Seite 22 von 26
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 11:54
von Thomas Jordi (ZH)
Michi Grüningen 500m hat geschrieben:
Nachtrag: Sorry Thomas, übersehen. Hier die Rekordwerte:

Supi, danke, dann stimmt nämlich unsere Datenbank..
Und das ändern Deines Foren-Nicks macht mich ganz sturm im Kopf..
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 14:58
von Chicken3gg
Bellwald auf 1'600 m.ü.M. heute mit mind. 5.5°C
http://bellwald.yourwebcam.ch/?id=2
Zermatt 3.3°C
Hier auf dem Balkon frühlingshafte -3.4°C als Tmax

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 15:40
von Marco (Oberfrick)
Ist mir auch eben aufgefallen.
Ist das irgewie Südföhn im Wallis? Zermatt meldet doch Böen bis 80Km/h aus Südwest.
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 15:40
von Dave
Heute nebst den Bergtemperaturen auch wieder der Wind äusserst spannend.
Ich wollte um die Mittagszeit kurz die wärmeren Bergemperaturen geniessen und mir einen gemütlichen Gleitschirmflug vom Schiltgrat (unterhalb Schilthorn) gönnen. Doch trotz ca. 6 hPa Nordüberdruck(!!) blies in der Jungfrauregion völlig überraschend ein ruppiger Guggiföhn, mit richtig starken Böen. Im Restaurant wurden Tische und Stühle umgeworfen und ans Fliegen war natürlich nicht zu denken...
Hat jemand Zugriff auf Windmessungen auf dem Lauberhorn? Ich bin überzeugt, da waren Böen > 100km/h dabei.
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 16:41
von Chicken3gg
Dave hat geschrieben:Heute nebst den Bergtemperaturen auch wieder der Wind äusserst spannend.
Ich wollte um die Mittagszeit kurz die wärmeren Bergemperaturen geniessen und mir einen gemütlichen Gleitschirmflug vom Schiltgrat (unterhalb Schilthorn) gönnen. Doch trotz ca. 6 hPa Nordüberdruck(!!) blies in der Jungfrauregion völlig überraschend ein ruppiger Guggiföhn, mit richtig starken Böen. Im Restaurant wurden Tische und Stühle umgeworfen und ans Fliegen war natürlich nicht zu denken...
Hat jemand Zugriff auf Windmessungen auf dem Lauberhorn? Ich bin überzeugt, da waren Böen > 100km/h dabei.
Lauberhorn:
http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S067291/
Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:Ist mir auch eben aufgefallen.
Ist das irgewie Südföhn im Wallis? Zermatt meldet doch Böen bis 80Km/h aus Südwest.
Bellwald liegt nördlich im Oberwallis. In Zermatt mag es etwas föhnartiges gewesen sein, in Bellwald aber kaum!?
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 18:04
von Stefan im Kandertal
Schon eindrücklich die Alpenhitze heute in den Kühlschränken von vorher. Teils kaum mehr einen Eistag an Orten wo es Tmin von -27 bis unter -30°C hatte. Montag gabs in Samedan zudem einen Tagesgang von über 25 Grad.
Und die Berner waren langsam

. Adelboden hatte erst gestern die Winter Tmin mit -22,6°C.
Heute übrigens in Kandersteg und Adelboden -8,8°C Tmax, auf dem Napf -14. Die Mittagssonde in Payerne war sicher auch beeindruckend. Bei Sonne pur wars auf dem Oeschinen (Knapp 1700m) mitten am Nachmittag über 11 Grad wärmer als im Tal. Da kam man sich wohl vor wie im falschen Film beim Hoch- oder Runterfahren

. Auch um 17 Uhr gabs oben 0,1°C und unten -11,5°C.
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 18:23
von pöstligeo
@ Dave
Hast schon recht, serh speziell. Böen waren gemäss Meteocentrale über 100km an der Lauberhornschulter und die Jungfraubahn war bis Mittag teilweise zwischen Wengernalpbahn und Kl. Scheidegg gesperrt, ebenso die Sesselbahnen Fallhöhi (wo es vor ein paar Jahren den Unfall gab), Wixi und etwas weniger lang auch jene zum Eigergletscher und offenbar sogar Arvengarten. Wir fuhren zu der Zeit am Männlichen wo es fast windstill war! Die Schneefahnen am Mönch und an der Junfrau inkl. hübscher Leewolke waren aber beeindruckend. Etwa um 14 Uhr gabs dann auch auf der Kleinen Scheidegg keinen Wind mehr und warm wars dann auch.
Herzliche Grüsse Christoph
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 19:40
von Michi, Uster, 455 m
Genau, trotz 6 hPa Nordüberdruck am BODEN Guggiföhn. Erklärbar gut mit der Sondierung und der markanten Inversion auf 1500 m (16 Grad Differenz).
Anbei auch noch die Druckdifferenzgrafik.
Das Wetter spielt sich immer in mehreren Schichten ab

Das Phänomen wird auch hier wunderbar beschrieben:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 21:16
von zti
Heiziger hat geschrieben:Zollikofen jetzt -16.2°C

.
..... Glattalp mit -42°C (Meteocentrale) und -45.4 (EBS-Station)
Ich dachte es wären eine und die gleiche. Diejenige der EBS habe ich am Fernsehen (Schweiz Aktuell) gesehen. Welche sind die Koordinaten derjenige von Metecentrale?
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 22:23
von Joachim
Hoi zäme
hier noch die Tx vom Mittwoch:
mit den höchsten Temperaturen auf der Alpennordseite zwischen 13000 und 1800 Metern ... nicht nur in Zermatt und Saas Fee, sondern auch in Grächen+Visperterminen (jeweils +4 Grad) sowie Blatten/Lötschental, Leukerbad und Oeschinensee. Aber auch Klewenalp, Eggbergen und Ebenalp sowie Malbun kamen in die wärmere Föhnluft.
Mit der Südostanströmung "Guggiföhn" am Lauberhon: maximal 104 km/h gegen 11 Uhr
vG
Joachim
PS. Und wegen Glattalp ...
http://www.luzernerzeitung.ch/zentralsc ... t96,155454 zeigt Standort Glattalp ... Meteocentrale misst am Masten, EBS an Fensterhütte (näher am Schnee).