Seite 4 von 5

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Do 14. Sep 2006, 22:46
von Timo (Allgäu)
@ Michl,

auch an dich vielen Dank für die Infos. Hilft mir gerade sehr viel bei der Entscheidung.

@Fabienne und dich Michl,

habe an meteomedia noch geschrieben und die haben mir das geantwortet:

Hallo Hr. .....,

bzgl. ihrer Anfrage Wetter Bielerhöhe und Vallüla.



Sieht für Freitag nicht ganz schlecht, aber auch nicht gut aus. Gibt wahrscheinlich zunächst viele Wolken, am Morgen evtl. ein paar Tropfen. Tagsüber trocken mit vormittags größeren Aufhellungen. Nachmittags längere sonnige Abschnitte – dabei aber immer wieder durchziehende, vorübergehend kompakte Wolkenfelder. Störend ist vor allem der Wind – er weht aus Südwesten, auf der Bielerhöhe nur mäßig bis frisch, auf der Vallüla wahrscheinlich stark bis stürmisch. Temperaturen auf 2000 Meter Höhe bis 11 Grad, auf der Vallüla rund 5 Grad.

Schöne Grüsse und eine schöne Tour,

Peter Hinteregger, Meteomedia



Ich hoffe dass es in Ordnung ist diese Email der Allgemeinheit zu zeigen.

Demnach denke ich, dass ich nicht auf die Vallüla mit ihren 2800m gehen werde, da dort oben ein stürmischer Wind sein wird.
Ich werde wahrscheinlich den Rundwanderweg um das Hohe Rad machen und bei der Wiesbadener Hütte eine Pause machen.
Unter anderem werde ich viele Bilder machen und wahrscheinlich einen Bericht hier ins Forum setzen, falls Interesse besteht.

Nochmals Dankeschön für die Bemühungen und eine gute Nacht.

Gruß Timo

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Do 14. Sep 2006, 22:56
von Gino
@Timo (Allgäu)


Hallo Timo

hier einen link für deine Region (Allgäu) ... falls interessiert ...
http://www.wetter-allgaeu.de

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Do 14. Sep 2006, 23:01
von Timo (Allgäu)
Danke Gino,

aber den kenn ich schon.

Gruß Timo

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 01:47
von Gino
@Timo (Allgäu)

Ooops ... konnte ich nicht wissen ... :-) ;-)

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 09:49
von Sämi
Die Lage die Michl angesprochen hat, scheint wirklich potenzial zu haben. :( Vor allem hier an den östlichen Voralpen. Zumindest rechnet GFS wieder sehr viel Niederschlag auf Sonnatg.

Wie siehts eigentlich mit den Regenmengen im Oberwallis und Nordtessin bis jetzt aus?

Gruess Sämi

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 13:45
von Markus (Ennetbühl)
Hallo Sämi

Bis jetzt war es noch nichts aussergewöhnliches, v.a. für diese Region.

24h N-Werte:
Robiei (1891 m) 70.0mm
Stabio (356 m) 57.0mm
Locarno-Monti (380 m) 48.0mm
Lugano (276 m) 36.0mm
Cimetta (1648 m) 33.0mm
Grand St. Bernard (2479 m) 32.0mm
Piotta (1016 m) 29.0mm
Ulrichen (1348 m) 27.0mm
Comprovasco (552 m) 21.0mm

Das sollte noch zu verkraften sein. Und wenn GFS06z recht behält, dann wars das schon. Dann wäre diese Lage einmal etwas überschätzt worden.
Oder übersehe ich etwas?
Gruss Markus

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 13:52
von Markus (Ennetbühl)
Ah voila...sehr gut von der SMA, hat das ganze schon etwas revidiert, da hinkt der SFDRS Weatherwatch noch etwas hinderher.

Regen

Unwetterinformation

ausgegeben am Freitag, 15. September 2006, um 11:49 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Anhaltender und ergiebiger Regen, zum Teil begleitet von
Sturmwinden.
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Donnerstag 14.09.2006 um 12.00
bis Samstag 16.09.2006 um 12:00
Betroffenes Gebiet:
VS: Mattmark und Südseite Simplon, südlicher Walliser
Alpenkamm und dessen Täler.
TI: Locarnese, Centovalli, Maggiatal und angrenzende Regionen
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Über den Alpen besteht eine Süd- bis Südostströmung. Sie
führt bis heute Abend weiterhin feuchte Mittelmeerluft zum
Alpensüdhang. Diese staut sich besonders in den oben
erwähnten Regionen. Im Stau sind auch zum Teil Gewitter
eingelagert.
Von Donnerstagabend bis Freitag 12:00 Uhr wurden in den
Walliser- und Tessiner Warnregionen 50 bis 80 mm
Niederschlag gemessen, was unten den vorhergesagten Mengen
liegt.

In den erwähnten Regionen des Wallis werden bis bis heute
Abend noch 50 mm Niederschlag erwartet. Anschliessend dürfte
die Niederschlagsmenge deutlich zurück gehen. Somit wird die
Warnstufe 2 auf 1 herabgestuft.
Im Tessin nimmt im Laufe den heutigen Nachmittags der
ergiebige Niederschlag allmählich ab.
Die Warnung für das Wallis und den Tessin wird vorerst bis
18:00 beibehalten.


Gruss Markus

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 14:53
von Alfred
Sali zäme

Die Vertikalbewegung der Luftmassen vom 15. 18 UTC bis 18. 09 UTC.

24 Std. Rückwärts b.z.w Vorwärtstrajektorien Zürich So.17. 06 UTC
und die Vertikalbewegung 24 Std. Rückwärts & 24 Std. Vorwärts.
(alles 12Z-Lauf vom 14.09.2006)

Grüsse, Alfred
[hr]

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 16:26
von mike (reinach BL)
Hallo Alfred,

Zunächst einmal herzlichen Dank für die Trajektorien,
die du regelmässig ins Forum stellst.
Dies ist ein super Service und zeigt auch dem Leien (mir)
bildlich woher ein Luftpaket kommt und wohin es geht, nach Modell natürlich.

Die horizontale Darstellung ist mir sofort klar, auch mit den Druckniveaus.
In der Vertikalen habe ich mehr Mühe: Heisst das, dass über dem Raum ZH zwischen Samstag 20h und Sonntag früh mit einer massiven Hebung (4-5km) eines Luftpakets zu rechnen ist? Noch simpler: Es schüttet? Was bedeuten denn die farbigen Telefonnummern oben rechts?

Gruss
Mike

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 19:08
von Stefan, Wichtrach
da es ja nur im Osten richtig regnen wird und das Allgäu absäuft, wird folgendes für Bern interessant:

Es gab seit Messbeginn erst 2 September mit unter 10mm Niederschlag ;-)
Derzeit unverändert 2,2mm hier. Dazu extrem viel zu warm.