Seite 4 von 4

Re: FCST/NCST: Gewitter am 23.05.2018

Verfasst: Do 24. Mai 2018, 11:49
von PhilVand
Hallo Zusammen

Leider, leider hab ich bei mir nichts erwischt, so richtig los ging es erst um ca. 00.00 Uhr. Unter der Woche mit anschliessendem Arbeitstag war das etwas zu spät. Aber so wie es aussieht möchten Gewitter doch lieber gejagt als ausgesessen werden. Somit ist bei mir das nächste mal Bewegung angesagt und ich fahre einem Gewitter entgegen. Als ich nach Hause ging war es nämlich kurz nach Zürich und von Schaffhausen aus nur anhand von aufblitzenden Wolken erkennbar.

Ihr habt aber alle tolle Fotos schiessen können *neid* :-D

Gruess

Philipp

Re: FCST/NCST: Gewitter am 23.05.2018

Verfasst: Do 24. Mai 2018, 11:59
von Markus Pfister
Hallo,

super, ein Lob für die vielen guten Blitzbilder!

Ich bin noch am Testen für dieses Jahr. Habe es immerhin endlich geschafft, meine neue Canon Digicam SX60 HS mit "chdk" zu versehen. Damit entfallen die störenden Wartezeiten nach Langzeitbelichtungen wegen "dark frame substraction". Somit Steigerung der abgedeckten Zeit von unter 50 auf etwa 80 bis 90%. Ausserdem endlich wieder "Intervall-Shot" und "Motion Detection". Keine Ahnung, warum Canon dies bei den meisten Powershots weglässt, obwohl die Software es könnte. Darüf ist eben "chdk" da. Auch die Slowmotion Funktion (240fps, 320x240px) habe ich getestet, schön, aber die Auflösung...

Hier die beiden Tests:

https://youtu.be/Warcofo1G0g
https://youtu.be/110hgJnYE2Y

Ansonsten kann ich die Android App "Lightning Camera" sehr empfehlen. Bei den neueren Smartphones erwischt ihr so viele Blitze am Tag. Die App füllt einen Buffer mit Serienaufnahmen und nach Drücken des Auslösers kann man die letzten Bilder nach dem Blitz durchsuchen. Die Bild-Qualität mit Smartphones bei düsterem Wetter ist natürlich fragwürdig, aber man kann trotzdem gut die Stimmung einfangen.

Gruss

Markus

Re: FCST/NCST: Gewitter am 23.05.2018

Verfasst: Do 24. Mai 2018, 13:45
von Cyrill
Im Prinzip war ich mit Umzug beschäftigt, hatte also keine Zeit für ein Forecast, oder sonstige Chasingvorbereitungen. Als ich aber nach dem Abendessen bei einer Kollegin den rasant wachsenden TCu in der NO-Schweiz sah, der im Zeitraffertempo einen Amboss entwickelte, konnte mich nichts mehr halten....
Bild

Wir führen mit einem Auto voll Möbel und Kisten los und ich wählte von drei möglichen Targets den Spotterplatz bei First (First klingt immer gut.... :-D ). Check auf dem DoRa; fast ortsfeste Zelle am Albis.... und dann war ich doch erstaunt, dass ich weit weg noch einen CG erwischte:
Bild

Oder eben auch nicht.... Es ist die Spur eine landenden Flugzeugs in Richtung Kloten Piste 28..... :-X

Wir sahen weit weg die pulsierende, immense Lightshow. Die Blitzrate veränderte sich ständig. Auch waren manchmal mehr CCs dabei, dann wieder mehr CGs. Optisch gesehen blieb die breite Gewitterlinie im Säuliamt stehen und tobte sich im Luv der Albiskette aus und ich dachte: "Willi der Glückspilz!". Aber ich war mir sicher, dass sie lange überleben wird und wir uns bei First, etwas südlich der Kyburg (siehe Karte unten), optimal positioniert hatten. Dann nahm sie über dem Zürichsee plötzlich etwas Fahrt auf und der frostige Ostwind (Bise, oder etwa doch schon Inflow?) drehte abrupt auf SW (Outflow), bodennah, während im Mondschein deutlich die Zugrichtung der Wolken von NO nach SW zu erkennen war. Dann plötzlich schraubte sich eine riesige Funnelcloud wenige hundert Meter vor uns aus der glatten Wolkenuntergrenze. Definitiv kein Fraktus, deutliche Rotation sichtbar und ich hielt mit der Kamera einfach mal drauf, in der Hektik vergass ich aber die Belichtungszeit zu reduzieren, um den Vortex und die konische Trichterform schärfer abgegrenzt auf die Kamera zu bekommen. Zudem hatte ich nicht mein eigenes Equipement dabei, musste mich mit der Pentax meiner Kollegin anfreunden (Bilder im seperaten Post).
Dann schwappte die Gewitterlinie in Richtung Uster, baute gegen Osten hin an, wobei dieser Teil plötzlich den Kurs änderte und genau auf uns zu kam, während die mittlere Sequenz praktisch auf Nordkurs war und zu meiner Enttäuschung unseren Spotterplatz übersprang. Immerhin streifte uns dann die andere Sequenz und wir konnten einige schöne CG's und auf der Zellenrückseite einige CCs beobachten:

Bild

Doch wie hier von Spottern mehrmals schon erwähnt wurde: viele Blitze waren im Niederschlag eingelagert und man sah ihre Kanäle nur schwach oder gar nicht. Purple rain... wie Prince es besang:

Bild

Gruss Cyrill

Nachtrag: hier noch die Radarloops vom DoRa (donnerradar metradar.ch)

Loop ab 21 25 Uhr
Bild

Sichtdistanz 23,3 km
Bild
https://brunok.ch/de/distanzrechner/large

Geduldsprobe!!! Nach 1 Std. 50 Min. Wartezeit beim Spotterplatz First, gab die Zelle endlich nordöstlich des Zürichsees Gas (Loop ab 23 15 Uhr):
Bild

Wieder knapp eine satte Stunde später hatten wir endlich freie Sicht auf die Rückseite der Zelle und konnten einige Fotos machen (Loop ab 00 10 Uhr)
Bild

Re: FCST/NCST: Gewitter am 23.05.2018

Verfasst: Do 24. Mai 2018, 17:17
von Marco (Oberfrick)
Cyrill

First ist immer gut :) :mrgreen:

Wie zu erwarten war es hier in der Region ausser bischen Wetterleuchten erstaunlich ruhig.

Am Morgen begrüsste der obligate Nebel welche über das ganze Tal lag den eigentlich schönen Morgenhimmel.

Re: FCST/NCST: Gewitter am 23.05.2018

Verfasst: Do 24. Mai 2018, 17:38
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 04462.html

Höchenschwand 24.05.2018 - 00.10Uhe MESZ:
Bild

Ansonsten viele versteckte Wolkenblitze, die sich aber selten zeigten wie dieser:
Bild

Gruss Kaiko

Re: FCST/NCST: Gewitter am 23.05.2018

Verfasst: Do 24. Mai 2018, 19:08
von Microwave
Also vom Bellevue aus sah ich sicher bis zu 10 Erdblitze...
Und es war lange trocken.

Grüsse - Microwave