Seite 22 von 37
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 10:22
von Tinu (Männedorf)
Ich mahne zur Vorsicht bei der Interpretation der GFS-Diagramme. Immer wieder wird hier das WZ-Chart von Genf gezeigt und daraus wird dann ein Zusammenhang zur Situation im Bereich der gesamten Alpennordseite konstruiert. Natürlich bleibts warm/heiss und verhältnismässig trocken. Aber das Genfer Chart ist für weite Teile der Schweiz nicht sonderlich aussagekräftig. Ein Blick auf Stuttgart - klimatologisch näher dran an der Nordost, Nord- und Nordwestschweiz - bietet bsp. ein anderes Bild:
Das einfach so als Input.
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 11:21
von Federwolke
Kommt drauf an. Derzeit haben wir die Situation, dass Fronten immer wieder knapp nördlich der Schweiz vorbeistreifen. Das, was seit Wochen für Stuttgart gezeigt wird, ist nicht mal für die östlichen Voralpen relevant, wenn bei uns andauernd das Azorenhoch seine Nase reinstreckt, geschweige denn für das Mittelland. Der Gitterpunkt Genf hingegen würde immerhin Jura-Gewitter (und somit auch der westl. Voralpen) zeigen, so sie denn vorhanden wären. Wäre die Lage nicht so speziell, würde ich auch den Stuttgarter Plot bevorzugen, was ich ja üblicherweise auch tue. Sicher ist es generell nicht falsch, sich beide Gitterpunkte anzuschauen und sich je nach Standort und Wetterlage am einen oder anderen zu orientieren.
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 12:38
von Microwave
Dann ist es also völliger Mumpitz, dass ich jedes Mal die Ensembles für das Pixel bei Brugg-Windisch ansehe?!
Ich kann bei
http://www.meteociel.fr/modeles/gefs.php auf ca. 1 Pixel genau Brugg-Windisch auswählen.
Grüsse - Microwave (der immer gerne die Glaubwürdigkeit von Daten hinterfragt...)
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 12:51
von Federwolke
Microwave hat geschrieben:Dann ist es also völliger Mumpitz...
Nein, ist es nicht

Zumindest nicht mehr, seit das neue, besser aufgelöste GFS das Mittelland nicht mehr als 800 m hoch gelegene Ebene zeigt. Wenn ich die Stuttgarter oder Genfer ENS zeige, dann einerseits aus Bequemlichkeit und sicher auch, weil bei der Version von meteociel das hilfreiche Klimamittel fehlt.
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 13:54
von Rontaler
Hallo,
Wie ist die Wahrscheinlichkeit derzeit verteilt, dass die warme/heisse und praktisch trockene Witterung anhält verglichen mit dem Szenario Trogdurchgang NW und gemässigtere Werte wie von GFS in den vergangenen Tagen noch modelliert?
Es könnte doch sein, dass GFS die "alte" Idee wieder aufnimmt und die kühlere Meeresluft wieder die Alpen erreicht statt nur Mitte Deutschland?
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 20:15
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Ab Morgen Donnerstag 16.07.2015, 12.00Uhr heisst es auch im Kanton Aargau:
Feuerverbot in Wäldern und an Waldrändern.
http://www.ag.ch/de/weiteres/aktuelles/ ... _43238.jsp
Die Hälfte der Schweiz ist nun eingeschwärzt:
http://www.waldbrandgefahr.ch/de/waldbr ... elle-lage/
Gruss Kaiko
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 20:41
von helios
Hitze/Trockenheitsschäden im Wald oberhalb Semione TI, letzter Niederschlag war am 5.7.:

Allerdings sind nur Pflanzen betroffen, deren Wurzeln nicht tiefer als 10-15cm reichen.
Bisher konnten sie sich über Nacht jeweils erhohlen (Tau?), aber es sah jeden Abend trister aus.
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 23:08
von Trimbacher
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Zum Glück hatte es bei mir im Mai/Juni genug geregnet, dennoch wird der Rasen nun langsam bräunlicher. Die geneigten Stellen habe ich allerdings schon ab und zu gewässert. Im Garten dasselbe. Jeden Tag ein paar Kannen zum Schleppen, dennoch wachsen vor allem Gurken, Tomaten und Co. so prächtig wie schon lange nicht mehr! Auch mein Rosmarin-Busch im Garten ist extrem gewachsen, Wärme und Trockenheit sei dank. Ja und meisten gefällt es den Kakteen im Steingarten, die so schön wie selten blühen - alles kann man eben nie haben

Glückwunsch zu den schönen Kakteen! Wenn Sie gerne einmal ein anderes Gemüse als Gurken und Tomaten essen wollen: Die LOCKER bedornten Opuntia-Arten aus dem Steingarten kann man essen! Man schneidet dazu die frischen Triebe ab, bevor sie die kleinen "Blättchen" die aus den Dornenbüscheln ("Areolen") wachsen, gelb werden. Das Rüsten ist ein wenig trickreich, man schneidet den Rand des Blattes ab und sticht die Areolen einzeln aus. Dann Blatt in Streifen oder Würfel schneiden. Oel und Zwiebeln heiss werden lassen, Kakteenstreifen rein und solange braten, bis der Schleim verschwunden ist. Dann ein paar Eier rein, rühren und fertig ist ein sehr authentisches mexikanisches Frühstück! Opuntien sind ein sehr nahrhaftes eiweissreiches Gemüse und werden in Mexiko als landwirtschaftliche Kultur grossflächig angebaut. Wir haben hier eine einzige grosse, recht kahle Opuntie nur für diesen Zweck auf dem Balkon. Drei Triebe hat sie schon geliefert. Braucht allerdings 5 Liter Wasser pro Woche, ist eine Hochlandspezies, und hat mit dem heissen trockenem Wetter hier im "östlichsten Abschnitt der Sonora Wüste" (sonst als Talkessel von Trimbach bekannt) nichts am Hut. Sie hat dafür im Topf die -11 Grad vom Silvester klaglos überstanden.
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 08:14
von Uwe/Eschlikon
@Trimbacher
Ja, im Süden der USA und in Mittelamerika werden Kakteen-Triebe von Opuntien und deren Früchte oft gegessen, sei es als Salate, eingelegt in Oel, gebraten, gegrillt und auch die Früchte offen angeboten. Ausserdem gibt es Marmelade von Kakteenfrüchten zu kaufen.
ABER (!) das sind dornen- und vor allem glochidienlose, speziell dafür gezüchtete Arten. Meine im Garten würde ich niemals essen wollen. Das Risiko Glochidien im Mund zu haben ist immens hoch. Glochidien sind die feinen Stachelhäärchen, welche mit Widerhaken besetzt sind. Nicht nur die Triebe, auch die Früchte sind oft voll davon. Einmal in der Haut bringt man sie oft nicht einmal mehr mit der Pinzette heraus - sie brechen einfach ab. Diese im Mund oder Rachenbereich zu haben...
Ein paar meiner Kakteenbüsche sind mittlerweile fast 2m im Durchmesser und ein paar Cholla-Kakteen bis über 2m hoch. Auch einige Agaven haben 1m Durchmesser( ebenfalls im Freien ausgepflanzt). -15 bis -20°C sind kein Problem, wenn man die richtigen Arten besitzt.
Re: Trockenheit Juli 2015
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 09:22
von Rontaler
Christian Schlieren hat geschrieben:GFS bügelt die Abkühlung vom Wochenende von lauf zu lauf aus und so sieht es nun aus als ob es bis weit in die nächste Woche über 30° bleiben würde

teils sogar über 35°
Auch der Niederschlag wird stetig zurück gerechnet.
Ich denke der Rekord Juli vom 2006 ist in ernster Gefahr

das wahr ja meines Wissens der Heisseste Monat überhaupt

Wenigstens ist die Abkühlung in Anführungszeichen wieder da im aktuellsten GFS-Run. Wobei ich mir da nicht sicher bin, ob es nicht einfach doppelt so schwül ist und daher der Humidex in etwa gleich wie Tags zuvor.
Zum Vergleich GFS 6 von gestern:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.gif
Die zentrale Frage ist jedoch nicht, ob es am Wochenende 26 oder 30 °C warm werden wird, sondern wie es in der letzten Julidekade weiter geht. GFS ist hierbei recht unentschlossen, schwankt von Lauf zu Lauf. Die Tendenz ist allerdings nach unten gerichtet. Auch die Wetter-App von Meteogroup rechnet bspw. ab Mitte nächster Woche nur noch Tagesmaxima von 22 bis 26 °C. Sollte das so eintreffen ist der Rekord-Juli noch nicht im Kasten, wenn die Hitze allerdings in eine 3. Runde ginge, ja dann...