Hoi Pät
Super Bilder, auch wenn es wahrscheinlich nur ein aussergewöhnlicher Fractus-Fetzen war (PS: vielen Dank Alfred auch für die Animation). Pät, ich bin auch deiner Meinung. Bei dieser Grösse und vermeintlichem Bodenkontakt müssten Schäden sichtbar sein. Einen Augenschein vor Ort würde ich jedenfalls auch vornehmen, um Gewissheit zu erlangen. Nachweisen kann man Tornados eigentlich vor allem über Doppler-Radarbilder und eindeutige Videosequenzen, aber auch Schäden am Boden und Augenzeugenberichte liefern wichtige Indizien. Hätte ich nur dein Photo gehabt ohne Anmerkung von dir, dass du keine Rotation gesehen hast und dass dir keine Berichte über Schäden vorliegen, hätte ich mir einen Funnel oder Tornado gut vorstellen können. Das einzige was fehlt sind aufgewirbelte Trümmerteile, welche bei dieser Grösse in einem Dorf bestimmt sichtbar gewesen wären.
Dieser Fall erinnert mich an einen früheren (vom 28. Juli 200) bei Rapperswil, wo man sich offenbar bis heute nicht ganz sicher ist, ob Funnel/Tornado oder Inflow Tail (Beaver Tail): http://www.tordach.org/ch/img/kasper.jpg
Foto: Michael Kasper
Leider weiss ich nicht, inwieweit damals die Nachforschungen gingen.
Gruss Chrigi
PS: Ein grosses Kompliment und Dankeschön an deine ehrliche Augenzeugenbeschreibung (dass du keine Rotation beobachten konntest). Das hilft enorm in der Wahrheitsfindung und in der sachlichen analytischen Aufklärung von möglichen Tornadofällen. Ausserdem steigt dein "Glaubwürdigkeitsbonus".
Werbung
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
Hoi Päd!
Erstmals Gratulation! Sieht man nicht jeden Tag! :=(
Für mich sieht das wie ein Tornado aus, aber wenn keine Rotation
zu erkennen war ist es wohl keiner. Meinerseits denke ich,
könnte es ein Fraktus, oder ein Gustnado gewesn sein.
@Thies was meinst du?
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2003 ... 7_2003.htm[/URL]
Könnte das eine Möglichkeit sein?
Gruss Norman
Erstmals Gratulation! Sieht man nicht jeden Tag! :=(
Für mich sieht das wie ein Tornado aus, aber wenn keine Rotation
zu erkennen war ist es wohl keiner. Meinerseits denke ich,
könnte es ein Fraktus, oder ein Gustnado gewesn sein.
@Thies was meinst du?
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2003 ... 7_2003.htm[/URL]
Könnte das eine Möglichkeit sein?
Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
hallo Christian
das foto hab ich damals bei Rappi gemacht: ist (fast) definitiv ein einfacher fractus.
wetterlage am 28.7.2000: nach niederschlägen am vormittag, rasche postfrontale aufhellungen am mittag. um 14 Uhr dann mit dem trog schauerlinie von nw her über dem zürichsee.
entstanden ist der fractus meiner ansicht nach aufgrund der starken aufheizung vor der front über dem inselteil (seedamm). mit herannahen der kalten abwinde der trogschauer, wurde die warmfeuchte luft über dem seedamm angehoben. der fractus war so tief, weil die luft an sich sehr feucht war (nur etwa 2 stunden sonne vorher) und die abkühlung mit der schauerzelle sehr stark einsetzte.
ich habs aufgrund der eigentlich NICHT seltenen erscheinung unterlassen, nachforschungen zu machen !
und ich denke auch das foto von pät in therwil deutet auf einen ganz einfach tiefen st fractus hin. mir sieht die struktur für eine trombe zu wenig dynamisch aus... und wenn es was trombenmässiges war, hättest du mit sicherheit rotation feststellen können, denke nicht dass man sowas übersieht...
und eben solche schöne fractusfetzen kommen gar nicht selten vor, man kann solche sachen vor allem bei kaltluftschauern oft beobachten
gruss
Michl, Uster
das foto hab ich damals bei Rappi gemacht: ist (fast) definitiv ein einfacher fractus.
wetterlage am 28.7.2000: nach niederschlägen am vormittag, rasche postfrontale aufhellungen am mittag. um 14 Uhr dann mit dem trog schauerlinie von nw her über dem zürichsee.
entstanden ist der fractus meiner ansicht nach aufgrund der starken aufheizung vor der front über dem inselteil (seedamm). mit herannahen der kalten abwinde der trogschauer, wurde die warmfeuchte luft über dem seedamm angehoben. der fractus war so tief, weil die luft an sich sehr feucht war (nur etwa 2 stunden sonne vorher) und die abkühlung mit der schauerzelle sehr stark einsetzte.
ich habs aufgrund der eigentlich NICHT seltenen erscheinung unterlassen, nachforschungen zu machen !
und ich denke auch das foto von pät in therwil deutet auf einen ganz einfach tiefen st fractus hin. mir sieht die struktur für eine trombe zu wenig dynamisch aus... und wenn es was trombenmässiges war, hättest du mit sicherheit rotation feststellen können, denke nicht dass man sowas übersieht...
und eben solche schöne fractusfetzen kommen gar nicht selten vor, man kann solche sachen vor allem bei kaltluftschauern oft beobachten
gruss
Michl, Uster
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
Hallo Michl
Vielen Dank für deine Erklärung. Habe dein Photo vom TorDACH Archiv (http://www.tordach.org/ch/feedback.html). Deine Beschreibung wie und weshalb der Fractus entstanden sein könnte klingt plausibel. Ich denke auch, dass man auf dem Bild die dem Outflow begleitende Shelfcloud erkennen kann.
Vielen Dank für deine Erklärung. Habe dein Photo vom TorDACH Archiv (http://www.tordach.org/ch/feedback.html). Deine Beschreibung wie und weshalb der Fractus entstanden sein könnte klingt plausibel. Ich denke auch, dass man auf dem Bild die dem Outflow begleitende Shelfcloud erkennen kann.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
@Pät: alles klar und nochmals danke bezügl. dem 13.06.. Habe das Gewitter (oder zumindest dessen Vorläufer) ja auch erleben können und das war in der Tat recht eindrücklich, so dass ich keinesfalls an deiner Beobachtung zweifle. Selbiges gilt natürlich auch für den grossen Fractus. Da freue ich mich auch über deine Zuverlässigkeit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind und stimme Chrigi zu.
@Norman: meine Sichtung vom 01.07.03 war so eine knifflige Sache und ein Fractus, der an der Stelle einer massiven Scherung auftrat und am Boden kurz rotierte (hat gem. Augenzeugen ein paar Stühle und Tische umgeweht), so dass wir es dort mit einem kleinen Gustnado zu tun hatten. Ich musste verständlicherweise jede Menge Überzeugungsarbeit leisten und bereue es heute noch, kein Video erstellt zu haben, so dass man hier wirklich nur auf meine Glaubwürdigkeit angewiesen ist...
Viele Grüsse,
Thies
@Norman: meine Sichtung vom 01.07.03 war so eine knifflige Sache und ein Fractus, der an der Stelle einer massiven Scherung auftrat und am Boden kurz rotierte (hat gem. Augenzeugen ein paar Stühle und Tische umgeweht), so dass wir es dort mit einem kleinen Gustnado zu tun hatten. Ich musste verständlicherweise jede Menge Überzeugungsarbeit leisten und bereue es heute noch, kein Video erstellt zu haben, so dass man hier wirklich nur auf meine Glaubwürdigkeit angewiesen ist...
Viele Grüsse,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
Hoi zäme
Nachtrag zur Regensumme nach VERA weiter oben im Tread. Das weisse Loch
im Bündnerland ist auch nach 48 Stunden noch standhaft :D .
Grüsse, Alfred
[hr]
Nachtrag zur Regensumme nach VERA weiter oben im Tread. Das weisse Loch
im Bündnerland ist auch nach 48 Stunden noch standhaft :D .
Grüsse, Alfred
[hr]
-
- Beiträge: 431
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005?
Ich war vorher noch die Gegend des "Fractus-Schlauches" besichtigen. Schäden waren nur an Weizenfeldern zu erkennen. Diese entstanden aus meiner Sicht jedoch beim Gewitter am Tag davor (13.6.) Die Weizenfelder sind dort sehr ähnlich "hergerichtet" wie auf meinen Fotos (siehe thread Gewitter 13.6.05)
Trotzdem, das Bild fasziniert und macht Appetit auf mehr.
Nur wird hier in der NW-CH wohl die Zeit für Superzellen langsam zu Ende gehen. Diese treten doch deutlich mehr in den Monaten Mai/Juni auf als im Hochsommer. Mal schauen
Trotzdem, das Bild fasziniert und macht Appetit auf mehr.

Nur wird hier in der NW-CH wohl die Zeit für Superzellen langsam zu Ende gehen. Diese treten doch deutlich mehr in den Monaten Mai/Juni auf als im Hochsommer. Mal schauen