Werbung
08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Herie! ich bin in Wynau aufgewachsen und wohne nun seit 8 Jahren in Wangen a. Aare, also quasi neben der Aare. ich habe sowas noch nie gesehen! die Emmen bringt mit 632m3 fast soviel wie in Murgenthal die Aaare in den Schadensbereich geht, allein die EMME!
Was micht dennoch erstaunt ist der Pegelstand der Langeten mit nur 19m3/s. Der Bach ist einer der heimtückigsten den ich kenne. Im Jahr 1975 hat ein Hochwasser 150Millionen Schaden angerichtet (das wären heute wohl eine halbe Milliarde).
Wird die Abflussmenge nach dem Entlastungsstollen gemessen? das würde den Knick von 32m3/s auf nun 19m3/s erklären... weiss das jemand?
Und sonst toitoi und Fischerstiefel suchen im Keller bevor das Wasser dort ist :O :O (!)
Was micht dennoch erstaunt ist der Pegelstand der Langeten mit nur 19m3/s. Der Bach ist einer der heimtückigsten den ich kenne. Im Jahr 1975 hat ein Hochwasser 150Millionen Schaden angerichtet (das wären heute wohl eine halbe Milliarde).
Wird die Abflussmenge nach dem Entlastungsstollen gemessen? das würde den Knick von 32m3/s auf nun 19m3/s erklären... weiss das jemand?
Und sonst toitoi und Fischerstiefel suchen im Keller bevor das Wasser dort ist :O :O (!)
Nach Regen folgt Sonnenschein - diese Regel hat noch nie versagt!
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Oha die Limmat steigt und steigt bereits über 400m3 bin gespannt wie viel es in Baden sein wird knapp 500m3?
Und es kommt noch einiges an Nachschub über die Alpen. :O
Bin von einen sehr eindrücklichen Chasing zurück.
ich fuhr in den Hügeln im grenzgebiet Aargau Zürich umher und überall wahren Bäche auf den Strassen, und diverse Strassen gesperrt.
Die Reppisch ist an einigen Orten über die Ufer getretten und ein Rückhaltebecken unter der Neuen Autobahn oberhalb von Birmensdorf wahr schon sehr Gut gefüllt.
Gruss
Und es kommt noch einiges an Nachschub über die Alpen. :O

Bin von einen sehr eindrücklichen Chasing zurück.
ich fuhr in den Hügeln im grenzgebiet Aargau Zürich umher und überall wahren Bäche auf den Strassen, und diverse Strassen gesperrt.
Die Reppisch ist an einigen Orten über die Ufer getretten und ein Rückhaltebecken unter der Neuen Autobahn oberhalb von Birmensdorf wahr schon sehr Gut gefüllt.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hallo,
Ich fuhr um ca. 23h richtung Laufen. Am eindrücklichsten war die eigentliche Intensität des Niederschlags.
Im unteren Baselbiet (Bezirk Arlesheim) gab es diesen feinen sehr dichten Nieselregen, der, so vermute ich, aus tiefen Schichten fällt. Nach Grellingen intensivierte sich der Regen noch und die Lichter der Strassenlaternen erläuchteten die Lichtkeile eher wie bei einem Schneefallereigniss. Die Lichter der Laternen verschwommen in der ferne und der dichte Regenfall verwandelte die Strasse in eine regelrechte durchgehende Pfütze auf der man zu schweben schien. Irgenwie war das romantisch schön, doch dann dachte ich Mann was geht da ab, wohin mit all dem Wasser.
An verschiedenen Stellen schossen Bäche durch die Strassen, so auch bei der Abzweigung nach Nenzlingen.
In Laufen traf ich dann den besorgten Brunnmeister, der Übelstes erahnte sollte es nicht bald aufhören zu regnen.
Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Messstelle 202m3/s.
Inzwischen ist dieser Wert in Soyhières (10km Flussafwärts) erreicht und auch die untere Birs wird noch weiter steigen.
Die Laufener Rekordmarke von gegen 270m3/s dürfte aber (hoffentlich) nicht erreicht werden. Damals im Jahre 1973 führte die Birs bei Münchenstein 330m3 Wasser und überschwemmt weite Teile. Der Regen hat nun deutlich nachgelassen, der Peak der höchsten Flut dürfte aber erst in den nächsten Stunden eintreffen.

Mike
Hmm, Birs Münchenstein hat neu 230m3, aber auch in Moutiers oben gibt es eine neue Höchstmarke...bedenklich.
- Editiert von mike (reinach BL) am 09.08.2007, 01:26 -
Ich fuhr um ca. 23h richtung Laufen. Am eindrücklichsten war die eigentliche Intensität des Niederschlags.
Im unteren Baselbiet (Bezirk Arlesheim) gab es diesen feinen sehr dichten Nieselregen, der, so vermute ich, aus tiefen Schichten fällt. Nach Grellingen intensivierte sich der Regen noch und die Lichter der Strassenlaternen erläuchteten die Lichtkeile eher wie bei einem Schneefallereigniss. Die Lichter der Laternen verschwommen in der ferne und der dichte Regenfall verwandelte die Strasse in eine regelrechte durchgehende Pfütze auf der man zu schweben schien. Irgenwie war das romantisch schön, doch dann dachte ich Mann was geht da ab, wohin mit all dem Wasser.
An verschiedenen Stellen schossen Bäche durch die Strassen, so auch bei der Abzweigung nach Nenzlingen.
In Laufen traf ich dann den besorgten Brunnmeister, der Übelstes erahnte sollte es nicht bald aufhören zu regnen.
Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Messstelle 202m3/s.
Inzwischen ist dieser Wert in Soyhières (10km Flussafwärts) erreicht und auch die untere Birs wird noch weiter steigen.
Die Laufener Rekordmarke von gegen 270m3/s dürfte aber (hoffentlich) nicht erreicht werden. Damals im Jahre 1973 führte die Birs bei Münchenstein 330m3 Wasser und überschwemmt weite Teile. Der Regen hat nun deutlich nachgelassen, der Peak der höchsten Flut dürfte aber erst in den nächsten Stunden eintreffen.

Mike
Hmm, Birs Münchenstein hat neu 230m3, aber auch in Moutiers oben gibt es eine neue Höchstmarke...bedenklich.
- Editiert von mike (reinach BL) am 09.08.2007, 01:26 -
- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hoi zäme, war auch unterwegs:
Die Lage an der kl. Emme im Raum Littau/Emmenbrücke hat sich ab ca. 22.30 Uhr stabilisiert und jetzt etwas entspannt.
Die kl. Emme hat nicht den Stand von 2005 erreicht, es hat aber zu Überflutungen gereicht.
Schlimm wird es nun wenn in den nächsten Stunden die Regenschauer wieder zunehmen. Dann sind die Werte von 2005 massiv in Gefahr (!)
Peter (Zug) hat es bereits gesagt, der grosse Unterschied zu 05 ist ganz klar die grössere Flächendeckende Niederschlagsverteilung fast in der gesamten CH - Das wird krasse Folgen für die Pegelstände im Aargau haben. Auch wirds im Einzugsgebiet der grossen Seen flächendeckender regnen, das wird u.a. auch der Vierwaldstättersee bis morgen Nachmittag bestens spüren, momentan noch knappe 40 cm unter der Hochwassergrenze.
Ein erfreulicher Unterschied ist, dass die (Vor)Warnungen und grossräumigen, auch vorsorglichen Absperrungen von Polizei, Feuerwehren usw. hier im Raum Luzern gut funktionieren.
Grüsse und haltet die Augen offen
Die Lage an der kl. Emme im Raum Littau/Emmenbrücke hat sich ab ca. 22.30 Uhr stabilisiert und jetzt etwas entspannt.
Die kl. Emme hat nicht den Stand von 2005 erreicht, es hat aber zu Überflutungen gereicht.
Schlimm wird es nun wenn in den nächsten Stunden die Regenschauer wieder zunehmen. Dann sind die Werte von 2005 massiv in Gefahr (!)
Peter (Zug) hat es bereits gesagt, der grosse Unterschied zu 05 ist ganz klar die grössere Flächendeckende Niederschlagsverteilung fast in der gesamten CH - Das wird krasse Folgen für die Pegelstände im Aargau haben. Auch wirds im Einzugsgebiet der grossen Seen flächendeckender regnen, das wird u.a. auch der Vierwaldstättersee bis morgen Nachmittag bestens spüren, momentan noch knappe 40 cm unter der Hochwassergrenze.
Ein erfreulicher Unterschied ist, dass die (Vor)Warnungen und grossräumigen, auch vorsorglichen Absperrungen von Polizei, Feuerwehren usw. hier im Raum Luzern gut funktionieren.
Grüsse und haltet die Augen offen

Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Die Sihl hat jetzt auch wieder Hochwasser. Der Sihlsee scheint voll zu sein und jetzt kommt es ähnlich wie im 2005.
Bild: Sihl in Adliswil unterhalb Wachtbrücke.

Der Veloweg zwischen Wachtbrücke und Bahnhofbrücke. Beide Bilder ca 23.30 Uhr

Grüsse Urbi
- Editiert von Urbi am 09.08.2007, 02:35 -
- Editiert von Urbi am 09.08.2007, 02:36 -
Bild: Sihl in Adliswil unterhalb Wachtbrücke.

Der Veloweg zwischen Wachtbrücke und Bahnhofbrücke. Beide Bilder ca 23.30 Uhr

Grüsse Urbi
- Editiert von Urbi am 09.08.2007, 02:35 -
- Editiert von Urbi am 09.08.2007, 02:36 -
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Guten Abend,
Nachdem der Wasserstand des Rheins hier in Basel zwischen 17- und 21 Uhr mehr oder weniger stagniert hat, ist er im weiteren Verlauf sehr schnell angestiegen. War vorhin noch kurz am Rhein, in den letzten Stunden wurden weite Teile des kleinbasler Rheinufers von der Polizei abgesperrt und Sandsäcke wurden bereit gestellt.
Grüsse aus Basel und ich hoffe, dass es für alle vom Hochwasser betroffenen Leute glimpflich ausgeht!
PS: Ähem... Gemäss den Prognosen von BAFU soll der Rhein morgen um 16 Uhr seinen Höchststand mit 5600 m3/s erreichen :O Das wäre dann ja um einiges schlimmer als 1999. Sehe ich das richtig?
- Editiert von Peter BS am 09.08.2007, 03:44 -
Nachdem der Wasserstand des Rheins hier in Basel zwischen 17- und 21 Uhr mehr oder weniger stagniert hat, ist er im weiteren Verlauf sehr schnell angestiegen. War vorhin noch kurz am Rhein, in den letzten Stunden wurden weite Teile des kleinbasler Rheinufers von der Polizei abgesperrt und Sandsäcke wurden bereit gestellt.
Grüsse aus Basel und ich hoffe, dass es für alle vom Hochwasser betroffenen Leute glimpflich ausgeht!
PS: Ähem... Gemäss den Prognosen von BAFU soll der Rhein morgen um 16 Uhr seinen Höchststand mit 5600 m3/s erreichen :O Das wäre dann ja um einiges schlimmer als 1999. Sehe ich das richtig?
- Editiert von Peter BS am 09.08.2007, 03:44 -
- Dani Emmenbrücke/LU
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
- Wohnort: 6020 Emmenbrücke
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Guten Morgen
Habe heute Abend aus beruflichen Gründen einen Augenschein am Seetalplatz in Emmenrücke genommen. Dort war der Pegel der kl. Emme gegen 23:00 Uhr aber bereits wieder stark zurückgegangen! Den offensichtlichsten Schaden habe ich erneut an einem der Brückengeländer festgestellt. Ausserdem liefen erneut die Fussgängerunterführungen voll. Auch das Gebiet Reusszopf, unmittelbar neben dem Seetalplatz, lief wieder voll! Wenigstens sind die Strassen frei geblieben - bisher!
Am Seetalplatz wurden in der Nacht Scheinwerfer installiert um die Schäden zu analysieren und über eine allfällige Freigabe des Seetalplatzes in den frühen Morgenstunden zu entscheiden!
Leider hat das Hochwasser im Littauerboden ein erstes Opfer gefordert. Ein mit Arbeiten beschäftigter Mann wurde in seiner Werkstatt von einem in den Fluten treibenden Baum erfasst und musste schwer verletzt ins Kantonsspital Luzern überführt werden!
Hier in Stans ist der Hang des Stanserhorn noch immer hell beleuchtet und etliche Hilfskräfte im Einsatz! Das Gebiet oberhalb der Hauptstrasse Stans-Kerns-Sarnen scheint wieder sehr instabil zu sein! Schon beim Hochwasser 2005 richtete dieser teilw. steile Hang massive Schäden an! Bereits gestern Morgen um 08:15 stand die Feuerwehr in meiner Nachbarschaft im Einsatz, um eine nigelnagel neue Tiefgarage zu entwässern!
Habe heute Abend aus beruflichen Gründen einen Augenschein am Seetalplatz in Emmenrücke genommen. Dort war der Pegel der kl. Emme gegen 23:00 Uhr aber bereits wieder stark zurückgegangen! Den offensichtlichsten Schaden habe ich erneut an einem der Brückengeländer festgestellt. Ausserdem liefen erneut die Fussgängerunterführungen voll. Auch das Gebiet Reusszopf, unmittelbar neben dem Seetalplatz, lief wieder voll! Wenigstens sind die Strassen frei geblieben - bisher!
Am Seetalplatz wurden in der Nacht Scheinwerfer installiert um die Schäden zu analysieren und über eine allfällige Freigabe des Seetalplatzes in den frühen Morgenstunden zu entscheiden!
Leider hat das Hochwasser im Littauerboden ein erstes Opfer gefordert. Ein mit Arbeiten beschäftigter Mann wurde in seiner Werkstatt von einem in den Fluten treibenden Baum erfasst und musste schwer verletzt ins Kantonsspital Luzern überführt werden!
Hier in Stans ist der Hang des Stanserhorn noch immer hell beleuchtet und etliche Hilfskräfte im Einsatz! Das Gebiet oberhalb der Hauptstrasse Stans-Kerns-Sarnen scheint wieder sehr instabil zu sein! Schon beim Hochwasser 2005 richtete dieser teilw. steile Hang massive Schäden an! Bereits gestern Morgen um 08:15 stand die Feuerwehr in meiner Nachbarschaft im Einsatz, um eine nigelnagel neue Tiefgarage zu entwässern!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Guten Morgen
Aktuell haben wir in Aarau noch trockene Füsse (abgeshen von einzelnen überfluteten Kellern oder Liftschächten). Die Feuerwehr ist seit 03:00 Uhr aktiviert. Für gewisse Quartiere in Aarau wird es aber nun sehr kritisch, die Strassen in die Quartiere wurden zum Teil schon gesperrt (nur noch für Anwohner befahrbar).
Bei unserem Nachbarn der Stadt Olten einpaar Kilometer Flussaufwärts, sieht es aber gar nicht gut aus. Gewisse Quartiere, sollen gemäss Radioberichten über 1m unter Wasser stehen. Die Stadt ist zum Teil ohne Storm und soben habe ich gehört (am Radio 24!), das ein Gebäude in Olten aufgrund des Hochwassers eingestürzt sei (ohne Verletzten).
Wasserstände Kanton Aargau
(!) Gemäss aktuellem Radiobericht (DRS 3 von 07.00 Uhr), ist zurzeit nicht sicher ob die alte Holzbrücke bei Olten (Erbaut 1803) gehalten werden kann. Die Brücke habe bereits eine starke Schräglage! (!) älteres Bild der Brücke:
- Editiert von Crosley (Aarau) am 09.08.2007, 07:12 -
- Editiert von Crosley (Aarau) am 09.08.2007, 07:15 -
Aktuell haben wir in Aarau noch trockene Füsse (abgeshen von einzelnen überfluteten Kellern oder Liftschächten). Die Feuerwehr ist seit 03:00 Uhr aktiviert. Für gewisse Quartiere in Aarau wird es aber nun sehr kritisch, die Strassen in die Quartiere wurden zum Teil schon gesperrt (nur noch für Anwohner befahrbar).
Bei unserem Nachbarn der Stadt Olten einpaar Kilometer Flussaufwärts, sieht es aber gar nicht gut aus. Gewisse Quartiere, sollen gemäss Radioberichten über 1m unter Wasser stehen. Die Stadt ist zum Teil ohne Storm und soben habe ich gehört (am Radio 24!), das ein Gebäude in Olten aufgrund des Hochwassers eingestürzt sei (ohne Verletzten).
Wasserstände Kanton Aargau
(!) Gemäss aktuellem Radiobericht (DRS 3 von 07.00 Uhr), ist zurzeit nicht sicher ob die alte Holzbrücke bei Olten (Erbaut 1803) gehalten werden kann. Die Brücke habe bereits eine starke Schräglage! (!) älteres Bild der Brücke:

- Editiert von Crosley (Aarau) am 09.08.2007, 07:12 -
- Editiert von Crosley (Aarau) am 09.08.2007, 07:15 -
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4603 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Sellenbüren 50mm letzte 12 Stunden
Gruss Willi
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Guten Morgen
Hier um Eschlikon herum alles im grünen Bereich.
Vorhin liess der Regen nun nach und hat fast ganz aufgehört, was jetzt auch auf dem Radar gut zu sehen ist.
Das Hauptregengebiet zieht nun im Gegenuhrzeigersinn von Ost nach West.
Könnte evtl. an den westl. Voralpen und am Jura grössere Probleme geben (Stau).
PS: Ulrichen (1350m) und Zermatt (1650m) melden Schnee, und die Wiesen und Dächer sind leicht weiss! Krass!
Gruss, Uwe
Hier um Eschlikon herum alles im grünen Bereich.
Vorhin liess der Regen nun nach und hat fast ganz aufgehört, was jetzt auch auf dem Radar gut zu sehen ist.
Das Hauptregengebiet zieht nun im Gegenuhrzeigersinn von Ost nach West.
Könnte evtl. an den westl. Voralpen und am Jura grössere Probleme geben (Stau).
PS: Ulrichen (1350m) und Zermatt (1650m) melden Schnee, und die Wiesen und Dächer sind leicht weiss! Krass!
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/