Seite 27 von 33

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 09:47
von Joachim
Hoi zäme

Nach ruhigem Mai geht's jetzt weiter mit neuen Stationen:

Letzten Freitag ging Romoos(LU) im Entlebuch online, mit Dank an Familie Koch und Radio Sunshine.
Bild
http://www.meteocentrale.ch/index.php?d ... =swiss&L=1

Und seit Samstag (5.6.) haben wir auch eine Station in S-charl(GR), Unterengadin...in diesem südlichen Seitental (nahe am Nationalpark) herrscht wieder ganz anderes Wetter als im Haupt-/Inntal.
Bild
http://www.meteocentrale.ch/index.php?d ... =swiss&L=1

Die nächsten Installationen: Landquart, Klosters, Ottenberg, Diessenhofen, Rickenbach, Egnach.
Planungen: Frutigen, Melchsee-Frutt,...

Joachim

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 10:26
von Uwe/Eschlikon
@Joachim
...am 19. Februar folgte Elgg/ZH ...die östlichste und wohl kälteste Gemeinde vom Kt. Zürich
Warum die östlichste? Fischenthal ist doch die östlichste ;)
Und die (wohl) kälteste? Sternenberg als höchste Gemeinde des Kt.ZH (900m) ist bestimmt kälter, denn da gibt es einige kalte Löcher (zB. Choltobel).

Bild

Sorry, dass ich mich wehre, aber ich bin im ZH-Oberland aufgewachsen ;)

Grüsse, Uwe

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 21:14
von Joachim
Hoi zäme

mit Ottenberg und Rickenbach wurden 2 weitere Stationen für den Kt. Thurgau installiert.

Die Gemeinde Landquart-Igis zählt auch auf die Meteocentrale und hat am 16.6. eine Station aufgestellt, vorgestern wurde auch noch die private Davis von Stefan aus Reichenbach im Kandertal ins Netz aufgenommen.

Die nächsten Installationen:

Dielsdorf/ZH
Brunni-Alpthal (SZ)
Klosters (GR)
Sufers (GR)
Diessenhofen (TG)
Egnach (TG)
Wigoltingen (TG)
Arenenberg (TG)
Untersiggenthal (AG)
Sternenberg (ZH)

Grüsslis

Joachim

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 21:29
von Hitch, Maienfeld
Joachim hat geschrieben: Die Gemeinde Landquart-Igis zählt auch auf die Meteocentrale und hat am 16.6. eine Station aufgestellt
Super, endlich eine Station in meiner Heimatgemeinde in Igis :up:
Darf ich fragen wo die Station genau steht? Gemäss Koordinaten müsste diese bei der HG / Acifer stehen?

weiter so

greetz

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Sa 26. Jun 2010, 14:48
von Beat (Pfannenstiel)
Hoi zäme
Eben war ich mit dem Velo wieder mal auf meinem "Hausberg": Hochwacht/Pfannenstiel.
Und da hab ich hinter dem Hochwacht-Restaurant ein Gerät gesichtet,
das irgendwie nach Wetterstation aussieht. Oder ist es ein "Insektenvernichtungsgerät"?
Mit Hilfe von Google habe ich nun festgestellt, dass Mitte Mai tatsächlich eine Wetterstation installiert worden ist.
(Siehe untenstehenden Bericht aus der Zürichsee-Zeitung vom 12. Mai 2010.)
Die Messdaten der Wetterstation habe ich bisher allerdings noch nicht gefunden.
Gruss von Beat

Text- und Bildquelle: http://www.zsz.ch/zszmeilen/storys.cfm?vID=13165
Autor: Andreas Faessler

Mittwoch, 12. Mai 2010
Das lokale Wetter am Computer live verfolgen
Pfannenstiel
Neue Meteostation auf dem Meilemer Hausberg liefert genaue Daten für die Region

Ab sofort wacht die Hochwacht über das Wetter:
Eine Meteostation liefert Daten, und zwei Live-Kameras zeigen die aktuelle Witterung.


Bild
auf dem Dach wird die Windstärke und -richtung erfasst. (Andreas Faessler)

Gestern Nachmittag wurde beim Ausflugsrestaurant auf der Hochwacht eine neue Meteostation in Betrieb genommen, welche über die herrschenden Witterungsverhältnisse laufend Zeugnis ablegt. Modernste Technik erfasst beispielsweise die Intensität der UV-Strahlung. Anhand dieser Daten liesse sich bestimmen, wie lange man auf der Hochwacht gefahrlos sünnelen dürfte - je nach Hauttyp.

Eine kleine Waagschale im Inneren der Apparatur bestimmt die Niederschlagsmenge. Wenn sie eine gewisse Menge Wasser aufgefangen hat, kippt sie und entleert sich. «Einmal kippen bedeutet eine Niederschlagsmenge von 0,2 Litern pro Quadratmeter», erklärt Meteorologe Reto Vögeli von Meteo News, der die Anlage installierte. Neben anderen Grundwerten wie Lufttemperatur und Luftdruck misst die Station die Windgeschwindigkeit. Hierfür ist am Mast auf dem Dach des Restaurants Hochwacht ein kleines, dreiarmiges Windrädchen installiert, in der Fachsprache «Anemometer» respektive «Schalensternanemometer» genannt.

Meteo News ist der schweizweit grösste private Meteodienstleister und unterhält zahlreiche Wetterstationen im ganzen Land, setzt den Schwerpunkt jedoch auf die regionale Erfassung. «Die Gegend um den Pfannenstiel war bislang eine Lücke», sagt Vögeli, «doch mit dieser neuen Meteostation sind wir in der Lage, für diese Region genaue Wetterdaten zu liefern.» Im Gegensatz zum staatlichen Wetterdienst Meteo Schweiz, ist Meteo News nicht verpflichtet, ihre Stationen gemäss vorgegebener Standards der WMO (World Meteorological Organization) aufzustellen. Das betrifft beispielsweise gewisse Beschaffenheiten des Ortes, wo die Station steht. Aber wo immer möglich, hielte sich Meteo News an diese Vorgaben, sagt Vögeli.

Aktuelle Wetterbilder
Wer sich weniger für Daten interessiert, sondern sehen möchte, was das Wetter auf dem Pfannenstiel gerade macht, kann über die Homepage des Ausflugsrestaurants Hochwacht auf die beiden Live-Kameras zugreifen, die laufend aktuelle Wetterbilder liefern. Erst vor kurzem wurde die zweite Kamera in Betrieb genommen, die Richtung Greifensee zeigt. Die ältere hingegen gewährt einen Blick in Richtung Obersee und Glarnerland. Interessant ist die Moviefunktion, welche die Witterungsentwicklung über einen ganzen Tag hinweg im Schnellverlauf anzeigt. Diese Wetterclips werden von Meteo News zusammengestellt.

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Sa 10. Jul 2010, 12:23
von Kali
Hoi zäme,

Auch auf der anderen Seite vom Rhein wird aufgerüstet.Nach den doch sehr heftigen Unwettern vom 17-18 Juni haben wir uns entschlossen eine Professionelle Station in Griessen/Gde.Klettgau zu installieren.Wir prüfen in kürze ob wir die Daten auch an Meteomedia senden dürfen.

Hoffentlich bin ich hier mit meinem Betrag nicht falsch,da es sich ja um keine Station von Meteomedia handelt. :oops:

Gruss Kali

Bild

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 22:14
von ke51ke
Ist die Wetterstation von Altdorf die, die in der RUAG montiert ist?

Gruss Kevin

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 18. Jul 2010, 11:39
von Forcey
Was ist eigentlich mit der Meteomedia Wetterstation in Muttenz BL los,
seit einigen Tagen, oder sogar Wochen werden keine Messdaten mehr angezeigt.
Eventuell ein Defekt?

Diese Station brachte mir immer nahe Daten zu Arlesheim.

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 18. Jul 2010, 19:42
von Joachim
Hoi

@ Pascal: Nur temporärer Ausfall von Muttenz ... Stromausfall beim Standort und Ferienzeit :-(...morgen Montag weiss ich mehr

@ Kevin: Früher war Altdorf bei der RUAG ... jetzt neu: http://map.search.ch/690174,193558.
MeteoSchweiz macht aber noch Parallelmessungen am alten Standort

vG

Joachim

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 15:45
von Rontaler
Hoi Joachim,

Habe gerade gesehen dass Kriens in der Pipeline steht, super! Gibt es eine brandneue Station oder wird eine bestehende Station (z. B. von Giovanni) ins Meteomedia-Messnetz übernommen?

Kannst du sagen, ob im Rontal noch weitere Stationen folgen werden? Gute Standorte wären Ebikon, Ebikon-Rotsee (bei der Badi?), Buchrain und Dierikon, Root-Längenbold (D4 Business Center). Zwischen Ebikon und Honau gibt es nämlich massive Unterschiede was z. B. die Regenmengen anbelangen..

Rotsee-Badi, Ebikon (ca. 425 m.ü.M.):

http://maps.google.ch/maps?f=q&source=s ... 8&t=h&z=16

http://www.rotsee-badi.ch

D4 Business Center, Root-Längenbold (ca. 430 m.ü.M.):

http://maps.google.ch/maps?f=q&source=s ... n&t=h&z=16

http://www.d4center.ch/index.cfm?L=DE&I ... /index.cfm

Merci für Auskunft & Sommergruss aus dem Rontal,
Damian