Seite 24 von 24

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 21:16
von Kaiko (Döttingen)
Sali Chris

Interessanter Fall im Baselland. Bin neugierig auf weitere Infos...

Ich habe noch die mir zugänglichen Niederschlagsmesswerte auf einer Karte zusammengetragen.
Die Messstation Zunzgen des Bodenmessnetzes Nordwestschweiz lag genau im Zentrum einer Zelle, da sie etwas südlich von Zunzgen errichtet wurde:http://www.bodenmessnetz.ch/data/Zunzge ... lblatt.pdf
An dieser Messstation wurden 45mm registriert
Bild

Hier noch der zeitliche Ablauf gemäss Zoomradar. Zwischendurch war die Intensität schwächer, kein lila,
was auf ein Zusammenfallen der Zelle hindeutet, während weiter westlich eine neue Zelle entstand.
Diese Abschwächungen sind zum Zeitpunkt 21.40Uhr und 22.05Uhr ersichtlich.
Für ein Microburst bei Lampenberg kommt aber erst der Zeitraum 22.00 bis 22.20Uhr in Frage.
Oder war der Sturm vor der Gewitterzelle?

Bild
Bild

Gruss Kaiko

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 21:47
von Matthias_BL
Hoi Kaiko,

Danke für die Zusammenfassung, das klingt ja spannnend. Ich bin übr. beim * zuhause auf 480m üNN:

Bild

Meine Davis Station hat in ca. 30-45min zwischen 2130 und 2230h 33.8l Niederschlag gemessen. In diesen Zeitraum war auch ein Temperatursturz von ca. 24.5 auf 14.8°C runter, welche sich dann ab ca. 23h jedoch wieder leicht bis ca. 16°C erholt hat.

Böen waren auch dabei, bis ca. 5-6Bf, aber nichts gewaltiges was hätte auf einen Microburst in der Nähe hätte hinweisen können, könnte also schon sein, dass der Sturm kurz vor der Gewiterzelle war.

Was mir - natürlich subjektiv - etwas seltsam und ungewöhnlich vorkam, waren die unterschiedlichen Blitz-Donner Timings. Das hatte irgendwie keine Struktur mehr (aktive Zelle naht, ist da, zieht vorbei). Auch der Niederschlag und dessen Inentsität in diesen 45min. war von mal extrem, bis null und dann wieder extrem, begleitet von lang (5-10min jeweils) anhaltendem Hagel bis ca. 1.5cm Korngrösse. Es erschien fast so, als ob mehrere Systeme an diese Lage beteiligt seien.

gruss Matthias

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 12:46
von Severestorms
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Sali Chris

Interessanter Fall im Baselland. Bin neugierig auf weitere Infos...
Danke Kai und auch danke Matthias für eure Informationen!

Der Augenzeuge meinte in seinem ersten Bericht, dass der Regen extrem war und die Sturmböen ungefähr 10 Minuten lang wüteten. Ob der Wind gleichzeitig mit dem Regen kam oder versetzt ist in Abklärung. Weiter meinte er, dass am Sonntag im nahen Wäldchen Holz geräumt wurde, das sei für einen Sonntag ungewöhnlich. Auch hier erhoffe ich mir noch mehr Informationen. Er selbst habe bisher nur einen kleinen geknickten Baum gesehen.

Mir ist bei der Radaranimation aufgefallen, dass sich Lampenberg in der Zeit von 21.40 Uhr bis 22.10 Uhr permanent am Rande des Starkniederschlags befand, ab 22.00 Uhr sogar von diesem nördlich, östlich und südlich umschlossen wird. Die Mittagssondierung von Payerne würde m.E. nasse Downbursts begünstigen (dünner Trockeneinschub auf 625 hpa, sonst viel CAPE und sehr feuchte Grundschicht). Sollte die Beobachtung von 22.10 bis 22.20 Uhr stammen und die Sturm-/Orkanböen Schäden verursacht haben, dann tippe ich auf einen wet microburst. Falls hingegen die stärksten Böen von keinem oder nur von leichtem Regen begleitet waren und/oder die Schäden (wenn überhaupt) vereinzelt auftraten, dann glaube ich eher an ein Zusammenfliessen starker Outflowböen. Das würde auch das Niederschlagsloch zwischen 22.00 und 22.10 Uhr erklären.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Noch ein Nachtrag zur Zelle zwischen Aargau und Lenzburg:

Die Frage nach der Superzelle stellt sich natürlich aufgrund meiner Beobachtung. Die Höhen- und Scherwinde allgemein waren an diesem Tag ohne jeden Zweifel gering und die Entwicklung von Superzellen unwahrscheinlich.

Zu meiner Beobachtung:
Die Zelle sah von meinem Standort organisiert aus mit über längere Zeit (mind. ½ Stunde) deutlich getrenntem Auf- und Abwind. Ich gehe daher davon aus, dass der Aufwind der Zelle zumindest für eine gewisse Zeit rotiert hat (also mit Mesozyklone). Dazu passt auch die Struktur des Aufwindbereichs (tellerförmig abgegrenzte Wallcloud).

Bild

Meine Einschätzung:
Vermutlich kam lokal günstige Scherung durch den Outflow der Limmattaler Zelle zustande. Gemäss der Definition einer Superzelle muss die Rotation hochreichend und persistent (d.h. mind. 15 Minuten lang vorhanden) sein. Ob das der Fall war, kann mangels Rotationsbeobachtung und mangels entsprechender Radardaten nicht beurteilt werden. Tatsache ist, dass die Zelle nach dem fulminanten Start – für mich etwas überraschend – ihre Organisation relativ schnell wieder verloren hat (zumindest visuell). Auch die Radaranimation spricht gegen eine Superzelle, die Entwicklung hatte eher Multizellen-Charakter.

Gruss
Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 14:40
von Alfred
Severestorms hat geschrieben:Die Gewitter vom Donnerstag Abend/Nacht waren ja besonders blitzreich. Jetzt habe ich doch kürzlich gelesen und
gepostet
, dass gemäss einer neueren Studie sogenannte Hochgeschwindigkeitspartikel der Sonne (z.B. High Energy
Protons) die Blitzrate beeinflussen können. Also habe ich nachgeschaut und just zu diesem Zeitpunkt bzw. ein paar
Stunden versetzt gibt es einen Ausschlag:

Bild
Quelle: http://www.swpc.noaa.gov/ace/SIS_7d.html

Zufall oder Zusammenhang?
Off Topic
Hoi

Wie wäre es umgekehrt? Wer weiss was die Kobolde auf der Sonne auslösen, wenn sie sie treffen sollten?

Gruss, Alfred

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 13:58
von Kaiko (Döttingen)

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 16:11
von Severestorms
Danke Kai für die Zusammenstellung! Es braucht leider noch etwas Zeit, bis ich die Ereignisse vom 12. Juni im Sturmarchiv erfasst habe. Aber dies ist mir eine grosse Hilfe!

Hier noch ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=98lyNl2_F2g

Gruss,
Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Mo 27. Okt 2014, 10:49
von Rontaler
Hallo zusammen

Ich habe wieder einmal die jährlichen Ereignisse der kantonalen hydrologischen Messstationen durchgeschaut und fand noch etwas höhere Stundensummen als die Offiziellen (SMA, Meteogroup) registriert hatten.

Emmen LU (ARA Buholz): 43.8 mm :!:
Root LU (ARA Rontal): 36.8 mm

Quellen:
http://www.uwe.lu.ch/Jahrbuch/Daten/Nie ... taeten.PDF
http://www.uwe.lu.ch/Jahrbuch/Daten/Nie ... taeten.PDF

Ohne mich genauer damit befasst zu haben oder Zugriff auf umfangreiches Datenmaterial zu haben gehe ich davon aus, dass Stundensummen > 40 mm auf der Alpennordseite eher selten sind.

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 10. Mär 2016, 17:57
von Severestorms
Hoi zäme

Hier noch die Sturmarchiv-Seite zu dem Hagelereignis vom 12.06.2014 im Limmattal:
https://www.youtube.com/watch?v=_57HCV6_nUA

Folgendes Zeitraffer-Video zeigt die Entstehung und den Aufzug des Gewitters, gesehen von Spreitenbach aus:
https://www.youtube.com/watch?v=_57HCV6_nUA

Gruss,
Chris