Werbung

Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Chicken3gg »

Bei Meteoblue.com wurden wie Werte auch praktisch jeden Morgen um 5 Grad angepasst, da viel zu hohe Tmin geproggt wurden.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

In kleinen Senken (wie zb. Tänikon) ist es -20°C, 500m weiter am Hügel nur -12 bis -15°C, wie soll man progonstizieren? Für wen gilt die Prognose? Für die Mehrheit oder für die Extremisten? :lol:

Uwe


Chicken3gg

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Chicken3gg »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:In kleinen Senken (wie zb. Tänikon) ist es -20°C, 500m weiter am Hügel nur -12 bis -15°C, wie soll man progonstizieren? Für wen gilt die Prognose? Für die Mehrheit oder für die Extremisten? :lol:

Uwe
Für Basel trifft dein Fall aber nicht zu. Denn im Gegensatz zur Messstation Basel Binningen liegt ja Basel selbst theoretisch in einer "Senke".


Heute Morgen hier nochmals unter -15°C, Tmax -1.2°C auf dem Balkon.

Der letzte Eistag in diesem Winter?

Cosmo sieht doch einige Zentimeter Schnee im Raum Nordwestschweiz. Schön wäre es. Lange wird er aber nicht liegen bleiben.
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 13. Feb 2012, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von maaks »

Hier hat es heute trotz eines Tagesgangs von über 10K wohl noch für einen Eistag gereicht. Tmax war etwa -2°C (Vorhergesagt waren etwa +1°C). Aktuell schon wieder -2,5°C, und der Taupunkt liegt mit knapp -10°C auch noch recht tief. Ich bin gespannt ob es heute Nacht wie angekündigt Schnee gibt, oder ob die Vorhersage genauso daneben liegt wie die der Höchsttemperatur...
Markus / Freiburg, D

wetterfroschi
Beiträge: 1
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 18:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von wetterfroschi »

Also bei uns ist die Tagesdurchschnittstemperatur seit vorgestern um 7 grad gestiegen. Und jetzt heißt es Vorsicht auf den Strassen. In der nacht -9 Grad...
Wird doch langsam..!

Mike (Basel)

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Mike (Basel) »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:In kleinen Senken (wie zb. Tänikon) ist es -20°C, 500m weiter am Hügel nur -12 bis -15°C, wie soll man progonstizieren? Für wen gilt die Prognose? Für die Mehrheit oder für die Extremisten? :lol:

Uwe
Wie soll man prognostizieren? Genau so! Beispiel: Tiefsttemperaturen im Mittelland bis -17 °C. In Kaltluftsenken wie Zürich/Kloten oder Basel-Mulhouse sind über Schnee sogar Tiefstwerte bis -20 °C möglich.
Wenn aber selbst die sogenannte Prognose für die Mehrheit völlig daneben liegt, braucht man sich auch nicht über die (fehlende) Prognose für die "Extremisten" unterhalten.

Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mo 13. Feb 2012, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

PS: Bei meinem heutigen Gartenkontrollgang habe ich mal unterm Schnee geschaut, wie tief der Boden beim Rasen gefroren ist: gar nicht! :shock: Alles pfludiweich. Nur die umgegrabenen Gartenbeete sind 2-3cm tief angefroren, weil dort der Schnee weniger gleichmässig hoch und daher weniger isolierend liegt.

Gruss, Uwe


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Uwe: eine sehr interessante Feststellung, die sich mit den Messwerten belegen lässt.

In Tänikon e.g. sank, aller Kälte zum Trotz die 5cm Bodentemperatur nur auf +1°C,
Bodenwärmestrom und isolierende Schneeschicht lassen grüssen. Unüblich ist das
jedoch nicht: die Monatsmittel für Februar betragen für 1972-2011 auf 5/10/20cm
Tiefe +2.0/+2.2/+2.5°C, resp. Der Verlauf über und unter dem Boden in Tänikon 2012:

Bild

Und der Blick auf die Schweizerkarte in den letzten beiden kalten Wochen - da
gibt's ein paar interessante Details, die ich nicht verstehe und erklären kann ...

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... ttfurt.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... ttfurt.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... ttfurt.jpg

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

So von wegen gefrorenen Böden, als ich in der Nacht auf Sonntag auf der A1 bei Effretikon am arbeiten wahr, wahr der Boden (hummus) min. 25cm tief pickelhart gefroren, darunter war dan Beton.
Arbeitskollegen haben mir erzählt das auf einer Baustelle in Zürich West der Boden sogar 50cm tief gefroren wahr und er mit dem Bagger praktisch nicht aufgebrochen werden konnte :shock: , Dort ist es aber Kiesiger Boden der schneller gefriert als Bindiger Boden, also Hummus.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Christian
als ich in der Nacht auf Sonntag auf der A1 bei Effretikon am arbeiten wahr, wahr der Boden (hummus) min. 25cm tief pickelhart gefroren
Das glaube ich Dir, und man kann sich jetzt ein Bild machen, wie gut eine lockere Schneeschicht von 10-15cm isoliert ;) (davon profitieren übrigens auch meine Sukkulenten, die ungeschützt draussen im Steingarten wachsen)

Grüsse, Uwe

Antworten