Seite 4 von 8

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:04
von Roger
wenn das nur gut geht.... die Zelle bei Vevey ist fast 50 min. stationär

Bild

Gruss Roger Adliswil

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:08
von Andreas (Langnau)
Hallo

Hier in Langnau gab es einen heftigen Sturm, verbunden mit starken Regenschauern. Hagel war aber keiner dabei.

Hier noch ein Bild davon von meiner Webcam:

Bild

Gruss Andreas

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:11
von Longhair
Original von Bernhard Oker
@Longhair

Für 200km/h braucht man rund 1500 J/kg an CAPE gemäss Formel: MUVV = Wurzel aus(2 * CAPE)
Wenn eine Mesozyklone vorhanden ist verhält es sich wahrscheinlich anders, doch da kenn ich mich nicht genauer aus.

Kalte Luft ist schwerer und so drückt sie die feuchtwarme Luft auf die sie trifft nach oben.

In einem Gewitter steigt die Luft solange auf wie sie wärmer als ihre Umgebung ist.

Aktive Kaltfront
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... read=26281
http://www.regional-wetter.de/lexikon/l ... #Kaltfront

Gruss
Bernhard
Danke!
Das alles habe ich selber schon lange nachgelesen.
Ich frage nur was an der nach hinten geneigten Kaltfront mit der Kaltluft passiert wenn in der Warmluft darüber ein starker aktiver (Kondensationswärme-generierter) Aufwind entsteht. Dass die Trennfläche einfach glatt durch alle Wolkensysteme geht glaube ich ja nicht, auch wenn schematisch meist so dargestellt.

Finde es einfach interessant und bemühe mich, weitere Info dazu zu bekommen.

Deutschland im Viertelfinale - BRAVO!!!!!

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:18
von Bernhard Oker
@Longhair
Wenn sich die Kaltluft unter den Aufwind eines Gewitters schiebt, dann nimmt sie dem Gewitter die Nahrung, da die Kalte Luft nicht aufsteigen kann da sie kälter und damit schwerer ist als die Warmluft darüber. Das Gewitter wird sich also abschwächen bzw. seine Basis wird immer höher werden.

Gruss
Bernhard

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:19
von Longhair
@Wätterfryk:

Diese interessante Beobachtung habe ich hier über Chemnitz auch schon gemacht. Nicht immer muss aber gleich eine Meso mit im Spiel sein. Ein CB ist bekanntlich ein extrem turbulentes Wolkensystem und Wirbel und Strudel aller Art kann es da jederzeit geben. Und wenn unter einer kräftigen aktiven Cumulus die Luft ein Drehmoment hat, kann sich durch den Eisläufer-Effekt auch schnell mal ein kleiner Tornado ähnlicher Wirbel bilden. Also sozusagen ein Mittelding zwischen Staubteufel und kleinem Tornado. Zwar noch nie selbst beobachtet, aber darüber gelesen.

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:23
von Longhair
Original von Bernhard Oker
@Longhair
Wenn sich die Kaltluft unter den Aufwind eines Gewitters schiebt, dann nimmt sie dem Gewitter die Nahrung, da die Kalte Luft nicht aufsteigen kann da sie kälter und damit schwerer ist als die Warmluft darüber. Das Gewitter wird sich also abschwächen bzw. seine Basis wird immer höher werden.

Gruss
Bernhard
Also das meinst Du. Aber ich denke man muss auch zwischen der Kaltluft, die der Kaltfront folgt, unterscheiden und zwischen der Kaltluft, die das Niederschlagsfeld mit nach unten reißt und die die Böenwalze bildet, oder?
Es gibt ja auch schwach ausgebildete Kaltfronten in der auch die kältere Luft relativ feucht und warm ist, und hier dürfte sich die Front aber turbulent auflösen un ddie Gewitter mehr den Charakter von Kondensationswärmegewittern annehmen.
Das ich nicht immer eine "ideale" Kalt- oder Warmfront betrachten darf ist mir ja klar. :-)

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:31
von Bernhard Oker
Bei der Kaltluft die von einem Gewitter hinaus strömt verhält es sich gleich wie bei derjenigen einer Kaltfront. Wenn das Gewitter viel Kaltluft produziert kann es sich auch selber zerstören indem es sich den Zugang zur Warmluft abschneidet.
Meist entstehen dann an solchen Outflow-Boundaries neue Gewitterzellen.

Gruss
Bernhard

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:41
von Longhair
Original von Bernhard Oker
Bei der Kaltluft die von einem Gewitter hinaus strömt verhält es sich gleich wie bei derjenigen einer Kaltfront. Wenn das Gewitter viel Kaltluft produziert kann es sich auch selber zerstören indem es sich den Zugang zur Warmluft abschneidet.
Meist entstehen dann an solchen Outflow-Boundaries neue Gewitterzellen.

Gruss
Bernhard
Auch klar. Dann eilt die Bödenwalze dem Gewitter voraus und löst dann neue Konvektionen weiter draußen in der Warmluft aus. Die Squall-Lines beinhalten auch diesem Mechanismus, wenn ich mich nicht irre?
Dann sind die Fronten doch nicht immer so gleichmäßig aufgebaut wie ich dachte. Andererseits: Bei den verwendeten Maßstäben der Bodenwetterkarten würde schon die Linienbreite in Real auf 50 km kommen - ein Bereich in dem eine Menge Vorgänge und Strukturen "Platz haben".

Alles in allem - bei den vielen Fragen - entgeht mir die Schönheit jeder Luftmassenfront nicht. Jede erscheint anders, immer neue andersartige Wolkenformationen... Es gibt immer wieder Neues zu entdecken in der Schöpfung. Und als Gehörloser bin ich "Augen- und Nasen-Mensch", dem fast nix entgeht und der "jeden Braten gleich riecht", Hihi! :L :-D :D

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 20:10
von Federwolke
So... wieder zuhaus. War mittendrin statt nur dabei 8-) Hätte nie gedacht, dass ich die Kunst des Velo-Chasings mal so zur Perfektion bringe, dass ich mitten im Entstehungsgebiet von Schwergewittern rumkurve, ohne ernsthaft nass zu werden. Genau das sollte auf meiner letzten Velotour auf vertrauten Wegen passieren - ein würdiger Abschied, finde ich :-D Bilder folgen.

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 20:21
von steffu
Ich habe mir eben mal die Prognose von SF - DRS für heute Abend angeschaut (19:00):
Prognosen bis Sonntagabend
Flachland und Jura

Am Abend am Jura einzelne Gewitter, nachts trocken. Am Sonntag dann zunächst noch sonnig, tagsüber immer mehr Wolken und zunehmend gewitterhaft. Im Osten mit Föhn bis am Abend sonnig und trocken. In der Nacht auf Montag verbreitet zum Teil kräftige Gewitter. Frühtemperaturen um 17 Grad, Höchstwerte 30 bis 33 Grad. Morgen auffrischender Südwestwind, in Gewitternähe Sturmböen.


"Am Jura" scheint ja da ein dehnbarer Begriff zu sein.

Hier in Belp ist es noch trocken. Aber von Westen her wird's wieder dunkel.