Werbung
08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hoi Silas
Weis ich leider auch nicht. Ich bin selber auf die Meldungen der Medien angewiesen, da ich zurzeit in Zürich bin. Die lokalen Radiosender (Kt. AG und SO) sind zurzeit für die Region Olten sicher informativer, die Empfange ich jedoch nicht. Hoffe aber ganz fest, dass die alte Brücke hält!!
Hier ein NEWS Update (NZZ online):
PS: @Knight, jetzt wird auch der Bielersee erwähnt
Im Kanton Solothurn kämpfen zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei gegen die Folgen der heftigen Niederschläge. Stark betroffen ist Olten. In der Stadt ist teilweise der Strom ausgefallen; Personen wurden evakuiert.
(sda/ap) Die heftigen Regenfälle haben in der Nacht auf Donnerstag im Kanton Solothurn zu Überschwemmungen mit teils katastrophalem Ausmass geführt, teilte der Kanton Solothurn mit. Katastrophal war die Situation in Olten und im Niederamt. In Olten waren Teile der Stadt überflutet, ein Gebäude stürzte ein und die Stromversorgung brach teilweise zusammen.
Die Solothurner Kantonspolizei rief dazu auf, Olten grossräumig zu umfahren. Die Aare fliesst mit 1400 Kubikmeter pro Sekunde. Die Schützenmatte steht etwa einen Meter unter Wasser, wie ein Polizeisprecher sagte. Unterführungen, Strassen und mehrere Quartiere seien vom Hochwasser betroffen.
Stark vom Hochwasser betroffen seien die Gemeinden, die im Wasseramt entlang der Emme lägen, sagte der Sprecher weiter: namentlich Biberist, Derendingen und Zuchwil. Die Emme fliesst mit 450 Kubikmeter pro Sekunde. Zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei stehen im Einsatz.
Die Rettungskräfte füllten rund 20'000 Sandsäcke ab, die teilweise von der Armee zur Verfügung gestellt wurden. Die Autobahneinfahrt Solothurn Ost ist gesperrt.
Kritische Situation an der Aare
Akute Hochwassergefahr meldet auch der kantonale Führungsstab im Aargau. Kritisch sei die Situation im Aaretal. Zurzeit seien die Abflüsse im Westaargau höher als beim Hochwasser 2005. Die Behörden rechnen mit Überschwemmungen - etwa im Wasserschloss in Brugg. Für jeglichen Verkehr gesperrt ist die Brücke Vogelsang.
Schwing- und Älplerfest: Bauarbeiten eingestellt
Betroffen vom Hochwasser ist auch das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Aarau: Die Bauarbeiten mussten bis auf weiteres eingestellt werden. Das Leichtathletikstadion im Aarauer Schachen, wo vom 24. bis 26. August der Steinstoss-Wettbewerb stattfindet, stehe rund einen Meter unter Wasser, teilte das Organisationskomitee am Donnerstag mit.
Auch im aargauischen Reusstal sei die Situation kritisch. Im Kanton Aargau stehen mehr als 80 Feuerwehren im Einsatz. Am Donnerstag werden zudem einzelne Pionierformationen des Zivilschutzes die Feuerwehren unterstützen.
Abwarten in Bern
Im Berner Mattequartier ist die Lage nach den heftigen Regenfällen in der Nacht auf Donnerstag prekär. Die Aare steigt rasch an. In den Quartieren Altenberg, Felsenau und Dählhölzli trat Wasser über das Ufer.
Noch ist unklar, ob Anwohner aus ihren Häusern evakuiert werden müssen. Dies hänge von der weiteren Entwicklung ab, sagte eine Polizeisprecherin
Der Thunersee im Berner Oberland hat inzwischen die Alarmgrenze überschritten, liegt aber mit 558,08 Metern über Meer noch unter der Schadengrenze von 558.30. Der Brienzersee-Pegel lag um drei Uhr früh nach Angaben des kantonalen Wasserwirtschaftsamtes bei 564,72 Metern über Meer, ebenfalls noch etwas unter der Schadengrenze von 565,30. Es wird erwartet, dass die Seen ihre Höchststände erst noch erreichen werden.
Hochwasserwarnung für den Bielersee
Für den Bielersee haben die Behörden eine Hochwasserwarnung ausgegeben. Der See werde im Laufe des Tages seine Hochwassermarke erreichen und voraussichtlich über die Ufer treten, hiess es in einer Mitteilung. Die Bevölkerung an den Ufern wurde aufgerufen, tief liegende Räume in ihren Liegenschaften auf Hochwassersicherheit zu prüfen.
Weis ich leider auch nicht. Ich bin selber auf die Meldungen der Medien angewiesen, da ich zurzeit in Zürich bin. Die lokalen Radiosender (Kt. AG und SO) sind zurzeit für die Region Olten sicher informativer, die Empfange ich jedoch nicht. Hoffe aber ganz fest, dass die alte Brücke hält!!
Hier ein NEWS Update (NZZ online):
PS: @Knight, jetzt wird auch der Bielersee erwähnt
Im Kanton Solothurn kämpfen zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei gegen die Folgen der heftigen Niederschläge. Stark betroffen ist Olten. In der Stadt ist teilweise der Strom ausgefallen; Personen wurden evakuiert.
(sda/ap) Die heftigen Regenfälle haben in der Nacht auf Donnerstag im Kanton Solothurn zu Überschwemmungen mit teils katastrophalem Ausmass geführt, teilte der Kanton Solothurn mit. Katastrophal war die Situation in Olten und im Niederamt. In Olten waren Teile der Stadt überflutet, ein Gebäude stürzte ein und die Stromversorgung brach teilweise zusammen.
Die Solothurner Kantonspolizei rief dazu auf, Olten grossräumig zu umfahren. Die Aare fliesst mit 1400 Kubikmeter pro Sekunde. Die Schützenmatte steht etwa einen Meter unter Wasser, wie ein Polizeisprecher sagte. Unterführungen, Strassen und mehrere Quartiere seien vom Hochwasser betroffen.
Stark vom Hochwasser betroffen seien die Gemeinden, die im Wasseramt entlang der Emme lägen, sagte der Sprecher weiter: namentlich Biberist, Derendingen und Zuchwil. Die Emme fliesst mit 450 Kubikmeter pro Sekunde. Zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei stehen im Einsatz.
Die Rettungskräfte füllten rund 20'000 Sandsäcke ab, die teilweise von der Armee zur Verfügung gestellt wurden. Die Autobahneinfahrt Solothurn Ost ist gesperrt.
Kritische Situation an der Aare
Akute Hochwassergefahr meldet auch der kantonale Führungsstab im Aargau. Kritisch sei die Situation im Aaretal. Zurzeit seien die Abflüsse im Westaargau höher als beim Hochwasser 2005. Die Behörden rechnen mit Überschwemmungen - etwa im Wasserschloss in Brugg. Für jeglichen Verkehr gesperrt ist die Brücke Vogelsang.
Schwing- und Älplerfest: Bauarbeiten eingestellt
Betroffen vom Hochwasser ist auch das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Aarau: Die Bauarbeiten mussten bis auf weiteres eingestellt werden. Das Leichtathletikstadion im Aarauer Schachen, wo vom 24. bis 26. August der Steinstoss-Wettbewerb stattfindet, stehe rund einen Meter unter Wasser, teilte das Organisationskomitee am Donnerstag mit.
Auch im aargauischen Reusstal sei die Situation kritisch. Im Kanton Aargau stehen mehr als 80 Feuerwehren im Einsatz. Am Donnerstag werden zudem einzelne Pionierformationen des Zivilschutzes die Feuerwehren unterstützen.
Abwarten in Bern
Im Berner Mattequartier ist die Lage nach den heftigen Regenfällen in der Nacht auf Donnerstag prekär. Die Aare steigt rasch an. In den Quartieren Altenberg, Felsenau und Dählhölzli trat Wasser über das Ufer.
Noch ist unklar, ob Anwohner aus ihren Häusern evakuiert werden müssen. Dies hänge von der weiteren Entwicklung ab, sagte eine Polizeisprecherin
Der Thunersee im Berner Oberland hat inzwischen die Alarmgrenze überschritten, liegt aber mit 558,08 Metern über Meer noch unter der Schadengrenze von 558.30. Der Brienzersee-Pegel lag um drei Uhr früh nach Angaben des kantonalen Wasserwirtschaftsamtes bei 564,72 Metern über Meer, ebenfalls noch etwas unter der Schadengrenze von 565,30. Es wird erwartet, dass die Seen ihre Höchststände erst noch erreichen werden.
Hochwasserwarnung für den Bielersee
Für den Bielersee haben die Behörden eine Hochwasserwarnung ausgegeben. Der See werde im Laufe des Tages seine Hochwassermarke erreichen und voraussichtlich über die Ufer treten, hiess es in einer Mitteilung. Die Bevölkerung an den Ufern wurde aufgerufen, tief liegende Räume in ihren Liegenschaften auf Hochwassersicherheit zu prüfen.
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hallo zusammen
der viele Regen kann auch schöne Momente beinhalten wie zum Beispiel hier beim Schiffenenstausee, bei dem man das Wasser regulieren muss:

at Philippe
Wie wäre es mit einer Wasserkamera für dich?
in Laupen kann man heute Morgen nur noch erahnen, wei hoch die Sense war. Ich vermute das der Wasserpegel gestern etwa einen Meter höher war als auf der unten abgebildeten Fotografie.

Liebe Grüsse
Dominic
der viele Regen kann auch schöne Momente beinhalten wie zum Beispiel hier beim Schiffenenstausee, bei dem man das Wasser regulieren muss:
at Philippe
Wie wäre es mit einer Wasserkamera für dich?

in Laupen kann man heute Morgen nur noch erahnen, wei hoch die Sense war. Ich vermute das der Wasserpegel gestern etwa einen Meter höher war als auf der unten abgebildeten Fotografie.
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
In Turgi (Vogelsang) ist der Aarestand (da sind Limmat und Reuss auch schon drin) nun sogar höher als im Mai 1999!! Soeben habe ich mit dem Wärter der Wasserkraftanlage telefoniert, der mir sagte, dass der Pegel von damals überschritten sei!! Das wird keine schöne Sache, zumal der Pegel dort immer noch leicht steigt...
-
- Beiträge: 431
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
kann das sein, der rhein hat per 9.20h einen abfluss von 4'760m3/s, das ist bereits deutlich mehr als der prognostizierte höchststand von 4'700 für 12h :O
angaben gemäss http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2289.htm
gruss, Pät
edit: wert um 10.15h bei 4'713.75m3/s, also in der letzten stunde leicht zurückgegangen
- Editiert von Pät, Basel am 09.08.2007, 10:36 -
- Editiert von Pät, Basel am 09.08.2007, 10:36 -
angaben gemäss http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2289.htm
gruss, Pät
edit: wert um 10.15h bei 4'713.75m3/s, also in der letzten stunde leicht zurückgegangen
- Editiert von Pät, Basel am 09.08.2007, 10:36 -
- Editiert von Pät, Basel am 09.08.2007, 10:36 -
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Man sollte seine eigenen Statistiken richtig lesen 
Gestern 0-24 Uhr 75,6mm
Update:
letzte 24h (oder seit gestern 15 Uhr): 81,9mm (!)
Monat 117.7mm (Fast schon alles runter für den Monat)

Gestern 0-24 Uhr 75,6mm
Update:
letzte 24h (oder seit gestern 15 Uhr): 81,9mm (!)
Monat 117.7mm (Fast schon alles runter für den Monat)
Original von Stefan Wichtrach
Gestern und heute zusammen sind bisher 86,1mm Regen gefallen.
aktuell 24h ( 8 Uhr bis 8 Uhr) 74,9mm
Gestern 0 Uhr bis 24 Uhr 73,5mm
Gestern bis 8 Uhr 13,3mm die nun ja bei der 24h Menge bereits "fehlen".
:O
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
So, für Bern sagt der Goldi einen neuen Peak um 13.00 Uhr voraus, etwa 470-500m3/s.
Den verschlafenen Reporter von SF 1 müsste man auch ginggen: Keine Ueberschwemmung in der Matte, so geil.
Schon um 22.30 Uhr waren Strassen teilweise überflutet, aareseitigs Häuser standen im Wasser. Zudem sprudelte das Wasser munter aus den Strassengullys, die Häuser wurden von unten durch die Kanalisation gefüllt, und zwar auch die neuen Häusern, und der Mattebach selber war über die Ufer getreten und überschwemmte grossflächig.
Nachher hat sich einiges gebessert, als die Stadt auf die gute Idee kam, den Mattebach zu sperren, die Schleusentoren in der Schwelle herauszumontieren, und damit auch das Schwemmholz treiben zu lassen. Dann sank das Wasser tatsächlich etwas, und erst nachher kam wohl der Herr Reporter.
Goldi
Den verschlafenen Reporter von SF 1 müsste man auch ginggen: Keine Ueberschwemmung in der Matte, so geil.
Schon um 22.30 Uhr waren Strassen teilweise überflutet, aareseitigs Häuser standen im Wasser. Zudem sprudelte das Wasser munter aus den Strassengullys, die Häuser wurden von unten durch die Kanalisation gefüllt, und zwar auch die neuen Häusern, und der Mattebach selber war über die Ufer getreten und überschwemmte grossflächig.
Nachher hat sich einiges gebessert, als die Stadt auf die gute Idee kam, den Mattebach zu sperren, die Schleusentoren in der Schwelle herauszumontieren, und damit auch das Schwemmholz treiben zu lassen. Dann sank das Wasser tatsächlich etwas, und erst nachher kam wohl der Herr Reporter.
Goldi
Wolkengucker
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Um 9.50Uhr wurde im Unteren Aaretal der Allgemeine Sirenenalarm ausgelöst!!
Zur Situation
Die Aaredämme sind von der Feuerwehr abgesperrt, und der Pegel ist auf einem bedrohlichen Niveau.

Da die Aare bei Döttingen einen Bogen macht, ist die Situation rechts von der Aarebrücke (rechtes Aareufer in Fliessrichtung) besonders kritisch.
10.00Uhr: Die Aarebrücke wurde für jeglichen Verkehr gesperrt.
Gruss Kaiko
- Editiert von Kaiko (Döttingen) am 09.08.2007, 10:07 -
Zur Situation
Die Aaredämme sind von der Feuerwehr abgesperrt, und der Pegel ist auf einem bedrohlichen Niveau.

Da die Aare bei Döttingen einen Bogen macht, ist die Situation rechts von der Aarebrücke (rechtes Aareufer in Fliessrichtung) besonders kritisch.
10.00Uhr: Die Aarebrücke wurde für jeglichen Verkehr gesperrt.
Gruss Kaiko
- Editiert von Kaiko (Döttingen) am 09.08.2007, 10:07 -
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Aare/Brugg, Ergolz/Liestal und Birs/Münchenstein zwischen dem 100- und 200-jährigen Hochwasser (nach Extremwertstatistik).
Auf die untere Aare und den Rhein kommt in den nächsten Stunden noch einiges zu: Thur, Töss, Reuss, Wigger, etc. schicken ihre ersten (oder zweiten Peaks) bergab. Je nach Timing der Höchststände, steigt der Pegel der Aare und des Rheins nochmals deutlich an.
Bis anhin halten sie die Schleusen am Bielersee eininigermassen dicht: Aare/Hagneck 986 m3/s, Aare/Brügg 222 m3/s. Der Bielersee und mittlerweile auch der Neuenburgersee steigen enorm. Wenn die Daten stimmen, ist der Bielersee in der letzten Stunde um 11cm gestiegen...
Kennt jemand das Regime am Bielersee? Werden die Schleusen bei Port ab einem bestimmten Level geöffnet? Das wäre für Aare und Rhein vermutlich desaströs.
Edit: Danke Alex, Du hast die Antwort bereits gegeben.
Mat
Auf die untere Aare und den Rhein kommt in den nächsten Stunden noch einiges zu: Thur, Töss, Reuss, Wigger, etc. schicken ihre ersten (oder zweiten Peaks) bergab. Je nach Timing der Höchststände, steigt der Pegel der Aare und des Rheins nochmals deutlich an.
Bis anhin halten sie die Schleusen am Bielersee eininigermassen dicht: Aare/Hagneck 986 m3/s, Aare/Brügg 222 m3/s. Der Bielersee und mittlerweile auch der Neuenburgersee steigen enorm. Wenn die Daten stimmen, ist der Bielersee in der letzten Stunde um 11cm gestiegen...
Kennt jemand das Regime am Bielersee? Werden die Schleusen bei Port ab einem bestimmten Level geöffnet? Das wäre für Aare und Rhein vermutlich desaströs.
Edit: Danke Alex, Du hast die Antwort bereits gegeben.
Mat
- Alex-4900
- Beiträge: 209
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hallo Mat
Es ist geregelt, wann die Schleusen geöffnet werden dürfen, was die Aare betrifft. Interessantes dazu hier.
http://www.bve.be.ch/site/index/wwa/bve ... ierung.htm
Gruss Alex
Es ist geregelt, wann die Schleusen geöffnet werden dürfen, was die Aare betrifft. Interessantes dazu hier.
http://www.bve.be.ch/site/index/wwa/bve ... ierung.htm
Gruss Alex
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 9. Aug 2007, 10:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hallo zusammen,
bin neu hier und wohne direkt an der Aare in Döttingen,
kann mir jemand sagen was der Sirenenalarm von 9.50Uhr genau
zu sagen hat.
Danke
Tari
bin neu hier und wohne direkt an der Aare in Döttingen,
kann mir jemand sagen was der Sirenenalarm von 9.50Uhr genau
zu sagen hat.
Danke
Tari