Seite 25 von 26

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 21:37
von Ben (BaWü)
Erstaunlich finde ich irgentwie auch, dass die Zelle den Eintritt in die Berge so gut überlebt hat und nicht an Intensität verlor. Das müsste doch vom Karren (Dornbirn) und evt. vom Pfänder super Bilder gegeben haben. Gibts sonst Bilder von dem Ding?

Greez
Ben

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 21:38
von crosley
Hoi Zäme

So, nun noch mein Beitrag zum Nacht-Chasing vom 21.05.2009.
Gleich vorweg, dass war bis jetzt mein persönlicher Saison Höhepunkt des laufenden Jahres! Ich muss aber auch sagen, dass die folgenden Bilder dem erlebten wohl nicht gerecht werden können und die Qualität aufgrund der sehr schwierigen Lichtsituation manchmal etwas leidet. Es war definitiv die Art von Gewitter, die man selber vor Ort erleben muss. Trotzdem werde ich versuchen meine Eindrücke so gut als möglich hier weiter zu geben.

21:00 Uhr / Aarau
Nachdem man auf den Radarbildern sehen konnte, dass sich eine lange Gewitterlinie so langsam der Nordschweiz näherte, hielt mich auch nichts mehr zu Hause. Ich startete mein Chasing. Der fleissige Leser wird jetzt schon vermuten wo es hingeht. Ja genau, Ziel war auch diesmal Anwil im Baselland.
Ich rechnete damit, dass die Gewitter natürlich weiter nördlich durchziehen würden, wollte aber eine zu lange Fahrt nicht mehr auf mich nehmen und hoffte einfach auf eine schöne Blitzshow, wenn diese auch vielleicht etwas weit weg sein sollte.

21:30 Uhr / Anwil
Ich erreichte meinen Standort. Im Nordwesten waren schon einige Blitze zu bestaunen. Ich setzte mich in das frisch geschnittene Gras an einer Anhöhe und genoss die Stimmung.
Auf dem Radar waren zwei kleine Gewitter zu sehen, die etwas der Linie voraus liefen und nun schon bald die Höhe meines Standortes erreicht hatten (wenn auch etwas nördlicher).

Bild
Der schwarze Kreis zeigt meinen ungefähren Standort. - Quelle: http://www.landi.ch

Ich versuchte einige Blitze mit der Kamera einzufangen, was aufgrund der grossen Entfernung nicht ganz einfach war.

Bild
21:41 / Richtung Norden. Das rötliche Licht entstand übrigens,
wegen den Lichtern von Basel im Hintergrund.


Bild
21:23 / Richtung Norden

Es blitze nicht all zu Häufig und insbesondere auf der gesamten Linie. Es war schwierig sich für einen Punkt zu entscheiden und natürlich gingen immer dort wo ich gerade nicht hin fokussiert hatte die schönsten Blitze nieder. ;)

Bild
21:25 / Richtung Norden

22.30 Uhr
Die Ersten Gewitter waren nun schon nach Nordosten weitergezogen und ich wartete gespannt auf die eigentliche Gewitterlinie die sich kurz vor Basel befand. Es flackerte ganz schön Richtung Nordwesten (Basel).
Dann plötzlich keine Erdblitze mehr. Dafür stieg die Frequenz von Wolkenblitzen immer mehr an. Fotografieren wurde schwieriger und ich genoss einfach das Spektakel. Jedes Mal wenn ich dachte, mehr geht nicht, stieg die Frequenz der Wolkenblitze weiter an. Die Blitzfrequenz erreichte sicher 1 Blitz pro Sekunde, es waren aber abschnitte dabei, wo es auch bis zu 3 mal pro Sekunde zu einer Entladung kam! Langsam vernahm man auch ein Art Dauer-Donner, wie ich es selber noch nie miterlebt hatte. Das ganze Schauspiel dauerte sicher 10 Minuten. Es war gewaltig!

22.50 Uhr,
Die Zelle war jetzt merklich näher gekommen. Die Blitzrate wurde wieder etwas schwächer, dafür konnte man in der kurzen zeit wo ein Blitz die Gegend erleuchtet, erste Konturen erkennen, bevor sich wieder alles in der Dunkelheit verlor.
War dort eine Wallcloud zu sehen?! Was ist das für eine Struktur? Mammatus an der Vorderseite? Ich hatte keine Chance in der Dunkelheit etwas zu erkennen und das ganze kam auf mich zu – Right-Mover!?! Bei jedem Blitz erkannte ich einige Details die sehr bedrohlich wirkten, aber als ganzes konnte ich es nie erfassen.

Bild
22:58 / Richtung Nordwesten

Bild
22:59 / Richtung Nordwesten. Schönes Lowering auf der linken Seite


Dann auf dem Handy das Radar abgerufen...

Bild
Quelle: http://www.landi.ch

23:00 Uhr
Das ganze war irrsinnig Schnell. Jetzt kam Hektik auf! Kameraeinstellung ändern! 15 Sekunden (wie ich zuvor Belichtet hatte) war unbrauchbar, es gab nur unscharfes Gewisch auf dem Bild, da die Zelle in dieser Zeit, trotzdem noch 3-5 mal aufflackerte. Runter auf 5 Sekunden, dafür aber mit der Iso auf 1000 rauf. Das Bild wird dann halt körnig, aber wenigstens bekomme ich so die Struktur auf das Bild.

Bild
23:01 / Richtung Norden. Nun war die Wallcloud gut zu erkennen.

Bild
23:03 / Richtung Norden. Ein gewaltiger innerer Blitz erleuchtete die gesammte Basis.

Das ganze gieng nun sehr schnell. Die schwarze Wand kam immer näher. Auf der Vorderseite gingen alle paar Sekunden Wolkenblitze durch, die für eine kurze Zeit auch etwas die Basis beleuchteten. Es war in der tat eine gewaltige Zelle!

Bild
23:05 / Richtung Norden. Dynamik pur!

Nun kam langsam immer stärkerer Wind auf. Nicht wie gewohnt Böen, sonder relativ konstante starker Wind. Geschätzte 60 kmh dürften das schon gewesen sein. Der Kern der Zelle war nun auf gleicher Höhe wie ich (aber etwas nördlicher). Der Wind blies aus Richtung West / Südwest und war auch nicht sonderlich kühl. Das war kein typischer Outflow, sondern wohl her der Inflow! Leichter Regen setze nun ein. Ich knipste (anders kann man dem nicht mehr sagen) so gut wie möglich in Richtung Zentrum der Zelle weiter. Was für eine Wolkenabsenkung!

Bild
23:06 / Richtung Norden

Der Regen wurde stärker und ich war nun auch schon etwas hinter dem Zellkern der nun im Nordosten von mir lag. Das Licht wurde schlechter (die Blitze im Vorderen Teil der Zelle konnten die Basis von meinem Standort aus nicht mehr erhellen). Ich musste die Belichtungszeit (leider) wieder verlängern.

Bild
23:07 / Richtung Nordosten. Aufgrund der längeren
Belichtungszeit (15 Sekunden) verschwinden die Konturen


Bild
23:08 / Richtung Nordosten. Man beachte das "Zipfelchen" Unten
in der Mitte. Viel Platz für Spekulationen, aber lassen wir das.


Jetzt regnete es schon kräftig und wenn ich und meine Kamera nicht ganz nass werden wollten, musste ich jetzt einen trockenen Platz suchen. Ich sprang ins Auto und beobachte die gespenstige Szenerie weiter. Ich sah immer wieder Seitlich der Zelle (also im Südosten), dass es vor der Zelle weiterhin zu Entladungen kam. Die Basis blieb aber einfach schwarz ohne ersichtliche Konturen, dass Licht reichte einfach nicht mehr aus um etwas zu sehen.
Ich wartete noch etwas und fuhr dann mit der Zelle etwas gegen Osten (ohne dass ich nochmals eine Chance gehabt hätte an sie ran zu kommen). Dafür gab’s noch einpaar Blitze zu sehen.

Bild
23:23 / Richtung Nordosten von Kienberg aus.

Es war mittlerweilen 23.30 Uhr, und die Blitze waren nur noch als Flakeren hinter der Hügelkette zu erkennen. Was für ein Gewitter!! Ich brach mein Chasing ab und fuhr nach Hause.



Das war wieder mal etwas vom Eindrücklichsten was ich bis jetzt gesehen hatte. Zuerst das schon fast strobo-artige Wetterleuchten und dann diese gewaltige Zelle, mit einer sehr bedrohlich abgesenkten Basis.
Schwierig das ganze nur annähernd so zu schildern wie man es erlebt hatte. ich hoffe es ist mir etwas gelungen.

Schönes Wochenende und Grüsse
Crosley

Noch etwas in eigener Sache. Das Gewitter forderte zu einem späteren zeitpunkt weiter Östlich, ein Todesopfer (Baumschlag auf ein Auto). Es versteht sich von selbst, dass sich meine Begeisterung für das Gewitter klar zu dem sehr tragischen Vorfall abgrenzt. Ich bedaure das Unglück sehr!

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 21:49
von Dominik_D
Hallo zusammen,

anbei zwei Impressionen der gestrigen Nacht aus dem Bereich Donaueschingen / Villingen-Schwenningen. Ich bin mir nicht ganz sicher aber eventuell hat sich da ein Blitz in einem Strommast verheddert :???:

Bild

hier nochmal die vergrößerte Version mit dem "komischen" Gebilde ;) was meint Ihr dazu?:

Bild

Bild

Viele Grüße aus dem Schwarzwald,

Dominik

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 21:54
von Dani (Niederurnen)
@Dominik_D: Hast du die Bilder aus dem Auto gemacht oder von zuhause aus? Ich denke der Blitz ist nicht durch den Strommast, der war dahinter, ist aber schwierig zu sagen.

@Crosley: Schöne Bilder, wenn ich an meine eigenen Erfahrungen denke das die Bilder auf den Fotos immer viel schlechter aussehen muss das einfach nur Hammer gewesen sein.

Gruss Dani

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 22:01
von 221057Gino
Hallo zusammen

Gemäss GFS NCEP ... ECMWF ... WRF ab nächste Woche wird es wieder sehr spannend
hier bei uns Schweiz und Nachbarländer ( Frankreich ... Deutschland und evtl. Oesterreich )

Viel Regen und Starke Frühsommergewitter möglich ...
=
ECMWF

Bild

Quelle: MeteoGroup

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 22:01
von Dominik_D
Dani (Uster) hat geschrieben:@Dominik_D: Hast du die Bilder aus dem Auto gemacht oder von zuhause aus? Ich denke der Blitz ist nicht durch den Strommast, der war dahinter, ist aber schwierig zu sagen.
Hi Dani,

das war zu dem Zeitpunkt noch Open-Air auf dem Feld aber danach wurde in das Fahrzeug verlegt.

Viele Grüße

Dominik

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Fr 22. Mai 2009, 22:03
von Kaiko (Döttingen)
Vielen Dank an alle Blitzfotografen. Füge meine Serie von gestern abend auch noch an.
Zeitraum 22:00Uhr bis 22:30Uhr, Es handelt sich um das Gewitter, welches dem Brummer welcher später über Basel reinkam, vorauseilte.
Blickrichtung der Fotos ist West bis Nordwest.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Blitze dazu:
Bild

Die nachfolgende Zelle, welche später Döttingen überquerte, brachte kurzzeitig Hagel bis ca.1cm, aber zum Glück alles im grünen Bereich.
Habe am Vortag Salatsetzlinge gepflanzt, welche ohne Schaden blieben.

Die Regenmengen ab 15mm findet ihr hier:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _rain.html

Gruss Kaiko

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 00:00
von Marcel / Thal SG
Hallo,

hier noch die Bilder vom heutigen Hagelgewitter, alle Bilder wurden oberhalb Rorschacherberg aufgenommen:

Bild

Hier sah das Ganze noch relativ harmlos aus:

Bild

Danach ging alles relativ schnell, zuerst Windböen, dann einsetzender Regen mit einzelnen kleinen Hagelkörnern, auf einen Schlag Hagelte es.

Bild

Die Strasse verwandelte sich langsam in einen kleinen Bach:

Bild

Bild

Grössenvergleich mit einem Zweifränkler:

Bild

Und die abziehende Zelle:

Bild

(Jaja, ich weiss, ich sollte meinen Sensor mal wieder reinigen.. :lol: )

Grüsse, Marcel

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 00:13
von Silas
@Crosley
Vielen Dank für deinen Bericht. Da hast konntest du wirklich ein tolles Chasing unternehmen!
@alle anderen Fotografen
Danke für die vielen guten Bilder.
Wir im Westen können davon nur träumen. Bisher gab es hier erst ein einziges Gewitter. Nebst diesem brachte meines Wissens keines Blitze im Umkreis <3km. Das muss nun definitv ändern.
Gruss Silas

Re: Forecast/Nowcast Gewitter 21.05.2009 und 22.05.2009

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 01:28
von Cyrill
Zum gestrigen Tornado in Deutschland (Kölner Stadtanzeiger):

Tornado fegt über Norddeutschland
Erstellt 21.05.09, 22:38h, aktualisiert 22.05.09, 00:20h

Ein Tornado ist über Mecklenburg-Vorpommern hinweggefegt und hat zum Teil schwere Schäden angerichtet. Der Sturm beschädigte bis zu 80 Häuser. Viele Betroffene erlitten einen Schock und mussten ärztlich betreut werden.

SCHWERIN - Ein Tornado hat am Donnerstagabend südlich der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin Schäden in Millionenhöhe verursacht. Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers wurden in mehreren Gemeinden im Nordwesten des Kreises Parchim zahlreiche Gebäude beschädigt, einige sogar stark. Mehrere Häuser sind wegen abgedeckter Dächer und Mauerschäden vorübergehend unbewohnbar. Personen wurden laut Polizei nicht verletzt. Allerdings stünden nach dem Unwetter zahlreiche Menschen unter Schock und müssten ärztlich betreut werden.
Am schwersten ist die Gemeinde Plate betroffen, in der 50 bis 80 Wohnhäuser und andere Gebäude beschädigt wurden. Auch aus anderen Dörfern in bis zu zehn Kilometern Entfernung von Plate wurden schwere Schäden bekannt. Feuerwehren, der Katastrophenschutz des Kreises und das Technische Hilfswerk waren am Abend mit etwa rund 100 Personen im Einsatz. Die Kommunalbehörden kümmerten sich um Notquartiere.

Wetterdienst wusste nichst von Tornado
Dem Deutschen Wetterdienst war das Ereignis im Westen Mecklenburgs am Abend zunächst nicht bekannt. "Durch eigene Messungen und Beobachtungen hatten wir keinen Hinweis auf eine Windhose oder einen Tornado", sagte ein Meteorologe auf ddp-Anfrage. Angesichts der allgemeinen Wetterlage in der Region um Schwerin mit Windstärken um 80 Stundenkilometer und Hagelschauern sei ein kleinerer Tornado jedoch "durchaus plausibel". Kleinräumige Ereignisse dieser Art fielen im bundesweiten Beobachtungsnetz häufig nicht auf.
Hier noch ein interessantes, wenn auch schlechtes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=LymVnXzJ ... re=related

Meine Route gestern: Elgg (CH) - Attikon (CH) - Konstanz (D) - Bad Dürrheim - Stuttgart - Hockenheim - Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Memmingen - Lindau - St. Gallen - Elgg.
Ich meinte mal einen Funnel zu sehen und hielt an, um ihn zu filmen. Doch es war vermutlich keiner; wahrscheinlich ein Fraktus mitten im Extremniederschlag.

Gruss Cyrill
Edit: Meine Einschätzung des Tornados ist ein F2.. was meint ihr?
Edit: an alle Bilder-Poster: schöne Blitz- und Hagelfotos :-D