Seite 4 von 4

Re: Septembergewitter

Verfasst: Di 2. Sep 2025, 12:26
von Markus Pfister
Hallo zusammen,

gestern musste ich etwas nachhelfen für Gewitter, da es im Tessin vom Morgen weg kühl und regnerisch war. Das wird nichts, also los Richtung Genua, wo es um 15 Uhr Nachmittags bei Savona nach Bildung eines V-Shapes aussah. Nach 3 Stunden kam ich unten an und hatte als Willkommensgeste gleich mal eine schwierige Fahrt durch die soeben gefallenen 150 mm Regen von Ovada bis Voltri. Tiefe Wasserlachen lagen auf der Autostrada, Fontänen auf beiden Seite des Autos inklusive, aber der Verkehr rollte noch, es ist Ligurien!

Schliesslich schaffte ich es auf einen kleinen Hügel mit Aussicht oberhalb der Stadt östlich vor die Konvergenzlinie und konnte dem Treiben eine Weile zuschauen. Es zuckten genug Erdblitze rundherum, so dass ich auch mit blossem Serienfeuer ein paar atemberaubende Knaller erwischte:

Bild


Bild


Bild


Bild


Einschlagsort obere Ecke des Hauses:

Bild


Zeitweise waren die Blitze so nah, dass ich mich ins Auto verkriechen musste, während die Kamera draussen unter dem Regemänteli per Remote Trigger weiter machte. Mit dem Eindunkeln setzte sich die Aktivität fort, es wurde aber auch an meinem Standort sehr nass:

Bild


Noch ein kurzes Video von der "Arbeit" da oben:



Gesamtmengen bei diesem Event, das meiste jeweils in 1 bis 3 Stunden:

Bild
Quelle: Arpal via Metmaps

Wer auch mal Lust hat, russisches Meteo-Roulette zu spielen während eines Genua-Gewitters: https://www.google.com/maps/place/44%C2 ... '46.6%22E/ Der Standort ist voller hoher Antennen auf beiden Seiten, von daher kann man sich einreden, es würde einen dann nicht treffen zwischen den Towern...

Gruss

Markus

Re: Septembergewitter

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 12:24
von zti
zti hat geschrieben: Di 2. Sep 2025, 07:15
widovnir hat geschrieben: Mo 1. Sep 2025, 21:16 Das Radar hatte gegen 20:00 irgendeinen Aussetzer. Ich war in Au ZH gemäss dem Meteoschweiz Radar nicht mal im dunkelorangen Bereich, jedoch liegen hier zahlreiche Äste und auch umgeblasene Güselcontainer auf der Strasse. Es gab keinen Hagel, aber ordentlich Regen.
Der "Aussetzer" ist mir auch sofort aufgefallen und ist besonders über dem Baselland und Argau deutlich.

Eine ähnliche Situation gab es bereits bei einem anderen Gewitter vor wenigen Wochen und die Begründung war das die Gewitter waren im Schatten vom Gewitter über und gleich um dem Albis Radar.
Aus dem Meteo-Schweiz Blog vom 2. September:
"Im Raum Zürich zeigten die Radarbilder eine vorübergehende Abschwächung. Dies täuschte, denn während das Gewitter über das Albis-Radar zog, bildete sich für kurze Zeit ein Wasserfilm auf dem Radom (Radar Dome). Dieser Film absorbierte einen Grossteil der Radarwellen, sodass das Radar die Niederschlagsintensitäten vorübergehend unterschätzte. Da das Radom eine wasserabstossende Beschichtung hat, floss das Wasser zügig ab, und sobald die stärksten Niederschlagsintensitäten das Radar passiert hatten, lieferte es wieder korrekte Messungen."

Re: Septembergewitter 01.09.2025

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 22:03
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Noch ein Nachtrag zu den Downburstböen vom Montag.
Ich habe die Webcambilder vom Greifensee noch als Bildsequenz zusammengestellt.
Quelle: https://www.greifenseewetter.ch/


Bild


Bild


In der Region zwischen Pfannenstiel und Greifensee sind übrigens auch 10-Minutensummen von um die 30mm aufgetreten.

* https://www.wunderground.com/dashboard/ ... 09-1/daily
* https://www.wunderground.com/dashboard/ ... 09-1/daily

Die Wetterstation am Greifensee mit einer Böenspitze 116 km/h.

Bild

https://www.greifenseewetter.ch/Wetter/start.html

Anhand der Schäden Region Hühnenberg schätze ich die lokalen Windspitzen der Fallböen im Bereich von 90 bis max. 120 km/h ein.

Gruss Kaiko

Re: Septembergewitter 01.09.2025

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 21:00
von Tobi31
Wertes Sturmforum :)

Zum Rückblick auf das Geschehen vom Montag, 1. September 2025 aus Urdorfer Sicht zuerst eine kurze Vorgeschichte:

Da hat man mal volle drei Wochen Ferien am Stück und das mitten in der Gewittersaison! Und was passiert in diesen drei Wochen? Ich bekomme gerade einmal einen einzigen (!) Blitz vor die Linse…

Und dann am ersten Arbeitstag nach den drei Wochen Ferien? Genau: Es gewittert in Urdorf. :roll:

Immerhin konnte ich an diesem Montag rechtzeitig den "Fyrabig" antreten, was nach drei Wochen Abwesenheit auch keine Selbstverständlichkeit ist. Ich packte also meine Video-Utensilien und fuhr erwartungsfroh an meinen Spotterplatz, das Gewitter bereits im Anmarsch. Um 19.30 Uhr begann meine Kamera aufzuzeichnen.

Der Aufzug sah anfänglich durchaus eindrücklich aus: Interessante Strukturen, spannende Farben. Aus Südwesten war vermehrt Geflacker zu sehen. Und das Ganze schien mehr oder weniger auf dem Weg in meine Richtung. Der Wind nahm zu.

19.41h, Blickrichtung S/SW (Foto Natelkamera)

Bild


Es zeichnete sich aber recht schnell ab, dass der Kern des Gewitters südlich vorbeiziehen würde. Denn die Zelle schien sämtliche Energie aufzusaugen, die am Himmel um mich herum vorhanden war. Auch auf den Videoaufnahmen ist eindrücklich zu sehen, wie sämtliche Wolken in der Umgebung in Richtung des Kerns davonrauschen.

Um ca. 19.50 Uhr bildete das Gewitter kurzzeitig eine Shelf Cloud aus, bevor auch diese vom Kern verschluckt wurde. Erste Tropfen fielen vom Himmel.

19.52h Blickrichtung Süd (Video-Screenshot)

Bild


Da wir es nicht mit einer alleinstehenden Zelle zu tun hatten, sondern diese eingebettet war in die Regenfront, die sich von Westen her über die Alpennordseite ausbreitete, war auch ohne Volltreffer klar, dass es hier bald schon ziemlich nass werden würde. Um ca. 20.00 Uhr wurde der Regen definitiv stärker.

Die vorübergehende Abschwächung der Niederschläge auf den Radarbildern habe ich ebenfalls bemerkt. Aber dies passte gar nicht zum Geschehen um mich herum, so dass ich sehr rasch davon ausging, dass die Kugel auf dem Albis vom Kern des Gewitters voll getroffen wurde.

Nun rauschten die Wolken tiefhängend über meinen Standort hinweg und zum Geflacker war nun hin und wieder ein verhaltener Donner zu hören. Ich hoffte, doch noch den einen oder anderen Blitz zu erwischen.

Die Blitzausbeute war aber (wie schon öfters in diesem Sommer) ziemlich mager. Ich bekam nur wenige Blitzkanäle zu Gesicht und die meisten davon verschleierte der Regenvorhang. Die Ausnahme bildete ein schöner Erdblitz, der im Westen der Nachbargemeinde Birmensdorf in den Boden krachte:

20.20h Blickrichtung S/SW (Video-Screenshot)

Bild



Bild

Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 49604.html

Registriert als positiver Erdblitz (+28 kA) wurde dieser begleitet von einigen negativen Entladungen über der Stadt Zürich (total -22 kA).

Kurz danach war der Gewitter-Spuk auch schon wieder vorbei, während es weiterhin unvermindert regnete. Nicht nur ich war in der Zwischenzeit klatschnass. Auch mein Smartphone wurde geduscht. Eigentlich wäre dieses ja wasserfest, aber die Kondenströpfchen auf der Innenseite der integrierten Kameralinsen liessen keinen Zweifel offen, dass dem nicht (mehr) so war.

Um kurz nach halb neun war es dunkel geworden. Ich packte zusammen. Das Gewitter hatte sich nach Osten verabschiedet. Und ich machte mich auf den Heimweg Richtung Westen. Habe ich eigentlich noch Reis zu Hause?

Hier der Link zum Video :pfeil: https://youtu.be/m-qEqbTHKio

En Gruess :) Tobi