach auch höher gewesen sein :?: .

Gruss

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 08:26
von Joachim
Hoi zäme

Hier noch Nachmeldung zum Gütsch vom EW Ursern (da MeteoSchweiz-Station aktuell defekt http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... rkeit.html) - maximale Böen von "Andrea"

05.01.2012 / 16.20 h: 55.60 m/s
06.01.2012 / 01.50 h: 55.30 m/s

Nachtrag zur Konkordiahütte: Meteocentrale/SAC Wetterstation ist Thies-Anlage mit Schalenkreuzanemometer (nix Davis).
Erfahrungsgemäss legt nasser Schnee (tiefere Lagen) oder Nebelreif die Windmesser lahm ... Davis in Juf hatte interessanterweise noch nie Probleme.

Bei Nordwestlagen sticht Konkordiahütte immer windmässig hervor: kanalisiertes Herabstürzen der Luft über den Aletschgletscher.
Das Gleiche tritt bei Südost mit "Guggiföhn" am Lauberhorn (und auch Kl. Scheidegg) auf - dabei jeweils viele höhere Windgeschwindigkeiten als am Jungfraujoch.
Auch das Lauberhorn sieht bei Schönwetter nicht nach so extremem Sturmpotenzial aus.

Normales hydrodynamisches Phänomen: auch Föhnstationen im Urner Reusstal haben manchmal mehr Wind als der Gütsch.


Joachim

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 13:00
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Bei Nordwestlagen sticht Konkordiahütte immer windmässig hervor: kanalisiertes Herabstürzen der Luft über den Aletschgletscher.
Das stimmt, nur liegt die Hütte 150m über dem Eis auf einem Gratvorsprung des Fülbergs, der den Wind eigentlich teilt. Rein topographisch gesehen ist es für mich etwas unlogisch. Auch weil das Gletscherplateau unter der Hütte ausgerechnet dort ab breitesten ist.
270km/h...das ist einfach enorm! :shock:

Gruss, Uwe

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 14:40
von Severestorms
Off Topic
Hallo zusammen

Ich kenn mich mit Wetterstationen zwar nicht aus und auch nicht wie Wetterwerte offiziell verifiziert werden. Aber vielleicht für den einen oder anderen interessant: Meteotest hat in Zusammenhang mit Vereisung von Windkraftanlagen und Meteostationen in hochalpinem Gelände diverse Projektstudien durchgeführt, woraus unter anderem folgendes Handbuch entstanden ist:
http://www.meteotest.ch/fileadmin/user_ ... uch_v2.pdf

Meteotest => Kompetenz Vereisung:
http://www.meteotest.ch/geschaeftsberei ... vereisung/

Sicherlich macht es Sinn, solch hohe Messwerte (wie derjenige von der Konkordiahütte letzte Woche) erst einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, sprich mit anderen Messwerten aus der Umgebung zu vergleichen, Orographie-Überlegungen zu machen und zu versuchen den Extremwert in den Kontext der damaligen Wettersituation zu bringen.

Aber Vereisung dürfte bei der Konkordiahütte wohl kaum ein Problem gewesen sein, sonst wäre wohl die Messung ganz ausgefallen, oder nicht?

Gruss Chrigi

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 17:52
von Philipp Maurer
Zitat Chrigi: "Aber Vereisung dürfte bei der Konkordiahütte wohl kaum ein Problem gewesen sein, sonst wäre wohl die Messung ganz ausgefallen, oder nicht?" (sorry, habe das zitieren nicht im Griff)

Also auf dem Feldberg gingen die Windmaster von chikken3gg und Heiziger bei starker Vereisung auf null. Mein ELV Anemometer setzte an den Schalen unregelmässig Eis an, was Unwucht zur Folge hatte. Dabei waren aber die Werte falsch tief und nicht falsch hoch.

Gruss! Philipp

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 17:54
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ja vielleicht müsste man das Thema in einem sep. Thread weiter diskutieren.

Noch etwas dazu: Allenfalls war an diesem Tag der Hüttenwart anwesend oder es waren, trotz des garstigen Wetters, Besucher vor Ort. Denn die Hütte ist oft auch im Winterhalbjahr bewartet und häufiges Ziel von Skitouren-Touristen ;)

Gruss, Uwe

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 20:17
von MeteoLukas
Chicken3gg hat geschrieben:Kleiner Nachtrag zum Wind auf dem Grossen St. Bernard

Um 23 Uhr herrschte ein Mittelwind von unter 50km/h.
Zwischen 0:30 und 0:40 gemäss Wettermelder 233km/h Mittelwind! (max. Böe um 0:40 210km/h)
http://www.wettermelder.sf.tv/#aggregat ... xpert=true

Und herrschten da oben wirklich Böen aus östlicher Richtung?
@ Cédric

Wenn der Wind im Wallis aus Nord, NW kommt, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass der Wind auf dem Grossen St. Bernhard aus Osten kommt. Auslöser sind natürlich die umliegenden Berge, die den Wind ablenken und eventuell noch verstärken. Genau nördlich und südlich des Passes stehen fast 3000er.

Es wird ein (3D) Ultraschall Anemometer verwendet, der auf ca. 20m über Boden montiert ist. Ich schliesse eine Geschwindigkeit von über 200km/h nicht aus, der Rekord liegt bei etwa 260 km/h.

Ich habe diesen Sommer die Wetterbeobachtung für Meteoschweiz gemacht, das Wetter ist dort sehr speziell und Schnee im August ist keine Seltenheit.

Gruss Lukas

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 16:35
von Rontaler
Hallo zäme

Noch am Rande zur beachtlichen Druckdifferenz zwischen Luzern und Altdorf, die kurz vor 18 Uhr satte 8,6 hPa betrug!

Bild

Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012

Verfasst: So 19. Feb 2012, 20:23
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich möchte noch ein video des Schneesturm in Davos vom 5.1.2012 nachreichen, Das Video zeigt die Ankunft der Kaltfront um ca.18.00

http://www.youtube.com/watch?v=X6uya4Qn ... e=youtu.be

Noch ein par Fotos

Mein Auto vor dem Schnee und danach ;)

Bild

Bild

Schneeräumung An der Promenade in Davos.

Bild

Bild

Ein seltener gast an der Promenade

Bild

Gruss