Seite 4 von 4

Re: Mehrere WRF-Modelle für die Schweiz

Verfasst: Sa 26. Okt 2019, 09:46
von Michael (Dietikon)
Hoi zäme,

es gibt nun weitere Vorhersagekarten für mein WRF. Neu gibt es:
- den reduzierten Druck auf Meereshöhe inkl. Drucktendenz (SLP)
- die Vertikalbewegung (derzeit für Winterlagen mit wenig Konvektion optimiert) und geopotenzielle Höhe auf verschiedenen Druckniveaus (z. B. W_Z500)
- das Feld tiefe Wolken beinhaltet nun auch Nebel (CLOUD_LOW)

Weitere geplante Felder sind:
- Niederschlagsmengen für verschiedene Niederschlagsformen (Regen, Schnee, Graupel)
- Temperatur auf 500 und 300 hPa
- Äquivalent-potenzielle Temperatur auf 2 m und 850 hPa
- Eingehende kurzwellige und langwellige Strahlung am Erdboden (tatsächlich und theoretisch bei klarem Himmel)
- max. Aufwindgeschwindigkeit sowie max. Aufwindhelicity um Superzellen zu identifizieren

Gerne nehme ich Wünsche für weitere Plottingparameter entgegen. Und noch ein Hinweis: Da ich momentan viele Experimente mache mit verschiedenen Konfigurationen von WRF, kommen die Karten später als sonst.

Beste Grüsse,
Michael

Tiefe Wolken (inkl. Nebel)
Bild

Geopotenzielle Höhe und Vertikalbewegung auf 500 hPa
Bild

SLP mit Drucktendenzen
Bild

Re: Mehrere WRF-Modelle für die Schweiz

Verfasst: Sa 26. Okt 2019, 10:31
von Willi
Gerne nehme ich Wünsche für weitere Plottingparameter entgegen.
Kann man auch Punkt-Diagramme erstellen, z.B. Typ https://meteo.search.ch/locarno ? Muss nicht nach Ortschaft sein, aber evtl. nach Eingabe einer Koordinate.

Re: Mehrere WRF-Modelle für die Schweiz

Verfasst: Sa 26. Okt 2019, 10:59
von Michael (Dietikon)
Willi hat geschrieben: Sa 26. Okt 2019, 10:31
Gerne nehme ich Wünsche für weitere Plottingparameter entgegen.
Kann man auch Punkt-Diagramme erstellen, z.B. Typ https://meteo.search.ch/locarno ? Muss nicht nach Ortschaft sein, aber evtl. nach Eingabe einer Koordinate.
Hoi Willi

Klar, das liesse sich bewerkstelligen. Ich plane derzeit ohnehin ein besseres Frontend bereitzustellen. Dort könnte man auch Punkt-Diagramme (und Crosssections) integrieren. Diese noch mit Ortschaftsangaben anzusteuern (Code dafür besteht bereits) sollte kein Problem sein.

Beste Grüsse,
Michael

Re: Mehrere WRF-Modelle für die Schweiz

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 12:06
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen,

es gibt nun weitere Vorhersagekarten für mein WRF. Dazu zählen:
- Niederschlagsmengen für verschiedene Niederschlagsformen, darunter Graupel (GRAUPEL) und Schnee (SNOW).
- eingehende und ausgehende kurzwellige (RAD_SWDNB, RAD_SWUPB) und langwellige Strahlung (RAD_LWDNB, RAD_LWUPB) an der Erdoberfläche
- theoretische eingehende Strahlung bei klarem Himmel (RAD_SWDNBC, RAD_LWDNBC)
- Strahlungsbilanz an der Erdoberfläche (RAD_BUDGET)

Ich habe zudem das Postprocessing etwas beschleunigt, so dass die Karten im Normalfall zwischen 12 und 13 Uhr (MEZ) publiziert werden sollten.

Beim Zoom auf die Schweiz sieht man auch die Modelltopographie, um die Schneefallgrenze abschätzen zu können.
Bild

Kurzwellige Einstrahlung an der Erdoberfläche - derzeit kommt dort auf der Alpennordseite nicht viel Strahlung an
Bild

Die theoretische kurzwellige Einstrahlung (bei wolkenfreien Himmel) weist im Winter mittags einen hohen Nord-Süd-Gradienten auf
Bild

Weitere Karten findet man hier: https://meteoprime.ch/wrf1/plots/

Grüsse und schöne Festtage!
Michael

ICON-EU als Antrieb für WRF-ARW

Verfasst: So 31. Mai 2020, 20:52
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen

Nachdem es lange Zeit ruhig geblieben ist um mein WRF-Projekt, gibt es nun wieder einmal News. Leider hat sich bei GFS in diesem Frühling wieder ein deutlicher Bias bei der bodennahen Feuchte gezeigt, welcher negative Auswirkungen auf verschiedenste Parameter im Modell hatte. Ursächlich dafür ist wohl neben der Datenassimilation ein Problem mit der Bodenphysik und Bodenfeuchte in GFS. Neben einem Update von WRF auf Version 4.2 habe ich deshalb an einer Schnittstelle für ICON-EU als Input gearbeitet. Der Antrieb von WRF mit ICON-EU sollte eine deutliche Verbesserung der Vorhersagequalität mit sich bringen. Neben einer Verbesserung bei der Bodenfeuchte sind auch die Werte in der unteren Troposphäre deutlich realistischer.

Ich plane mittel- und längerfristig komplett auf ICON-EU umzustellen, werde aber vorläufig beide Antriebe laufen lassen. Auch an spannenden Tagen werde ich weiterhin Läufe mit GFS und ICON-EU als Antrieb rechnen. Im Moment läuft WRF mit GFS-Antrieb noch in Slot 1 https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/ und jenes mit ICON-Antrieb in Slot 2 https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/.

00z-Lauf mit GFS als Antrieb: https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20200531_00/
Bild

00z-Lauf mit ICON-EU als Antrieb: https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20200531_00/
Bild

Beste Grüsse
Michael