Seite 24 von 26

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 18:56
von David BS
Hallo zusammen

Der "Basler Spuk" ist schon wieder vorbei. Der Mistnebel ist wieder aufgezogen und es ist wie gewohnt wieder wärmer als die meisten anderen Stationen auf der Alpennordseite.

Grüsse David

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 19:54
von Joachim
Hallo

hier die Höchsttemperaturen vom Donnerstag:
Bild

auffallend: die tiefsten Maxima in den abgeschlossenen Voralpentälern ohne Sonne, wie Obersee/GL (-11°), Kemmeriboden und Saanen-Flugplatz ... und die leichten Plusgrade schon über dem Hochnebel (Chasseral, Moleson, Malbun).
Dort wirkt also schon die Subsidenzwärme, die durch gegenstrahlung rekordkalte Nächte verhindert und ebenso als "warm,er deckel" das Auflösen des grauen Deckels.
Bise war heute in der Nord-und Nordostschweiz am stärksten (SH 46 km/h), typisch bei Südostlagen.
Dazu gehört natürlich auch der "Guggiföhn" im Berner Oberland (Lauberhorn 111 km/h) sowie die (südost-föhnbedingten) +6 Grad in Fiesch/Oberwallis (mit bis zu 37 km/h aus Süden!) - welches numerische Modell hat das gezeigt?

Joachim

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 20:02
von Enzo
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Bericht zur aktuellen Kaltperiode:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... phase.html

Gruss Andreas
@ Andreas
Rapport très bien fait et intéressant (une fois de plus ;) ).
J'espère que tes collègues de MG feront la traduction/version en français !

Gruss
Enzo

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 21:24
von Marco (Oberfrick)
Hallo

Zürich Flundern geht es zimmlich zackig runter mit der Temp. Nebelloch? Momentan ja schon -8.4°C der Rest des Kantons ZH und Tänikon ziehen nur zögerlich nach....

Hier scheint der Mond zwischen dem lichten Nebel durch...aber die Temperatur gehen nur zögerlich runter momentan -6.2°C

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 21:33
von Stefan im Kandertal
Zögerlich ist immer noch besser als gar nicht.

Hier -5,2°C. Seit 18 Uhr bis auf 1/10 genau gleich. Und alles was passiert ist steigende Feuchte.

Und alle nehmens nicht so locker. "Urdorf-Süd" rast mit -1,5K pro 30min.

Vielleicht wirds bei der nächsten Winterlage mal kälter als -9°C. Bei -8,4°C war nach dem 1.1. nämlich Schluss.
Mit Schnee sind nun um 21 Uhr in Deutschland -10°C schon als Durchschnitt zu sehen :roll:

So und warum löst sich der Nebel hier bei SE Strömung nicht auf wie sonst immer? Bei Guggiföhnlagen haben wir doch fast nie Nebel.

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 21:43
von Andreas -Winterthur-
@Marco:

Zürich Fluntern war so ab 17 Uhr nebelfrei und ist es offenbar immer noch...

@Joachim:
Dazu gehört natürlich auch der "Guggiföhn" im Berner Oberland (Lauberhorn 111 km/h) sowie die (südost-föhnbedingten) +6 Grad in Fiesch/Oberwallis (mit bis zu 37 km/h aus Süden!) - welches numerische Modell hat das gezeigt?
COSMO-7 und COSMO-2 z.B. ;) Die Böenspitzen für das Jungfraugebiet sind bei Südostlagen jeweils recht gut erfasst in diesen Modellen.

@Enzo:

Merci beaucoup pour ton feedback!

Gruess Andreas

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 21:45
von Marco (Oberfrick)
Ups :!:

geht doch schneller als ich gedacht hab....jetzt schon -7.2°C in Seen :)

Jui 5min später schon -7.6°C da geht was!

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 21:54
von Silas
Hallo zäme

Da noch etwas von meiner Seite. Soviel zum Thema Glaskugelbereich. Die beiden untenstehenden Karten für 9. Januar 12Z sind abgesehen vom Datum nicht wiederzuerkennen (um zur Threaderöffnung zurückzukehren: Aus den einstigen -20°C in 850hPa ist nicht mehr viel geblieben; heute Mittag anhand der Payerne Sondierung zwar etwas heikel klar zu bestimmen, allerdings war es in 825hPa um 0°C!):

Bild

Bild

Hier ist es übrigens wieder wärmer geworden. Die -10°C Marke scheint schon ein riesen Knackpunkt zu sein und wurde in den leztten zwei Jahren erst einmal unterboten.

Gruss Silas

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 22:40
von Joachim
Hallo

das letzte NOAA IR-Bild:

Bild
zeigt Deutschland wolkenlos, aufgelockerten Hochnebel im Nordosten der CH und immer noch kompaktem über dem übrigen Mittelland.
Schwarzsee und Saanen führen aktuell die Frostliste mit -16 Grad an, gefolgt von Lenzerheide (-14) und Stein/Toggenbrug mit -13 Grad.
Mit -3 Grad auf der Rigi ist die Abkühlung jedoch beschränkt.

Grüsslis

Joachim

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 22:47
von Stefan im Kandertal
Ob wir diesen Sonderfall Schweiz bezüglich Hochnebel haben weil wir nicht in der EU sind :unschuldig: ?
Das ist auch nicht zum ersten mal so. Sicher mitschuldig ist die "falsche" Nordostströmung, die keine ist und die Feuchte Luft vom Silvestertief einfach liegen liess. So ist es nämlich schon am Boden sehr feucht. Ganze 87% und das will bei meinem Sensor, der bei Frost zu wenig anzeigt was heissen.