Seite 4 von 5

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 15:59
von Willi
Auch diese Fortsetzung der Webcam Sellenbüren ist sehenswert. Die nachfolgende Gewitterlinie hatte deutlich mehr Power als der Vorläufer. Und bald scheint wieder die Sonne. :-)

www.meteoschmid.ch/downloads/sturmforum ... 920_2h.mp4

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 16:05
von B3rgl3r
Die Frage ist nun,... war's das für die nächsten Stunden? :-?

Rapid Update Icon-D2 sieht nochmal n Cluster auf ca. 18:00 (Ankunft Zentralschweiz), steht damit aber relativ alleine da (zurecht alleine,...denke ich... die Energie ist für's Erste wohl ein wenig raus).

Dafür sehen fast alle Modelle (Mittel Europa Super HD,SwissHD NowCast,ECMWF Swiss, COSMO) noch n Mitternachtsrumpler in der Nord/Zentralschweiz.
Tendenziell versuch ich's mit der Radtour :mrgreen:

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 16:23
von Pät, Basel
B3rgl3r hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 16:05 Die Frage ist nun,... war's das für die nächsten Stunden? :-?

Rapid Update Icon-D2 sieht nochmal n Cluster auf ca. 18:00 (Ankunft Zentralschweiz), steht damit aber relativ alleine da (zurecht alleine,...denke ich... die Energie ist für's Erste wohl ein wenig raus).

Dafür sehen fast alle Modelle (Mittel Europa Super HD,SwissHD NowCast,ECMWF Swiss, COSMO) noch n Mitternachtsrumpler in der Nord/Zentralschweiz.
Tendenziell versuch ich's mit der Radtour :mrgreen:
Die anderen Modelle haben aber praktisch alles die Situation zur Mittagszeit noch nicht drin..
Icon-D2 hat jedoch für die West-Nordwestschweiz doch noch recht hohe Cape-Werte simuliert von 1000-1500 J/kg.

Es bleibt (hoffentlich) spannend 😊

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 16:49
von Willi
Da hat's auch noch einer knapp vor die Linse geschafft.

Bild

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 17:20
von Federwolke
So ein Pech aber auch: Der Batzen über den Walliser/Berner Alpen hätte ruhig ein paar Kilometer südlicher ziehen dürfen :-?

Bild
Quelle: meteoradar.ch/regenkarten

Der nächste zielt etwas besser, sieht aber weniger nass aus.
Pät, Basel hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 15:58 ... aber vielleicht reichts nun einfach mit diesen Temp. nicht mehr ganz zur Auslöse.. was meinen die Profis?
Ja, wenn noch was kommt, dann wohl spät in der Nacht und nicht mehr heftig (also verglichen damit, was um diese Jahreszeit möglich wäre, lokal ist es gefühlt vielleicht doch "heftig" genug).

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 17:55
von Tobi (Rheintal, VBG)
Anscheinend enorme Schäden in Österreich, Innsbruck mit 161 km/h! (auch auf Kachelmann zu finden)

https://orf.at/stories/3324357/

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 18:03
von Jeannette
Ein erstes Video zu dem Gewitter. Man beachte die Asperitas (oder Asperatus undulatus? ) vor dem Gewitter. War ein ganz schönes gewelltes Chaos :-)

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 22:12
von Michael (Dietikon)
Federwolke hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 17:20
Pät, Basel hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 15:58 ... aber vielleicht reichts nun einfach mit diesen Temp. nicht mehr ganz zur Auslöse.. was meinen die Profis?
Ja, wenn noch was kommt, dann wohl spät in der Nacht und nicht mehr heftig (also verglichen damit, was um diese Jahreszeit möglich wäre, lokal ist es gefühlt vielleicht doch "heftig" genug).
Da bin ich mir nicht so sicher. Es dürfte immer noch viel CAPE resp. MUCAPE bis tief in die Nacht hinein vorhanden sein. Die Taupunkte sind in den letzten Stunden v. a. in der Westschweiz deutlich angestiegen, auch an höher gelegenen Stationen im Jura wie dem Chasseral. Das spricht dafür, dass nun hochreichend viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Zudem wird noch warme Luft aus SW advehiert, was zu einer Labilisierung oberhalb der kühlen Bodenschicht führen könnte. Wenn das dann zündet bei dieser ausgeprägten Scherung, könnten potenziell doch kräftige Superzellen entstehen. Gemäss meinem WRF ist die höchste Auslösewahrscheinlichkeit in den nächsten Stunden gegeben, da dann die niedrigsten MUCIN-Werte vorhanden sein sollen. Auf die schwierige Frage, ob es in der Nacht nördlich der Alpen noch auslöst, habe ich leider auch keine Antwort. WRF-GFS lässt noch isolierte Superzellen entstehen, aber aus meiner Sicht wird es dafür sehr eng werden, da die aktuellen Temperaturen doch deutlich tiefer liegen als im Modell.

WRF-GFS: https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20230718_00/

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 22:52
von knight
Bei diesen guten Verhältnissen werde ich in Stundenabständen schlafen... Die Karten von Bernhard zeigen für mich, dass etwas noch gehen kann. Der Swiss-Index (ich liebe eigentlich dieses Tool), explodiert regelrecht... in diesem Falle nicht brauchbar :lol: .

Am Mittag gab es bei uns im Seeland eine schöne Zelle:

https://vimeo.com/manage/videos/846402459


Bild


Vorher waren wir auf dem Chasseral - dort wurde eine 117er-km/h-Böe gemessen. Die Zellen waren nicht sehr hoch, meine Tochter schätzte sie auf 11km. Kleiner Hagel (0.5 cm) war auch noch im Gepäck dabei...


Bild



Bild


Bis gli
Dominic

Re: Gewitter 18.07.2023

Verfasst: Di 18. Jul 2023, 23:36
von Willi
Auf die schwierige Frage, ob es in der Nacht nördlich der Alpen noch auslöst, habe ich leider auch keine Antwort.
Hatte es aber schon, im Thunerseegebiet. Es waren mässig aktive Left-Mover, welche rasant in die Zentralschweiz zogen. Für mich ein Grund zur Ferndiagnose von Aeugst. Es gab 2 Glückstreffer, hinter den Mythen.

Bild


Bild