Seite 30 von 35
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 16:23
von Andreas -Winterthur-
@ Chrigi: Was soll an diesen Grundaussagen dann falsch sein? Vor allem die zweite, neutral formulierte ist gerade in Anbetracht der hier aktuell geführten Diskussionen über das Ereignis absolut zutreffend wiedergegeben.
Gruss Andreas
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 16:55
von Chicken3gg
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@ Chrigi: Was soll an diesen Grundaussagen dann falsch sein? Vor allem die zweite, neutral formulierte ist gerade in Anbetracht der hier aktuell geführten Diskussionen über das Ereignis absolut zutreffend wiedergegeben.
Gruss Andreas
"Die Tatsache, dass in Biel sogar mobile Toiletten durch die Luft geschleudert wurden, deutet laut Voisard darauf hin, dass ein solcher Tornado entstanden sein könnte."
Flogen die Dinger denn 2-3m hoch in die Luft und wurde 10m weit transportiert? Oder wurden sie eifach umgeworfen?
In den USA finden sich Trümmer 10, 20, teilweise gegen 100km vom Ursprungspunkt.
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 17:13
von Andreas -Winterthur-
In den USA finden sich Trümmer 10, 20, teilweise gegen 100km vom Ursprungspunkt.
Und in der Schweiz manchmal ein paar Meter daneben; selber schon gesehen bei einem hiesigen Tornadofall. So what?
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 17:45
von Badnerland
Sali,
das Forum lebt

Auch wenn die ein oder andere Diskussion etwas über die Stränge geschlagen hat, an dieser Stelle ein "sorry" an Dominik, falls ich zu harsch auf deinen Einwurf reagiert hatte.
Interessant wie sich die Einschätzung zum Ereignis im Forum nun recht schnell in Richtung Gustnado oder Microburst entwickelt hat. Ich habe auf den Webcambildern von Kaiko keine Böenfront, sondern eine (neue?) Aufwindbasis mit rückseitigem RFD erkannt. Allerdings war das noch bevor hier von Phillipe, Knight u.a. Bilder und Berichte zur Zelle gezeigt wurden. Bin ich zu blöd oder täuscht der hoch gelegene Standort? Philippe und andere waren ja an der Zelle dran und sagen, dass sie bereits vom Outflow dominiert wurde - was ich Ihnen auch direkt glaube. Wir (Thies und weitere) haben bei Freiburg auf die Front gewartet und auch das leading edge auf dem Radar verfolgt. Dabei waren wir uns nie so wirklich sicher was die Zugbahn der Zelle betrifft, da diese immer wieder nach Südost anbaute (oder neue Zyklen/Aufwinde der vermeintlichen SZ?) und auch geringfügige Richtungsänderungen auftraten. Könnte jemand die Radarsequenz zur fraglichen Zeit nochmals einstellen...finde im Thread auf die Schnelle (bei 30 Seiten) nichts vernünftiges.
Wo ist das von Chrigi nochmals explizit angesprochene Video aufgenommen worden, weiss man da genaueres? Und kann man eine Karte anfertigen, wo die einzelnen Beobachtungspunkte und auch das Turnfest von Biel eingezeichnet bzw. markiert sind und diese mit den Radarsequenzen vergleichen. Mir fehlt da einfach die Ortskenntnis und ich kann die verschiedenen Sequenzen weder zeitlich und räumlich in Relation setzen (war das ein oder mehrere Ereignisse). Ich klinke mich dann mal lieber aus und bleibe vorerst dabei...ich tendiere v.a. aufgrund der Videos nach wie vor in Richtung Tornado/Gustnado, ohne natürlich einen oder mehrere Microburst ausschliessen zu können.
Ich rate aber davon ab hier Schnellschüsse abzugeben, wenn vielleicht noch eindeutige Bilder, Videos und Augenzeugenberichte auftauchen könnten. Denn mit den bisher zur Verfügung stehenden Informationen, kann m.M.n. noch nichts ausgeschlossen werden. (@Tinu: immerhin stehe ich mit der Meinung nicht alleine da

)
@Chrigi: einen dry microburst fände ich -nach allem was ich darüber gelesen habe- auch recht ungewöhnlich, da diese scheinbar hohe Wolkenbasen und eine trockene Grundschicht (gestern durch den Föhn vorhanden?) bevorzugen. aber hier gibt es sicherlich weitaus erfahrenere...die sich bisher vornehm zurückhalten?
Grüsse Benni
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 19:49
von Dani (Niederurnen)
@Kaiko: Tritt durch die Verengung auch ein Kanalisierungseffekt ein? Ich kenne die Verhältnisse dort nicht, aber ist ja z.B. von Bilten her bekannt dass der Föhn dort stärker bläst als in Glarus.
Auch von der Bise her kennt man das ja in der Westschweiz.
Worauf ich hinaus möchte: Wäre es möglich das die Windgeschwindigkeiten in Biel höher waren als in den anderen Regionen am Bielersee?
Gruss Dani
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 21:08
von Joachim
Hej
Hier noch die hochaufgelösten Winddaten (Richtung, Böe in km/h) von Donnerstag 16h10 UTC, kurz vor dem Unglück:
Joranartige Böen aus Nordwesten (Cressier 106km/h)...passend zum RR-Schwerpunkt mehr überm Jura als überm Seeland.
Biel-Kappelen (Flugplatz noch Bise)... 16h20 UTC dann dort 85-er Böe (km/h) aus Westsüdwest bis Nordwest und TT_Sturz um 10K innert 20 min.
Der 20.6. brachte übrigens schweizweit 8921 Blitze:
https://www.facebook.com/meteocentrale.ch
Grüsslis
Joachim
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 21:13
von Urbi
Die kam gestern über den Üetliberg geschlichen.
Als grosser Kreisel.
Mit den kleinen Satellitenwölkchen.
20.06.2013
3 Bilder: 19:26 bis 20:32 MESZ
Zitat: zti
Do 20. Jun 2013, 20:37
Hier in Wollishofen wind & regen und 10' ununterbrochenes Donnergrollen und nach 10' Pause verdunkelt es sich wieder aber der Wind kommt in den untersten Schichte auch aus Süden und nicht mehr aus Westen.
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Michael ZH hat geschrieben:slep hat geschrieben:In Winterthur war es stürmisch, aber sicher nicht so schlimm als in Biel. Hier gab es Dauerdonner aber kaum ein mm Regen. Seltsam dass so ein blitzreiches Gewitter so wenig Regen gab.
In Zürich süd etwa das gleiche wie bei dir. Für etwa 10 min sehr sehr hohe Blitzrate dazu etwas regen
und ein wenig windig. Schon speziell

solche Blitzraten erreichen hier eigentlich nur waschechte Unwetter
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Badnerland hat geschrieben:Hey,
Ist auf WV-Satbildern ein Dryslot zu erkennen oder nicht? Auf dem Bild bei der WZ bilde ich mir das ein...von Nordafrika, über das Mittelmeer zwischen Mallorca und Korsika, Südostfrankreich in Richtung Ost- bzw. Zentralfrankreich. Wenn ich mich recht entsinne, kann das erhebliche Auswirkungen u.a. auch auf Tornadogenese haben. Aber wie wirkt es sich weniger im speziellen Einzelfall, sondern für den heute anstehenden Frontdurchgang aus?
Grüsse Benni
_______________________________________________________________________________
Re: FCST/NCST: Gewitter 19.06.2013
Beitrag von Phillippe(Zimmerwald) zum Chasing im Jura
Gruss
Urbi
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 23:12
von Bulilu
Wenn meine Erinnerung stimmt, war auf dem gestrigen Radarbild der eindrücklichen Gewitterzelle von Genf aufziehend, ungefähr bei Biel, ein Zellsplitt wahrzunehmen. Stimmt meine Erinnerung? Welche Einflüsse auf das gestrige Sturmereignis könnte dieser Zellsplitt gehabt haben? Können bei einem Splitt einer SZ Winde entstehen die noch nicht in betracht gezogen wurden?
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Sa 22. Jun 2013, 00:00
von Severestorms
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@ Chrigi: Was soll an diesen Grundaussagen dann falsch sein? Vor allem die zweite, neutral formulierte ist gerade in Anbetracht der hier aktuell geführten Diskussionen über das Ereignis absolut zutreffend wiedergegeben.
Gruss Andreas
Hallo Andreas
Es geht um diesen Satz:
Die Tatsache, dass in Biel sogar mobile Toiletten durch die Luft geschleudert wurden, deutet laut Voisard darauf hin, dass ein solcher Tornado entstanden sein könnte
Die Windstärke alleine sagt überhaupt nichts über die Art des Sturms aus. Das meinte ich.
Oder hast du mit "geschleudert" sowas wie "gewirbelt" verstanden und meintest das? Aber selbst eine augenscheinige Wirbelbewegung von Trümmerteilen lässt noch nicht auf einen Tornado schliessen. Auch bei Downbursts treten bekanntlich solche Verwirbelungen an den Randbereichen auf.
@Joachim: Danke für die Windkarte. Mich würde dasselbe eine halbe Stunde früher interessieren. Waren da die Bisenwinde kurz vor der Gewitterfront (in diesem Fall natürlich weiter südlich) auch schon frisch bis stark? Oder anders gefragt: Könnte es sein, dass eine mögliche Ursache des "Sturms" in Ipsach/Nidau das Aufeinandertreffen des downburstartigen Gewitteroutflows auf die lokal im Bereich Biel verstärkte Bise sein könnte?
Oh, ich habe da offenbar noch etwas falsch verstanden:
In dieser Grafik (->
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png) dachte ich bei der Richtungsangabe, dass die Winde aus dieser Richtung gekommen wären. Aber es ist ja genau umgekehrt. Also hat es in Ipsach und Biel nach N bzw. NW und in Mörigen nach SO geblasen. Würde wiederum die Downburst-These stützen. Dennoch könnte 5 Minuten zuvor lokal auch ein Gustnado gewütet haben.
Aber wie gesagt, für mich gibt es noch einige Fragezeichen und ich möchte mich zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht festlegen. Es werden hoffentlich noch weitere Bilder, Videos und Fakten auftauchen.
Gibt es eigentlich keine Dopplerdaten dieser Zelle? Bzw. ist jemand von Meteoschweiz bereits daran, diese zu sichern?
@Kai: Danke für die Illustration zum Gustnado.
@Benni: Deine Theorie (Entwicklung eines neuen Aufwindbereichs inkl. RFD) ist allerdings auch nachvollziehbar. Würde ich nicht ausschliessen.
Gruss,
Chris
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Verfasst: Sa 22. Jun 2013, 00:26
von Andreas -Winterthur-
Hoi Chrigi
Also bei einem 0815 Medien Interview "geschleudert" statt "gewirbelt" auszusagen ist ja wohl ziemlich einerlei, oder?
Ich nehme an, dass Voisard auf den gestern in den Medien erwähnten "Wirbelsturm" angesprochen wurde. Ich meine die Tornado-These ist ja auch nach aktuellem Stand nicht vollständig vom Tisch. Obwohl ich persönlich nach Sichtung der Bilder eher auf einen Downburst tippe.
Ich habe letzte Nacht mal Doppler Bilder angeschaut, aber war ziemlich überfordert damit. Eindeutig sichtbar ist es jedenfalls nicht, aber wie gesagt kenne mich zu wenig damit aus. Halte morgen mal nach unserem Konvektiv-Marco Ausschau!
Genehmige mir jetzt noch einen Martini gerührt und nicht geschüttelt
Grüsse Andreas