Hoi Willi, Wertes Sturmforum
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
Willi, leider kann ich zu Deinen Fragen keine vernünftigen Antworten liefern. Aber ergänzend zum Thema habe ich mir nochmals Gedanken gemacht und bin auf die Idee gekommen die 3D-Funktion von map.geo.admin.ch zu nutzen um die auf der Karte eingezeichneten (Bild 1) und von Hand in den Screenshot übertragenen Luftlinien (Bild 2) vom
Blitzeinschlag um 20.56.01h zu kontrollieren.
Bild 1
Bild 2
Dabei bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die Bild-Verzerrung der GoPro musste ich zwar manuell nachkorrigieren. Trotzdem lege ich mich nun fest und behaupte: Der Blitz von 20.56.01h hat den Baum getroffen, den Willi im noch brennenden Zustand vor der Kamera hatte.
Willi hat geschrieben: ↑Mi 24. Mai 2023, 22:45
Die Kamerazeit habe ich trotzdem mal mit der Atomuhr abgeglichen und konnte diese auf etwa +- 2 Sekunden genau eingrenzen. ja, und da war was, ein FEUERCHEN! Winzig klein, auf dem Folgebild war dann noch ein kleines Räuchlein sichtbar, es muss also für ganz kurze Zeit gebrannt haben. Die Zeit passte, ca. 3 Sekunden nach der Einschlagszeit. Das ist soweit schon ein robuster Hinweis, dass der Kracher Nr. 2 genau da eingeschlagen hat.
Die Diskrepanz der Messungen von MT und JK kann ich mir auch nicht erklären. Speziell dabei ist sicher auch, dass beide Messungen um etwa die gleiche Distanz, aber in andere Richtungen daneben lagen. Könnte die Stärke des Blitzes Einfluss auf die Messung haben?
Aber der Fall hat meine Neugier geweckt und so habe ich mir meine Aufnahmen nochmals angeschaut und festgestellt, dass ich (trotz Zeitrafferaufnahme) auch den
Blitz von 21.48.21/22h (knapp) erwischt habe.
Willi hat geschrieben: ↑Mi 24. Mai 2023, 22:45
Dieser ist auf dem Video nur schwach erkennbar (mit Pfeil markiert), aber für die Überprüfung des von Meteotest und Kachelmannwetter gemessenen Einschlagortes reicht das:
Auch hier ist der genaue Einschlagsort auf dem Video nicht erkennbar. Aber die Messungen von MT und JK liegen hier sicher nicht dermassen daneben wie im Beispiel von 20.56.01h.
Und auch beim
Einschlag um 20.57.00h scheint JK richtig gelegen zu sein (leider habe ich von Meteotest keine Daten gefunden um den Vergleich MT und JK zu machen. Diese habe ich womöglich nicht im Abo mit drin.).
Hier der Einschlagsort gemäss Kachelmannwetter.com:

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 52202.html
Und hier der Vergleich vom Video zur Luftlinie aus der 3D-Funktion von map.geo.admin.ch:
Auch hier passt die Messung sehr gut zum Bild.
Abschliessend möchte ich Euch mein Video vom 22. Mai nicht vorenthalten. An dieser Stelle aber eine kleine Vorwarnung: Die Aufnahmen meiner neuen GoPro wurden mit der einsetzenden Dämmerung immer schlechter. Bevor ich in den Nachzeitraffer-Modus umgeschaltet habe (ab 05m18s im Video bzw. um 21.37 Uhr), filmte ich konsequent mit 60fps. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Einstellung zur immer schrecklicher werdenden Bildqualität geführt hat.
Immerhin ist der Donner nach dem Einschlag von 20.56.01h mit drauf (ab 01m10s im Video). Was für ein Kracher!
Hier gehts zum Video vom 22. Mai 2023:
Link:
https://youtu.be/1H_qo2RYThE
Nun hoffe ich auf baldige Möglichkeiten meine neue Kamera weiter zu testen und so auch meine "Video-Skills" zu verbessern. Vielleicht gibt es ja schon am kommenden Wochenende die Chance dazu.
En schöne Abig und en Gruess - Tobi
---
Änderung: Eingebettetes Video entfernt, da nicht angezeigt