Oh! Wie ich erst heute per Zufall herausgefunden habe, war der Vollmond vom 29. August (siehe Vorpost) ein sogenannter "Supermoon" und damit rund 12-14% grösser als im Durchschnitt! Der Eindruck täuschte also nicht.
Der nächste "Supermond" ist übrigens bereits wieder am 27./28. September 2015 zu sehen (dann sogar als "Super Blood Moon Eclipse" und noch grösser als am 29. August!). Einen Monat später (am 27. Oktober) wird es noch einmal einen "Supermond" geben, danach wird dieses Himmels-Spektakel über ein Jahr lang nicht mehr zu sehen sein. Also haltet die Stative bereit! Hoffen wir auf schönes Wetter...
http://www.timeanddate.com/astronomy/mo ... -moon.html
http://earthsky.org/tonight/total-lunar ... 27-28-2015
Edit:
Also, der Mondaufgang am 27. September ist in Zürich um 18.58 Uhr - am 28. September um 19.32 Uhr (Quelle:
http://www.timeanddate.com/moon/switzerland/zurich). Vollmond ist am 28. September. Der "Supermond" soll gemäss obiger Quellen am 28. September um 2.50 UTC sein. Das wäre bei uns also noch vor der Dämmerung (welche erst kurz nach 6 Uhr beginnen soll). Da der Mond erst gegen 7.31 Uhr am Westhorizont untergehen sollte, sollten wir den "Supervollmond" also erleben können. Allerdings ist der Mond dann nicht mehr bzw. noch nicht direkt über dem Horizont. Was bedeutet das nun? Welcher Zeitpunkt wird wohl das beste Spektakel bieten? Da ist ja noch die Mondfinsternis, welche in Zürich um kurz nach 3 Uhr (28. September) beginnen und kurz vor halb sieben enden soll. Und während der totalen Finsternis (zwischen 4.11 Uhr und 5.22 Uhr) soll der Mond in einem hellen rot sichtbar sein (hier noch eine schöne Animation für den Standort Zürich:
http://www.timeanddate.com/eclipse/in/s ... and/zurich). Das bedeutet also, dass sich der "Supermond" exakt zum Zeitpunkt der totalen Finsternis zeigen wird. Der Vollmond dann also am allergrössten ist, wenn er blutrot erscheint. Auch wenn der Mond dann zweifelsohne ein nettes Sujet bieten wird, finde ich doch die Lichtverhältnisse und Position am Himmel suboptimal. Direkt über dem Horizont während der Dämmerung, das wäre doch spannender, oder nicht? Dann könnte man eine ansprechende Sihlouette dazukomponieren. Oder wie seht ihr das? Gib es irgendwelche Tipps von den Profis?
Gruss,
Chris