Seite 4 von 6
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Di 16. Jul 2019, 18:38
von Tinu (Männedorf)
Könnte es sogar sein, dass uns GFS in diesem Sommer in an sich gewohnter Manier mit einem "Rüebli" ködert, nur diesmal ist das "Rüebli" nicht auf der kalten, sondern auf der heissen Seite? Will heissen: Hitzewelle wird angetönt - und dann stürzen die ENS wieder unter das Mittel? Das wäre dann das sogenannte Reverse-Rüebli.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 10:01
von Willi
Also wenn das so kommt, dann ziehe ich den Hut. Im Moment sieht das aber eher nach einer Lachnummer aus:
Bin gespannt wievielen es gegen Ende Juli zum Lachen zumute ist. Beim ECMWF Modell schleicht sich schon seit ein paar Läufen wieder ein massives und stabiles Wärmehoch rein. Keine Spur vom Kälterückfall, den GFS, auch seit ein paar Läufen, um den 26.7. herum will. Im aktuellen ECMWF-Lauf sitzt das Wärmehoch schon mal 5 Tage über den Alpen (ab dem 23.7.), und das Ende ist nicht abzusehen. Und vorher? Ein paar Streichelwelleli aus Westen. Das reicht gerademal für ein paar Pfüpfli im Hochgebirge. Somit könnten wir schon mitten in der nächsten Trockenphase drin stehen. Ich hoffe ja sehr, dass es nicht so kommt, dann nehme ich auch gerne Schimpfis entgegen.
Quelle: ecmwf.int

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 10:48
von Federwolke
Ob das dann aber für eine wöchige Hitzewelle in
Hamburg reicht (die dort im von mir als Lachnummer bezeichneten Hauptlauf am Sonntag beginnen sollte), muss sich erst noch weisen.
Übrigens, schon gesehen?
Statt wie bei EZ in der Biskaya abzutropfen, würde der Trog nach kurzer Vorderseite einfach durchrauschen und die Westlage wieder installieren. Variante 1 wäre Erhaltungsneigung nach Juni-Muster, Variante 2 Erhaltungneigung nach Siebenschläfer-Regel. Und nein, ich würde nichts darauf wetten, welche Variante eintrifft.
Vielleicht liegt die Wahrheit ja auch dazwischen, nämlich dass uns der Trog auf die Pelle rückt, aber vom Hoch über Osteuropa blockiert wird. Das wäre dann arbeitstechnisch interessant, für die Veranstalter, Urlauber und Heuer aber weniger lustig...
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 21:05
von Willi
Ach je, alles wieder ganz anders. Jetzt will es ECMWF kalt auf den 26., und GFS schiebt das Rüebli um 2 Tage auf den 28. Abwarten und Glacé schürfen.
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 21:46
von Esther
Willi hat geschrieben: ↑Mi 17. Jul 2019, 21:05
Ach je, alles wieder ganz anders. Jetzt will es ECMWF kalt auf den 26., und GFS schiebt das Rüebli um 2 Tage auf den 28. Abwarten und Glacé schürfen.
OT: Die Glacé ist vor dem Schürfen geschmolzen.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Do 18. Jul 2019, 09:28
von Federwolke
Jetzt haben wir dann bald alles gesehen... Neueste Variante: Mitteleuropa-Hoch vertschüsst sich nach Skandinavien und ermöglicht es so, dass Tiefs entweder aus Westen oder Osten direkt nach Mitteleuropa ziehen können. Im günstigen Fall eine zyklonale Ostlage, im Extremfall südliche Westlage oder Tief Mitteleuropa --> gute Nacht, Sommer. Was kommt morgen?

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Do 18. Jul 2019, 12:25
von Severestorms
Hallo zusammen
Nicht nur bei GFS, auch bei ECMWF scheint die Hitze maximal vier bis fünf Tage zu dauern – danach soll ein Luftmassenwechsel stattfinden. Beide Modelle stützen das Szenario eines zu Beginn der neuen Woche über dem Ostatlantik nach Süden vorstossenden Langwellentroges. Damit einhergehend wird aus den Subtropen heissfeuchte Luft Richtung West- und Mitteleuropa geschaufelt. Eventuell bildet sich sogar ein klassischer Spanish Plume. Es bestehen nun Anzeichen dafür, dass der erwähnte Trog irgendwann in der zweiten Wochenhälfte über Westeuropa hinwegrauschen und damit der Hitze ein jähes Ende bereiten würde.

Quelle: ecmwf.int
Ein solche Version wäre je nach Ausprägung und zeitlichem Ablauf mit heftigen Gewittern verbunden. Der den Trog umklammernde Jetstream droht über Frankreich auseinandergerissen zu werden. So oder so könnte der Jet der Lage aber einen gefährlichen/interessanten Touch verleihen (Stichwort Superzellen).
Freitag, 14 Uhr:

Quelle:
https://www.wxcharts.com/
Freitag, 20 Uhr:

Quelle:
https://www.wxcharts.com/
Samstag, 2 Uhr:

Quelle:
https://www.wxcharts.com/
Ich hoffe jedenfalls auf dieses Szenario: Ein paar heisse Sommertage, mit Annäherung des Troges zunehmend feucht und labil, dank Spanish Plume aber noch weitestgehend gedeckelt (loaded gun), gefolgt von präfrontalen Superzellen und einer knackigen Kaltfront zum Schluss (*träum*). Sowas in der Art vom 28.07.2013:
https://www.synoptische-meteorologie.de ... 8-07-2013/
Gruss
Chris
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Do 18. Jul 2019, 13:45
von Federwolke
Woran merkt man, dass das aktuelle Wetter ziemlich langweilig ist
Wenn im Forum über Details in 9 (neun!) Tagen spekuliert wird, obwohl die Modelle für diesen Zeitraum alle 6-12 Stunden eine völlig andere Grosswetterlage auftischen

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Do 18. Jul 2019, 14:04
von Severestorms
Ja, ich bin ein bisschen ins Detail abgerutscht.
Mein Beitrag wäre wohl besser im Glaskugel-/Träume-Thread aufgehoben.
Gruss Chris
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2019
Verfasst: Do 18. Jul 2019, 15:15
von Willi
Woran merkt man, dass das aktuelle Wetter ziemlich langweilig ist
Ist es!
Was mich ärgert: diese blinkenden Zellchen im Tessin, den Ostalpen, in Bayern, südlich von Turin, aber ja keine nördlich der Alpen. Und das keineswegs bei einer "scharfen" Hochdrucklage, sondern bei einer Juli-Westlage, wo immer wieder schöne zyklonale Wellchen über die Alpen schwappen. Wetten, dass der Samstagabend eine Nullnummer wird, dann kommt endlich mal wieder ein richtiges Wärmehoch. Und dieser Omega gegens nächste Wochenende? Tja, das geht noch einige Zeit bis dahin, ein saftiges Rüebli, das erreicht uns dann in abgeschwächter Form Ende August, genau dann wenn die Sonnenstrahlung nicht mehr reicht, um noch ein anständiges Gewitterli auszulösen.
So, jetzt Kaffee trinken, das kühlt ab
