Original von Jan (Muri BE, ZH)
Jedenfalls können keine 600 m3 vom tieferen Neuenburger- in den höheren Bielersee fliessen, da wären schon gewaltige Pumpen nötig.

Eben, dann sind diese Messwerte einfach Störungen im Messsystem oder etwas ähnliches, aber keine Flussmengen (heute um 7:30 +650m3/s, 8:30 +90m3/s, 10:50 +240m3/s sowie die ganze Nacht davor wilde Ausschläge).
Für mich als Physiker ist zumindest die Unstetigkeit dieser Messwerte mit grosser Vorsicht zu geniessen, denn eigentlich kann ich mir nicht vopstellen, dass ein solch grosses System sich dermassen unträge verhält. Aber eben, manchmal passieren dann doch komische Sachen. Falls niemand gerade eine gute Erklärung weiss muss ich bei dieser Vermutung bleiben. Eigentlich kann man ja von Auge die wahre Kurve relativ gut ausmachen, einzig am 8.8. von 8:00 bis 15:00 scheinen die Messwerte insgesamt fragwürdig zu sein.
Anbei noch einige Impressionen der Aare in der Stadt Bern von heute Nachmittag:
Stop 1 - Monbijoubrücke

Dalmaziquai. An der Grenze.

Marzili. Der Keller des Gebäudes davor wird gerade ausgepumpt.
Standortwechsel auf die Kirchenfeldbrücke

Die Dalmazibrücke hat keinen Platz mehr für viel Holz

Gesamtansicht Schwelle mit Matte. Die Modifikation der Schwelle scheint sich zu bewähren.

Der Kran steht bereit, um Holzansammlungen zu entfernen.
Stop 3 - Nydeggbrücke

Blick Richtung Schwelle. 2005 floss hier die Aare durch, wo jetzt Verbauungen dies verhindern sollen. Die Fenster des Hauses ganz unten im Bild sind jetzt einige Zentimeter weit im Wasser. Morgens um 8 Uhr war der Fenstersims gerade noch oberhalb der Wasserlinie.

Häuserzeile auf der anderen Seite der Nydeggbrücke. Zwischen den Häusern läuft das Wasser hinein.

Die Gasse hinter dieser Häuserzeile ist jedoch noch trocken. Weiter Richtung Schwelle werden Keller ausgepumpt, das geförderte Wasser fliesst via Kanalisation ab.
Standort 4 - Kornhausbrücke

Knapp Land unter auch im Altenberg

Blick auf das knapp angeflutete Restaurant Altenberg und die Lorrainebrücke und den Lorraineviadukt. Die Uferwege sind im Fluss.
5. und letzter Standort - Tiefenaubrücke in Worblaufen

Hier geringfügige Auswirkungen. Am Morgen um 7:30 war hier noch alles trocken.[/quote]