
www.meteoschmid.ch/downloads/sturmforum ... 920_2h.mp4
Werbung
Die anderen Modelle haben aber praktisch alles die Situation zur Mittagszeit noch nicht drin..B3rgl3r hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 16:05 Die Frage ist nun,... war's das für die nächsten Stunden?![]()
Rapid Update Icon-D2 sieht nochmal n Cluster auf ca. 18:00 (Ankunft Zentralschweiz), steht damit aber relativ alleine da (zurecht alleine,...denke ich... die Energie ist für's Erste wohl ein wenig raus).
Dafür sehen fast alle Modelle (Mittel Europa Super HD,SwissHD NowCast,ECMWF Swiss, COSMO) noch n Mitternachtsrumpler in der Nord/Zentralschweiz.
Tendenziell versuch ich's mit der Radtour![]()
Ja, wenn noch was kommt, dann wohl spät in der Nacht und nicht mehr heftig (also verglichen damit, was um diese Jahreszeit möglich wäre, lokal ist es gefühlt vielleicht doch "heftig" genug).Pät, Basel hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 15:58 ... aber vielleicht reichts nun einfach mit diesen Temp. nicht mehr ganz zur Auslöse.. was meinen die Profis?
Da bin ich mir nicht so sicher. Es dürfte immer noch viel CAPE resp. MUCAPE bis tief in die Nacht hinein vorhanden sein. Die Taupunkte sind in den letzten Stunden v. a. in der Westschweiz deutlich angestiegen, auch an höher gelegenen Stationen im Jura wie dem Chasseral. Das spricht dafür, dass nun hochreichend viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Zudem wird noch warme Luft aus SW advehiert, was zu einer Labilisierung oberhalb der kühlen Bodenschicht führen könnte. Wenn das dann zündet bei dieser ausgeprägten Scherung, könnten potenziell doch kräftige Superzellen entstehen. Gemäss meinem WRF ist die höchste Auslösewahrscheinlichkeit in den nächsten Stunden gegeben, da dann die niedrigsten MUCIN-Werte vorhanden sein sollen. Auf die schwierige Frage, ob es in der Nacht nördlich der Alpen noch auslöst, habe ich leider auch keine Antwort. WRF-GFS lässt noch isolierte Superzellen entstehen, aber aus meiner Sicht wird es dafür sehr eng werden, da die aktuellen Temperaturen doch deutlich tiefer liegen als im Modell.Federwolke hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 17:20Ja, wenn noch was kommt, dann wohl spät in der Nacht und nicht mehr heftig (also verglichen damit, was um diese Jahreszeit möglich wäre, lokal ist es gefühlt vielleicht doch "heftig" genug).Pät, Basel hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 15:58 ... aber vielleicht reichts nun einfach mit diesen Temp. nicht mehr ganz zur Auslöse.. was meinen die Profis?
Hatte es aber schon, im Thunerseegebiet. Es waren mässig aktive Left-Mover, welche rasant in die Zentralschweiz zogen. Für mich ein Grund zur Ferndiagnose von Aeugst. Es gab 2 Glückstreffer, hinter den Mythen.Auf die schwierige Frage, ob es in der Nacht nördlich der Alpen noch auslöst, habe ich leider auch keine Antwort.
Werbung