Seite 4 von 4

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 18:25
von Fabi
Im Urnerland hab ich schon den 1. Blitz gesichtet. Freue mich was der Abend noch bringt.

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 20:17
von Alfred
@Michl, sali

Nein von 24h vorher (verwendeter Datensatz und Erstellung ist in der Grafik aufgeführt)!

Weil ihr den ganzen Tag die Herkunft der Luftmassen vor der Nase habt und es hier im Forum
eigetlich nie ein Thema ist!

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 20:25
von Norak (ZHU)
@ Christian
Wie mans nimmt.. Ich wär gerne dort..


Ja, ich wäre sicherlich auch gerne dort gewesen... :-D

Gruss
Fabienne

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 20:29
von Michi, Uster, 455 m
@Alfred: Das sind aber nur die Rückwärtstrajektorien vom aLMo bis 30 h, also sagt nicht viel über die ursprüngliche Luftmasse aus. Und ich erwähne die Luftmassen eigentlich immer wieder und gerne, auch da im Forum.
Gruss
Michl, Uster

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 20:30
von opp
Guten Abend

Hier im Churer-Rheintal hat es für ein Gewitter gereicht, nichts gewaltiges, hätte aber trotzdem nicht gedacht, das es ausgerechnet hier gewittert. Momentan noch leichter Regen bei +19°C.

Gruss

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 22:10
von mike (reinach BL)
Heute hatte es schöne Altucumulus virga.
Wie entstehen dies Wolken?
Hat das mit Feuchtigkeit in der Höhe zu tun und sehr trockene Luft in tieferen Schichten?

Hier ein Exemplar
Bild

Als die Sonne unter ging bildete sich sogar ein Teil eines Regenbogens,
jedoch nur in der Höhe in der es auch Niederschlag/Tröpfchen gab.
Bild

Im Gegenlicht "brannten" die Wolken
Bild

Auf jeden Fall gab es über der dustigen Grundschicht wunderbares Licht.
Bild

Mike

Mittwoch Gewitter in Walliser Alpen ?

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 22:47
von Michi, Uster, 455 m
Virga oder Virgen entstehen durch Niederschlag, welcher in der darunterliegenden trockenen Schicht verdunstet.
Heute entstanden wunderbare Altocumulus Castellanus mit einer Basis von um 4000 Metern. So gab es in der labilen darüber liegenden Schicht eine Anhebung mit Niederschlagsbildung. Deshalb auch den ganzen Tag Radarechos, obwohl nur an wenigen Orten Niederschlag am Boden registriert wurde.