Um 17 Uhr entschloss ich mich, den Aufzug der Kaltfront filmen zu gehen. Natürlich erhoffte ich mir auch ein paar Blitzbilder
Um möglichst weit sehen zu können, filmte und fotografierte ich vom Waldrand oberhalb Weiach, Richtung Kaiserstuhl und Hohentengen/Deutschland.
Zeit: 17.21 Uhr
17. 22 Uhr
17.36 Uhr
17.39 Uhr
Ich filmte und erstellte daraus 3 Zeitraffer von 17.33 bis 17.50 Uhr:
Das erste Zeitraffer in dem Video gibt es in Originallänge und Ton hier zu sehen (9 min lang): https://youtu.be/e17UYLn5vl0
Um 17.50 musste ich dann aber schnell flüchten, weil der Regen immer näher rückte und ich nur mit dem Mofa unterwegs war. Leider habe ich es nicht mehr nach Hause geschafft und musste mich wegen dem Starkregen, Sturmböen und einigen Blitzen an der Tankstelle unterstellen.
Federwolke hat geschrieben: ↑Do 13. Feb 2020, 22:58
Jep, schon das zweite heute. Hoffentlich haben wir im Sommer dann auch eine solche Gewitterhäufigkeit wie in den letzten 10 Tagen rund um Bern...
Ich glaub das kannst Du kippen @ Fabienne
Ich tippe diesen Sommer auf 45°C und RHF von 25%...
Ja, das würde ja gut passen, da wir neuerdings Mittelmeerklima haben (trockene heisse Sommer und Winter ohne Schnee und richtigen Frost)
Re: [FCST/NCST] Sturm Tomris 13.02.2020
Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 12:22
von Furion
@ El Niño
Winter ohne richtigen Frost? Ok also diesen Winter gab es meines Erachtens genug Frost, es hat auf alle Fälle gereicht, dass alle meine Pflanzen die keinen Frost vertragen nun tot sind. Ich konnte nicht alle rein nehmen aus Platzgründen, dann habe ich sie einfach mal gelassen, um zu schauen ob das neuerdings mit diesem ollen Klimawandel geht. Aber nein leider nicht, -5,5C vertragen die halt dann doch nicht.
Eistage gab es natürlich ziemlich wenige, aber ja, dafür gibt's dynamisches Wetter mit Wind und Donner, ist auch was.
Gruss Furion
Re: [FCST/NCST] Sturm Tomris 13.02.2020
Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 15:10
von pasischuan
Furion hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2020, 12:22
Winter ohne richtigen Frost?
Etwas OT:
Ich glaube die Betonung liegt auf ohne "richtigen" Frost. Klar wurde es in der Nacht kalt resp unter Null. Aber oftmals hatten wir den Tag durch wieder zweistellige Tempwerte. Nur mit Nebel blieb das Ganze mal im einstelligen Bereich liegen. Und das kommt sowohl im Herbst wie auch im Frühling vor. Daher kommt für mich die Aussage, dass sich das MIttelmeerklima mit keinem "richtigen" Frost einstellt, hin.
Denn richtiger Winterfrost bedeutet für mich nicht nur in der Nacht mal -5 Grad sondern auch mal -10 bis -15 Grad und auch Eistage, die wir im Dez-Februar mal haben.
Bisher gab es, zumindest in der Region Thun, 1 Eistag.. und hatten dabei ein Tmin von um die -4 Grad.. der Schnitt ist eigentlich 16 (Interlaken)-22 (Bern) Tagen pro Saison.. davon sind wir in den letzten Jahren weit entfernt..
(Quelle: https://www.meteoschweiz.admin.ch/produ ... 0xm0_d.pdf)
Gruess Stefan
Re: [FCST/NCST] Sturm Tomris 13.02.2020
Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 17:49
von Federwolke
Das absolute TMin dieses "Winters" beträgt in Vevey/Corseaux bisher 0.4 °C (plus). Locarno-Monti hat es immerhin zwei Mal auf -0.1° gebracht, Lugano mit der Station quasi am Seeufer auf -0.4°. So weit muss also Furion nicht umziehen, will er seine Pflanzen über den Winter bringen. Muesch numme s'Gebiss chehre
Re: [FCST/NCST] Sturm Tomris 13.02.2020
Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 19:05
von Furion
@Federwolke
Haha ja danke aber wenn man den Klimapäpsten glaubt, muss ich auch an meinem Wohnort nicht mehr lange warten bis das soweit ist. Soviel Geduld kann ich schon noch aufbringen.
Re: [FCST/NCST] Sturm Tomris 13.02.2020
Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 19:56
von DomE
Furion hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2020, 12:22
@ El Niño
Winter ohne richtigen Frost? Ok also diesen Winter gab es meines Erachtens genug Frost, es hat auf alle Fälle gereicht, dass alle meine Pflanzen die keinen Frost vertragen nun tot sind. Ich konnte nicht alle rein nehmen aus Platzgründen, dann habe ich sie einfach mal gelassen, um zu schauen ob das neuerdings mit diesem ollen Klimawandel geht. Aber nein leider nicht, -5,5C vertragen die halt dann doch nicht.
Eistage gab es natürlich ziemlich wenige, aber ja, dafür gibt's dynamisches Wetter mit Wind und Donner, ist auch was.
Gruss Furion
Dann erzählen Sie mir mal wie viele Frosttage es dieses Jahr gegeben hat und wie viele es in einem durchschnittlichen Winter gibt. Da bin ich aber gespannt auf Ihre Antwort. Da werden Sie wieder Fake News schreien, wenn herauskommt dass der Winter 19/20 einer der wärmsten oder sogar der Wärmste seit Messbeginn ist. Wir leben in der Schweiz und wegen 2 - 3 Grad die es wärmer wurde in den letzten 100 Jahren gibt es deswegen noch lange keinen frostfreinen Winter in der Schweiz. Da müssen Sie sich noch viele Jahre gedulden bis es auch bei klaren Nächten im Winter in der Schweiz keinen Frost mehr gibt.
Re: [FCST/NCST] Sturm Tomris 13.02.2020
Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 23:58
von Furion
@Dome
Ehm ja was ist denn das für ein Kommentar?! Also fassen wir zusammen, du willst mir folgendes sagen:
1. Wenn es der mildeste Winter seit 100 Jahren wird dann würde ich Fake News schreien, also es nicht glauben. Ok wie du meinst.
2. Ich glaube anscheinend das es bald frostfreie Winter gibt und du willst mir klar machen das dies nicht so ist. Ok spannend, dass weiss ich auch selber. Wer mich kennt, weiss auch das ich ab und zu ein wenig zum Spass neige, anscheinend hast du das zu ernst genommen.
Es ging auch nicht um Frosttage sonder einfach um Frost. Von diesem gabs genug. Das es so gut wie keine Eistage gab habe ich ja selber erwähnt. Statistik führe ich leider keine, da können dir Andere in diesem Forum sicher besser helfen.
Also alles in allem ein ziemlich mysteriöser Post den ich trotz 4 mal durchlesen noch nicht ganz entschlüsseln konnte. Du schiesst zum Teil völlig neben durch. Aber gut soll vorkommen, ich weiss es kann schwer sein schriftlichen Humor zu verstehen. Ich kann dich aber beruhigen, der Klimawandel ist Tatsache aber nein ich habe schon nicht im Ernst das Gefühl das ich nächsten Winter bereits meine nicht frostharten Pflanzen draussen lassen kann und die das überleben.