Danke für die Info. Dann bin ich Sonntag auf den Greifensee
Ich habe gehört dass der Murtensee zu etwa zwei-drittel ist zugefroren
(schon einige Tagen). Der Murtensee war der letzten mal in 1985 ganz zugefroren
(nach dem gab es mal kurz dünne Eisschichten auf den ganzen See (z.B. Februar
2003, März 2005), aber nicht länger als ein Tag, so nicht richtig zugefroren).
Wie vorher gesagt ist der Untersee zumindenstens in die westliche Hälfte ganz
zugefroren. In wie ferne die östliche Hälfte zugefroren ist, ist unklar. Der
Untersee war in 1987 zum letzten mal längere Zeit zugefroren. Nach dem gab
es dünne Eisschichten die (fast) der ganzen See überzogt haben, aber nie länger
als ein Tag.
Das untere Teil des Baldeggersees ist mit einer dunnen Eisschicht überzogen.
Der Baldeggersee war Anfang März 2005 drei Tagen lang ganz zugefroren, und
das war der erste Mal seit 1985 (in 1986 längere Zeit teilweise zugefroren).
Der Hallwilersee hat nur wenig Eis am Ufer. Der Hallwilersee war in 1985 zum
letzten Mal ganz zugefroren (in 1986 und 1987 längere Zeit teilweise, in Februar
2003 und März 2005 kurze Zeit teilweise, meistens am Morgen).
Der Wägitalersee ist ganz zugefroren seit dem 25. Januar. Letztes jahr fror
der See den 1. Februar ganz zu, und es war schon seit langem dass der See
nicht mehr so früh zugefroren war. Und dieses Jahr noch früher
Falls Februar kalt bleibt, kann es noch interessant werden

. Zum Glück
sieht es nicht danach aus, dass eine Westcirculation durchbricht.
Gruss
Harrie-Jan