Goldigoldi hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 17:58Und dann muss so ein Hochwasser zuerst einmal die Sihl runter, das braucht Zeit.
Genau. Am Sihlhölzli habe ich das Hochwasser aber nicht erwartet an dem Zeitpunkt. Ich hätte aber aktuelle Zahlen erwartet auf der Website.
Goldigoldi hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 17:58In diesem Fall wird sich die Spitze des Hochwasser sicher stark abschwächen, weil die 210 m2/s nur ganz kurze Zeit erreicht wurden.
Absolut die Wahrheit du gesagt hast. Die kurze Spitze an der Alp hatte einfach zu wenig Masse als dass es voll durchschlagen konnte bis herunter an s Sihlhölzli.
(Wie auch ein Blitz eine extreme Spitze (aka Momentanleistung) hat aber wenig "Masse" (aka elektrische Ladung Q). Unteranderem wegen dem könne man ja auch nicht einfach einen Blitz nutzbar machen könne für die Energieerzeugung, weil dortfür eben viel (unendlich viel) Ladung fliessen müsste...)
Gestern war ja noch mehr die Sihl direkt betroffen, und es scheint wie das gestrige Gewitter länger am Ort geblieben wäre. Drum war die Masse vom Wasser wohl grösser. Heute war es eher schneller vorbei, mindestens gefühlt.
Ich bin heute aber gleich gegangen, und nochmal in die Brunau gefahren weil ich wenigstens mal sauber den Anfang von so einem ansteigenden Wasser sehen wollte.
Das Mal hatte ich Erfolg und ich war extra viel zu früh. Dann kam die Spitze und das Wasser stieg in wenigen Minuten auf s mal deutlich an.
Nachdem ich eine Weile gefilmt hatte raste ich so schnell als möglich mit meinem nicht E Trotti an das Unterwerk Selnau, zum den Kopf von diesem leichten Minihochwasser überholen und es nochmal erleben.
Am Sihlhölzli war die Flanke nach 19:45 bis am 20:10 von 12 m^3/s auf 55 m^3/s. Der Maximalwert war 93 m^3/s. Die Zeit war wieder im Rahmen von 4 h, wie gestern.
Anders als gestern fehlten min. 20, 30 cm für das Hochwasser, entsprechend dem tieferen Maximalwert.
Lustig fand ich es gleich, vorallem bei der Brücke bei der Allmend Brunau.
Grüsse - Microwave
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 23:26
von Jan (Böckten, BL)
Marco (Oberfrick) hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 21:42
Hier das 3te Hochwasser in diesem Monat. 17m3/s am 15.7 waren’s 19m3/s weit über GS2!
Ab 17 Uhr bis 21 Uhr gab es knapp 30mm alleine In Gipf–Oberfrick, min. 4 Gewitter zogen vorbei.Im Einzugsgebiet siehe Jan (Zeiningen) gab es sicher einiges mehr.
Hier in Zeiningen waren wir lediglich am Rand der Schwarzwald Zelle (Möhlin 13mm). Doch weiter südlich ging die Post ab... ich kenne Bekannte in Zeihen (Nähe A3 südöstlich von Frick) bei welchen der Keller gewässert wurde..
kachelmannwetter.ch
...kann es sein, dass die Mengen in dieser Region ( Oberbaselbiet, im Solothurner Jura und Fricktal) in den Modellen etwas unterschätzt wurden? Ich glaube auch bei den Meteoschweizwarnungen heute Vormittag wurde erst östlich davon mit einer 3 vorgewarnt.
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Di 27. Jul 2021, 00:44
von Wetterfreak_VBG
Hallo!
Heute war ich auf der Arbeit in Höchst (Österreich), als ich gegen 16 Uhr aufs Radar schaute und sah, dass sich bei Altstetten ein kleines Gewitter vor der Superzelle gebildet hat. Dann habe ich natürlich gleich rausgeschaut und sah eine wunderbare Zelle mit dauerhaftem Donnern, perfekt getrenntem Auf- und Abwind und einer Wallcloud. Der Anblick fesselte mich gleich, denn sowas habe ich schon länger nicht mehr gesehen in Innsbruck .
Leider (nicht fürs Auto) schwächte sich die Zelle aber rasch ab als sie näher kam. Sie behielt aber die scharfe Trennung des Auf- und Abwindes.
Es reichte noch für Niederschlag bei mir. Er kam auf eine Weise, die ich so noch nicht gekannt habe. Der Wind hat erst in letzter Sekunde vor dem Niederschlag zugenommen und wehte dann aus der Zelle heraus. Als ich draußen Stand hörte ich nur einzelne, dumpfe Einschläge. Es hat zuerst ein paar Sekunden gebraucht bis ich festgestellt habe, dass es der Hagel war, denn es hatte sonst bis auf ganz fein zerstäubten "Regen" nichts gemacht. Ich war direkt unter dem Aufwind. Die Einschläge wurden dann häufiger und es gab 1 Minute trockenen Hagel mit einer Größe von ca. 1 cm. Erst am Schluss machte der Hagel großen Tropfen platz. Es wäre wohl mehr Hagel geworden, wenn ich etwa 200 m weiter nördlich gewesen wäre.
Hier noch das Video dazu, man sieht aber leider nicht wie die Hagelkörner auf dem Asphalt aufspringen: https://youtu.be/xpjsTObubKw
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Di 27. Jul 2021, 01:01
von Tobi31
Wertes Sturmforum
Unter dem folgenden Link findet Ihr ein Video der Zelle, die am 26.07.2021 um ca. 18.15h das untere Limmattal zwischen Spreitenbach und Baden überquerte:
Das Video besteht aus zwei Aufnahmen. Die erste Aufnahme wurde mit der GoPro gemacht (zwischen 18.05 und 18.30 Uhr. Die Zweite (ab Min 0.52) mit meiner Canon zwischen 18.07 und 18.16 Uhr). Standort: Urdorf Schälchlihoger, oberhalb vom Bahnhof Urdorf Weihermatt am Waldrand).
Dazu hier noch drei Screenshots aus dem Video mit den eingefangenen Blitzen:
Nun wünsche ich Euch eine gute Nacht!
En Gruess - Tobi
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Di 27. Jul 2021, 06:46
von Marco (Oberfrick)
Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 23:26
...kann es sein, dass die Mengen in dieser Region ( Oberbaselbiet, im Solothurner Jura und Fricktal) in den Modellen etwas unterschätzt wurden? Ich glaube auch bei den Meteoschweizwarnungen heute Vormittag wurde erst östlich davon mit einer 3 vorgewarnt.
Denke auf jedenfall, Es bildeten sich durch diese Konvergenz immer wieder neue Zelle am gleichen Ort.
Am Morgen gab Meteoschweiz noch 6mm an für Montag ab Abend warens dann 37mm
Überings wurde das Maxi von 17.7 nur knapp nicht erreicht, die Messstation ist sehr träge das nervt schon manchmal
Der Regenmesser auf der Barmelweid mass Gestern 40mm
Der Wölflinswilerbach erreichte kurzzeitig sogar ein GS4, kein Wunder stand Wölflinswil auch kurzzeitug unter Wasser.
Hier ist ein Video des Gewitters in Einsiedeln und das Hochwassers in der Alp gestern. Es ist eine Zusammenfassung verschiedener Videos von Augenzeugen in Einsiedeln, die ein Kollege mir über WatsApp geschickt hat. Ich war leider nicht dort, schade. Denn ein Hochwasser dieser Dimension gibt eher selten. Das Letzte war im Jahr 2007.
von Goldigoldi » 26.07.2021, 16:58
Alp Einsiedeln von 3,2 m3/s vor dem Gewitter auf 183,7 m3/s, 57mal mehr.
Die etwas seltsamen Messergebnisse der Messstelle Alp-Einsiedeln interpretiere ich so: der Peak des Hochwassers hat um 16:50 128 m³/s bei einem Pegel von 842.05m um 16:20 sind es 84 m³/s beim Pegel 842.30m also höher als bei 128 m³/s, vielleicht war da Schwemmholz mit im Spiel?
Und der Peak von >180 m³/s muss zwischen 16:20 und 16:50 gewesen sein. Auf den Videos von den Augenzeugen sieht es eher wie die von Goldi erwähnten >180 m³/s aus.
Die Alp hat übrigens auch die Strasse zwischen Biberbrugg und Einsiedeln als Flussbett benutzt. Ich habe ein Video, das ein Autofahrer gemacht hat.
@Microwave: Gratuliere zu deiner erfolgreichen Hochwasserjagd.
Gruss von Hans-Jörg
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Di 27. Jul 2021, 21:40
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Ich war gestern in der Zentralschweiz unterwegs, als ich die Zelle im Entlebuch sah dachte ich Brunnen währe eine gute Location um die Zelle abzufangen, das war eine sehr gute Entscheidung, den über Brunnen/Schwyz verstärkte sich die Zelle stark
Ich erreichte Brunnen ca. 15min bevor die Unwetterzelle über Brunnen zog.
Der Aufzug war ganz Nett.
Danach brach ein regelrechtes Unwetter über Brunnen los, während langen 15min Heftige Sturmböen Hagel bis knapp 3cm und Extremregen, das war schon eines der Gröberen Gewitter die ich bis jetzt erlebt habe.
Man verzeihe mir die Miese Ton Qualität ich stand die ganze Zeit draußen an der Haus Fassade des Hotels Seehof Waldstättersee und war dadurch selbst durchnässt und mein Smartphone auch, meine Richtige Kamera hab ich hoffentlich verständlicherweise nicht Rausgeholt
Nach der Extrem Phase des Gewitters fuhr ich Richtung Sattel da ich Massiven Oberflächen Abfluss vermutete, was auch so war.
Nach einem Abstecher bis auf den Sattel fuhr ich nach Steinen an die Steiner Aa die Extremes Hochwasser führte, nach aussagen eines Landwirtes dessen Hof neben der Steiner Aa liegt führte die Steiner Aa noch nie auch nur annähernd so viel Wasser das Wasser Schwappte sogar kurzzeitig leicht über die Dammkrone.
Danach fuhr ich wieder über den Sattel Nach Biberbrugg da ich auch in der Alp mit einer Flutwelle rechnete, leider war ich aber zu spät und die Flutwelle war schon durch, also machte ich mich auf den Nachhauseweg.
Grüsse
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 14:33
von Jeannette
Nachtrag: Das Gewitter am 26.7. das von Olten über den Aargau Richtung Schaffhausen zog, gefilmt ab 17.20 bis 20.00 Uhr, Teil 1 Filmrichtung West:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021
Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 20:08
von widovnir
@Christian,
eindrückliche Videos, vor allem der Downburst in Brunnen. Interessant, wie der Wind bei Minute 3:35 plötzlich um 180 ° dreht.
Das Einzige, wovon ich nicht so begeistert bin, ist das Filmen während dem Autofahren im zweiten Video (ausser du sagts mir, dass du in einem Rechtslenker und nicht alleine unterwegs warst). Da wäre eine GoPro als Dashcam meiner Meinung nach die sicherere Variante.