Seite 25 von 26

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 22:53
von Alfred
@Silas, hoi

Wieso heikel?

Bild

http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html
<Type of Plot> PDF to 700 hPa

Warte den morgigen 12Z TEMP ab, sollte eigentlich auf 850 hPa noch wärmer sein!

Alfred

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 00:59
von Andreas -Winterthur-
@Stefan

Das Mittelland ist, soweit ich richtig informiert bin, zusammen mit der Poebene das Nebel-, Hochnebel reichste Gebiet in Zentraleuropa...

Jetzt geht es aber runter mit den Temperaturen: hier in Winterthur kratzen wir an der -10°C Marke.

Gruss Andreas

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 01:11
von Alfred
Die dünne und etwas hohe Nebelschicht aus der Sicht METEOSAT 9:

Bild

(das weisse, stationäre ist der Schnee & was sich leicht bewegt ist starker Dunst)

Gruss, Alfred

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 01:40
von Christian Schlieren
So nun haben wir in der Region Zürich in diesem Winter auch das erste mal -10° Erreicht :-D :frost:
Im Mittel und Langfristb Bereich sieht GFS entlich wider einmal spannend aus so wies aussieht schlägt das Wetter in etwa um wen ich wiedder arbeiten muss :fluchen: nämlich am Montag i einer Woche :lol:

Gruss

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 06:04
von Marco (Oberfrick)
Morge Zämme

@Andreas hast die -10°C erreicht? In Seen hab ich um 23:40 -9.7°C gemessen muss dazu sagen der Sensor hängt auch 3m über Boden.

In Greifensee wurden -8.2°C als Tmin angegeben und das eine Stunde früher. Das ist hier auch das tiefeste was ich seit März 06 hier gemessen hab.

Aktuell sind schon wieder -4.7°C was so ein Hochnebel ausmacht!

Gruss Marco

Nachtrag

Hörnli hat woll den Durchbruch aus der Inversionsschicht geschaft oder wie kann man den Temperaturverlauf erklären?

Bild

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 07:32
von Stefan im Kandertal
Seltsam

Was der Hochnebel für Wärme produziert. Heftig wie viel es im Raum Zürich wieder hoch ging!

Hier Tmin nur -6,1°C. Naja immerhin. Die ganze Nacht dicht. Und aktuell auch relativ frische -5,6°C. Nun haben wir fast Zollikofen mal aufgeholt. Das war bisher längst nicht der Fall.

Aber die Deutschen sind ganz anders. Im Norden wurde es milder. Aber Mitte und Süden einheitlich -10°C im wärmsten Fall bis fast -20°C im kältesten und -15°C können als Mittelwert durchgehen. Selbst die schneefreien Zonen um München und in Teilen Österreichs schafften es bis 7 Uhr auf -11°C :roll:

Am Rhein gibts -11 bis -15°C zu spüren. Also da dürfte ausser an den Küsten nichts mehr sein wo es diesen Winter nicht schon kälter war als im CH Mittelland. Die kälesten der letzten beiden Nächte inbegriffen.

Wie lange wollen wir noch zuschauen?

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 08:41
von Pät, Basel
heute morgen ist's ziemlich ähnlich wie gestern.
blauer himmel, erste sonnenstrahlen und somit sind die temp. runter gerasselt. z.Z. BS-Binningen bei -9.4°
Stefan Wichtrach hat geschrieben:Ob wir diesen Sonderfall Schweiz bezüglich Hochnebel haben weil wir nicht in der EU sind
vielleicht profitiert basel hier von seiner tendenziell eher freundlicher gesinnten EU-einstellung...?! ;)

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:15
von Joachim
Hoi zäme

hier die Tiefsttemperaturen der letzten Nacht:

Bild

In den Niederungen die bisher tiefste Temperatur des laufenden (klimatologischen Winters): Ruswil/LU mit -13.7, Delemont /JU mit -11.3, Hallau/SH mit -10.2, Sachseln/OW mit -7.9 Grad.

Die kältesten Orte:

069044 Zernez CHE N46 42 E010 05 1470m -16
069112 Maloja/Maloggia CHE N46 24 E009 42 1806m -16
06791 Corvatsch CHE N46 25 E009 49 3315m -16
069006 Zweisimmen CHE N46 33 E007 22 950m -16
069129 Silvaplana CHE N46 27 E009 48 1795m -16
069173 Schwarzsee CHE N46 40 E007 17 1047m -16
06884 Segl-Maria CHE N46 26 E009 46 1802m -17 (Klimastation Meteo-CH)
069192 Le Sentier CHE N46 36 E006 14 1012m -17
069116 Lenzerheide CHE N46 44 E009 33 1485m -18
069105 Celerina/Schlarigna CHE N46 31 E009 51 1725m -19
069187 Les Ponts-de-Martel CHE N47 00 E006 45 998m -19
06973 Solvayhuette SAC CHE N45 59 E007 40 4003m -19
06730 Jungfraujoch CHE N46 33 E007 59 3580m -19
06671 Glattalp (SZ) CHE N46 55 E008 53 1858m -20
06792 St. Moritz-Flugplatz CHE N46 32 E009 53 1705m -21
06747 Kleines Matterhorn CHE N45 57 E007 43 3883m -21
069111 Sils/Segl CHE N46 26 E009 47 1798m -21
06810 La Brevine CHE N46 59 E006 37 1050m -24

Aktuell (10 Uhr) knapp überd er Nebelobergrenze (800-900m) schon Plusgrade... Hörnli, Gäbris, Bantiger/Uetliberg fernsehturm...und auch Wassen/UR!

Joachim

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:22
von Silas
@Alfred
Heikel von dem her, dass GFS die Inversion nicht allzu gut vorhersagt. Das kommt schon bei den Maximaltemperaturen zur Geltung, die es auf Modelltopografie auf leicht über Null schätzt. Deshalb bin ich an den oberen Rand der Inversion gegangen, da von da an die Temperaturverteilung wohl auch für die Vorhersagemodelle einfacher ist. So kommt im Vergleich zur Glaskugelvorhersage vom 25. Dezember die Differenz von +20K zustande.
Gruss Silas

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 23:58
von Severestorms
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Weil GFS eine speziell markante Kältewelle ab etwa dem 6. Januar vorausrechnet, eröffnet ich hiermit einen Thread. Bedenkt man wie gut dieses Modell die Weihnachtsvorhersage bereits 2 Wochen im Voraus im Griff hatte, wieso nicht auch diesmal?
Interessant wie GFS damals schon die Nase im Wind hatte..