Seite 4 von 6

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: So 11. Jun 2006, 14:36
von Chrigu Riggisberg
Hallo zämä

Das Höhentief wird wahrscheinlich östlich der Schweiz Richtung Osten/Südosten ziehen. Dabei könnte es ab Mittwoch besonders in der Nordostschweiz für einzelne Schauer und Gewitter reichen. Alles westlich von Zürich wird leer ausgehen (nach den aktuellen Modellen). Ich erwarte für die Westschweiz erst Ende der Woche wieder "Wetter"...

In Riggisberg ist heute der 10 Tag ohne Niederschlag in Folge.

Gruss Chrigu

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: So 11. Jun 2006, 22:21
von c2j2
gibt doch nix schöneres als Sommer


Du bist keine Allergikerin, gell? ;-)

Heute war's nämlich für Gräser-Empfindliche Allergiker ein häßlicher Tag. Überall wird gemäht oder Heu gewendet, und zusammen mit dem Wind ist das alles andere als Schön. So ab und zu Regen täte ganz gut.

Christian

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: So 11. Jun 2006, 22:36
von Federwolke
Hoi Christian
Du bist keine Allergikerin, gell?


Doch, aber mich plagen nur die Frühblüher (Hasel, Erle, Birke). Trotzdem freu ich mich jeden Winter auf den Frühling. Aber ich versteh dich schon. Ich hätte ja auch nichts gegen nächtliche Gewitterchen, im Gegenteil ;-)

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Mo 12. Jun 2006, 00:07
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Diese Teile sind heuer einfach anhänglich...
Bild

Und so nebenbei kurz mal Schnee bis gegen 800 Meter über Norddeutschland am Donnerstagmorgen. Reicht das wohl für Flocken auf dem Brocken?
Bild

Auch bei uns könnten die Temperaturen rechte Berg- und Talfahrten erleben:
Bild
Mit kräftiger Bise am Freitag Maximumtemperaturen am Bodensee evtl. unter 20°C?

Um dann wieder auf...
Bild
...30°C oder sogar darüber am Sonntag zu steigen.

Ist natürlich alles noch sehr hypothetisch (Zugbahn Kaltlufttropfen) aber es bewegt sich jedenfalls wieder was in der Wetterküche...

Evtl. schon am Mittwochabend :L
Bild

A propos Küche: Am Samstagabend wurde über dem Grenzgebiet Algerien/Tunesien tüchtig Popcorn produziert:
Bild
(Anklicken für grössere Version)
;-)

Guet Nacht

Andreas

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Mo 12. Jun 2006, 00:21
von Alfred
Und in NW-Afrika ausserdem noch etwas Staub aufgewirbelt 06:00 UTC!

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Mo 12. Jun 2006, 10:16
von Stoeps (D-BS)
Hallo,

wie wird den das Wetter so ab Mittwoch? Eher Wechselhaft und kühl??

Fahre am Mi bis So an den Bodensee zelten,...

Gruß Stoeps

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 11:07
von Chrigu Riggisberg
Hallo Stoeps

Die aktuellen Modelle lassen das Höhentief über Südengland nicht mehr Richtung Südosten wandern, wie dies vor einigen Tagen gerechnet wurde (vgl. GFS Karten weiter oben von letztem Sonntag). Stattdessen wird das Tief nordwestlich der Schweiz liegen bleiben, bevor es sich am Freitag Richtung Nordosten verabschieden wird.

Was bedeutet das nun für die Bodensee-Region?
Von Mittwoch bis Freitag sollte es sonnig bleiben. Nur Richtung Schwarzwald wird es einige Quellwolken geben. Die Temperaturen sind alles andere als kühl: Mittwoch: 30°C. Donnerstag und Freitag über 30°C. Ich bin nicht sicher, inwiefern in den unteren Luftschichten Kaltluft aus Osten einsickern wird/soll. Gemäss dem GFS von 00Z ist davon jedenfalls nichts zu sehen.

Ab Freitag Abend: Die Schweiz gerät immer wie mehr in eine Südwest-Lage, welche gewitteranfälligere Luft herantransportieren wird. Einige Gewitter und Schauer sind zu erwarten, besonders am Samstag Abend. Die Temperaturen werden auf 25°C sinken.

Prognosegüte: Je nach Position des Kaltlufttropfens über Nordfrankreich kann es schon früher Gewitter über dem Jura und an den Voralpen geben. Wettermodelle haben häufig Schwierigkeiten, die exakte Position solcher Druckgebilde zu berechnen.

Gruss Chrigu

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 11:17
von Federwolke
Welches Schweinderl hätten's denn gerne?
Mittwoch ... erreicht der o.g. Trog den Nordwesten Deutschlands.
Während sich der Trog in seinem Südteil abschwächt (wird von
Kaltluftadvektion überlaufen) deutet sich in dessen Nordteil ein
Austropfen an. Das resultierende, kleinräumige Cut-Off-Tief ver-
lagert sich laut GME über Südschweden hinweg südostwärts. Hier
laufen die Modelle erheblich auseinander, worauf später detail-
liert eingegangen wird. [...]

Modellvergleich und -einschätzung
--------------------------------------------------------------
Wie bereits angedeutet, laufen die verfügbaren Modelle bereits
im Kurzfristzeitraum heftig auseinander. Die beschriebene Varian-
te ist nur als eine Möglichkeit anzusehen, andere Modelle zeigen
davon abweichende Szenarios.
Diese zeigen sich bereits in den 36-std. Prognosen. Während die
deutsche Modellkette einen Trogdurchgang andeutet, lassen EGRR,
LFPW und EZMW diesen Trog bereits über den Britischen Inseln bzw.
den Ostausgang des Ärmelkanals austropfen. GFS zeigt diesen Aus-
tropfprozess noch nicht so ausgeprägt. Die Folge wäre, dass sich
das Wettergeschehen bereits für morgen(!) erheblich von der be-
schriebenen Variante unterscheidet. Deutschland würde demnach im
Bereich eines Höhenrückens verbleiben. Die Front würde den Nord-
westen erreichen, vielleicht n och bis zur Mitte vordringen und
dort schleifend verbleiben.
Danach bleibt dieses Cut-Off-Tief über den Britischen Inseln bzw.
Nordfrankreich liegen, was den Rücken über Mitteleuropa stützen
würde. Den Abtropfprozess über Südskandinavien und das resultie-
rende, sich südostwärts verlagernde Cut-Off-Tief zeigt noch LFPW,
aber nicht EGRR. GFS lässt dieses Tief zur Petschora abziehen.
EZMW lässt zum Donnerstag hin das westeuropäische Cut-Off-Tief
nach Deutschland vorankommen. Das nordeuropäische Höhentief ver-
bleibt über der Ostsee. Diese Version wird durch das EPS unter-
stützt. Allerdings zeigt das EPS für das 500 hPa-Niveau eine
aussergewöhnlich hohe Streuung.
Es zeigt sich wieder einmal, dass die Probleme mit der prognose
kleinräumiger Cut-Off-Tiefs keinesfalls gelöst sind. Mittelt man
die vom GME/LME abweichenden Lösungen, kommt man zu folgenden
Szenario:
Die Kaltfront greift in der Nacht auf dne Nordwesten über und
kommt maximal bis zur Mitte Deutschlands voran. Der Süden und
Südosten verbleiben in der labil geschichteten Warmluft, wobei
das Unwetterpotential erhalten bleibt. Für die Nacht zum Donners-
tag werden vom EZMW im Nordwesten sogar Niederschlagssummen bis
80 mm gezeigt. Das EPS liefert derartige Signale nicht, auch
beim GFS sind keine Starkniederschlagssignale erkennbar.
Aufgrund der flachen Tiefdruckrinne am Boden und der konvergie-
renden Strömung wird - unterstützt durch die Orografie - immer
wieder Hebung ausgelöst, die zu vertikalen Umlagerungen führt.
Dabei sind aufgrund der Lage des Rückens über dem Vorhersagege-
biet Tropopausendurchbrüche vorstellbar. Allerdings ist aufgrund
der schwachen Scherung die Konvektion nicht allzu organisiert.
Zum Donnerstag hin würde die Front wieder rückläufig werden, wo-
durch dann auch der Südwesten und Westen in die labil geschichte-
te und wärmere Luft gelangen würde. Insgesamt ist diese Version
auch bei COSMO-LEPS erkennbar (Verteilung der Niederschlagssigna-
le, CAPE). COSMO-LEPS bietet ebenfalls keine Starkniederschlags-
signale.
Aufgrund der Aussenseiterrolle der deutschen Modellkette dürfte
das eingangs beschriebene Szenario das weniger wahrscheinliche
sein.

Ganzer Bericht hier (verfällt)
So viel zum Thema "langweilige Wetteraussichten"... Ob der Thread langsam an Aktualität verliert? ;-)

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 11:30
von Tinu (Männedorf)
..und ein jeder macht, was er will!

Dieses Cut-Off hat genügend Potenzial, um sämtliche Meteorologen an der Nase herumzuführen. Und zwar im grossen Stil. Eine verwirrende Situation. Übrigens ein Tipp: Überfliegt mal die Einträge der letzten paar Tage im WZ-Forum. Das soll jetzt keine Werbung sein dafür. Aber es ist echt witzig. Mit jedem neuen Lauf ändern sich die Threads. An einer Stelle heisst es "Es wird kühler - Gewitterlage am blabla", nur damit einige Zeit später ein Thread unter dem Titel "Hitze und Sonne ohne Ende" eröffnet werden kann, je nach Modelllauf. Da herrscht völlige Konfusion :D

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 11:45
von Chrigu Riggisberg
Hallo Fabienne

Ja, der Thread verliert langsam aber sicher an Aktualität (zum Glück). In den kommenden Tagen kann man diesen Thread endlich schliessen.

Noch zum Modellvergleich oben: Diese Beurteilung gilt für Deutschland. Meine Prognose für die Bodensee-Region steht auf etwas weniger wackligen Beinen (wie ich finde), da etwas weiter von diesem Höhentief entfernt. Dennoch kann sich natürlich noch viel ändern.

Gruss Chrigu