Seite 4 von 27

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Di 2. Feb 2021, 15:19
von Tinu (Männedorf)
Die EZ-ENS machen Winterfans zumindest eine gewisse Hoffnung (hier für Zürich):

Bild

Wie nachhaltig und intensiv diese "Abkühlung" sein wird, steht aber in den Sternen. Zumindest scheinen sich die Temperaturen ab Ende der kommenden Woche wieder auf einem winterlicheren Niveau einzupendeln.

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Di 2. Feb 2021, 21:05
von Bruno Amriswil
Naja, der Spread ist schon nicht ohne. Zweifle noch sehr an einer „winterlichen“ Abkühlung. 0 Grad auf 1500 m im Mittel ist fürs Flachland kaum winterlich.

Dazu die GFS Ensemble: dem ECMWF ähnlich


Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Di 2. Feb 2021, 21:39
von Thomas, Belp
Ja das war's dann wohl. Kühler wird es schon, ist aber auch nicht schwierig. Vielleicht liegt auch die Schweiz mal noch kurz auf einer Rückseite. Aber die eisige Nordostlage ist noch einmal unwahrscheinlicher geworden.

Und die Jahreszeit schreitet voran. Angenehmer Mai-Abend heute mit den verbreitet rund 10°C um 21.30 Uhr im Mittelland. Nur der Regen stört. Der nächste Winter kommt bestimmt. :unschuldig:

Ich hoffe einfach, dass wenigstens der Schneereichtum in der Höhe noch möglichst lange anhält. Nicht dass der super Vorsprung am Winterende wieder futsch ist.

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 08:02
von Willi
GFS träumt weiter. Dann halt vielleicht eine Woche später, brrr, friert mich schon jetzt :frost:

wetterzentrale.de
Bild

wetter3.de, letzte Vorhersagekarte
Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 08:28
von tnsilres
Thomas, Belp hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 21:39 Ja das war's dann wohl.
Die richtig kalte Luft ist ja nicht soo weit weg und in recht grosser Masse vorhanden. Den Winter würde ich demnach noch nicht abschreiben. Jedoch sehe ich auch irgendwie nicht, wie es die kalte Luft vor Ende Februar noch in unsere Regionen schaffen soll.
Nun ja, mit ein bisschen Glück wird sich - sobald der Atlantik dann Anfang März aufgibt - das kalte Ei in Richtung Süden verschieben, hier herumeiern und den Frühlungsbeginn auf nach Ostern verschieben. Das ginge für mein Geschmack dann eher Richtung Albtraum...

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 17:59
von Rontaler
Die Luftmassengrenze über Deutschland ist absolut krass, die ist nach aktuellsten Prognosen (ICON) am nächsten Wochenende ( :!: ) immer noch praktisch am selben Ort. :shock:

Bild

Bild

Gehört eigentlich nicht in den (Alb)Träume 2021 Thread, jedenfalls nicht als Schweizer oder Südbayer Bewohner, aber ich finde man muss dies festhalten, sowas Hartnäckiges habe ich in der Form noch nie gesehen.

Die Insel Rügen sieht in einer Woche wohl aus wie am Genfersee im Februar 2012, alles zu Eis erstarrt. Zeitgleich liegt die Schneefallgrenze in der Schweiz und Süddeutschland zeitweise um oder über 2000 m ü.M. Verkehrte Welt. :help:

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 18:51
von Federwolke
Diese Wetterlage könnte vor allem für jene am Südrand der Luftmassengrenze zu einem wahren Alptraum werden. Mit dem Hin- und Herpendeln der LMG immer wieder Wechsel zwischen Schneefall und gefrierendem Regen, über Tage hinweg. Die Schneedecke wird vermutlich aussehen wie eine Cremeschnitte, und was das mit der Infrastruktur (Stromversorgung, Verkehr) macht, wird ebenfalls spannend zu verfolgen sein, zumal teilweise auch noch stürmischer Wind hinzukommt.

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 13:34
von Mathias Uster
...das doch lieber nicht...

Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 21:27
von Willi
...das doch lieber nicht...
Oh doch. Bald kein Alptraum mehr? Schon am Donnerstag kratzt die Kaltluft an der Nordschweiz, und spätestens am Sonntag werden wir geflutet. Schön, die Vakzine könnten u.U. im Freien gehortet werden. :lol: ECMWF stösst ins gleiche Horn, aber die Ensembles lassen noch Freiraum nach oben UND nach unten.

Quelle: wetter3.de
Bild

Quelle: ecmwf.int
Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: So 7. Feb 2021, 02:46
von Jan (Böckten, BL)
Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 02:24 GFS wieder mal mit der perfekten Schneekanone fürs Flachland. Tagelange Grenzwetterlage mit dem ideal positionierten Trogmonster über Skandinavien. So eine Lage könnte wohl praktisch die ganze Schweiz im Schnee versinken lassen.

Träumen in diesem Thread darf man ja :-D

Bild
Bild

Im Nachhinein lag die Ultra-Glaskugelkarte von GFS am 12. Januar ja gar nicht mal so daneben. Zumindest wurde der Kältepol über Skandinavien / Russland schonmal angedeutet und auch dass es auf eine Grenzwetterlage hinauslaufen könnte.

Wenn Nordosteuropa dermassen mit Kaltluft geflutet ist, dann ist es wie ich vor einigen Tagen geschrieben habe immer mal möglich, dass mittelfristig ein paar Kaltluft-Ausbruch-Fühler nach Mitteleuropa ausgestreckt werden, selbst wenn wie vor ein paar Tagen die GFS Ensembles fast durchgehend auf der milden Seite waren. Heute machte der GFS12 für Basel ab Mittwoch mindestens 12 Tage Dauerfrost und auch der 18er ist auf der kalten Seite. Bei den EC-ENS will der tiefste sogar auf -20°C runter. Auch wenns nicht so dick kommt, beeindruckend ist die Ausdehnung resp. die "Fläche" der Kaltluftflutung über Osteuropa allemal.