Seite 4 von 4
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Do 14. Dez 2006, 15:48
von Hammergood
Bekanntlich ist unser nördlicher Nachbar mit Deutscher Landessprache immer noch einer der grössten Touristenlieferanten. Zudem werden nicht deutsch sprechende Touristen sich am ehesten ein paar Wörter deutsch zulegen wenn sie in die Schweiz Ferien machen kommen - jedoch ziemlich sicher nicht Schweizerdeutsch (welchen Dialekt hättens den Gerne?).
So viel zum Thema.
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 17:38
von Tinu (Männedorf)
Mir gefällts nicht. Allerdings muss ich zugeben, dass mir die SF-Wettershow schon vor dem Relaunch nicht zugesagt hat. Das liegt auch gar nicht unbedingt an den Meteorologen und Moderatorinnen, die machen ihren Job ganz gut (ich könnts jedenfalls nicht besser

). Mir gefällt das ganze Konzept einfach nicht. Bei den Kärtchen habe ich immer das Gefühl, dass dafür ein Atlas für Kindergärtner als Basis herhalten musste...
Aber das ist - wie so vieles - Geschmackssache. Wems Freude macht, dem seis gegönnt.
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 20:54
von Dwalin (Muttenz)
Ich finde das Schweizerdeutsch ganz ok.
Ist halt eben eine Schweizer Sendung.

Wäre nicht das gleiche wenns auf Hochdeutsch wäre.
Gruss
Ps. Die Aussichtskarten sind einfach zu klein. Fand das alte vieeeeel übersichtlicher, zuerst die Aussichten dan die Temperatur, doch jetzt sind vier Daten auf einmal plus noch die Temperatur.

Bis man alles geshen hat ists schon wieder vorbei.
Schwyzertüttsch
Verfasst: Di 19. Dez 2006, 12:23
von elunzo
Diese Diskussion übers Schweizerdeutsch ist eine der nervigsten Debatten in diesem Lande, eine der wenigen, die mich als Schweizer echt beschämt werden lassen. Denn hat es doch bei den meisten sonstigen Auseinandersetzungen für die meisten Positionen beider Seite nachvollziehbare Gründe, ist diejenige der Mundart-Befürworter nichts anderes als schreckliche Provinzialität basierend letztlich auf einem ausgewachsenen Minderheitskomplex in Bezug auf die sprachliche Kompetenz ausgerechnet in der Muttersprache. Und diese in allen Regionen und über alle Schichten verteilte Position steht dabei genau für das Gegenteil, was die Schweiz eigentlich ist und auch sein will: Ein weltoffenes Land mit gut ausgebildeten, sprachkompetenten Bewohnern.
Während man als Schweizer praktisch überall Bewunderung erntet für die Fähigkeit in der Regel sogar mehr als eine Fremdsprache zu sprechen und in einem Land mit vier verschieden Sprachen und Kulturen über Generationen friedlich zusammen zu leben, stellen wir uns – oder zumindest viele von uns – in Bezug auf Deutsch an wie die letzten Hinterwäldler und pfeifen auf die Pflege unserer Muttersprache und die Fähigkeit sich darin gekonnt ausdrücken zu können. Damit unterstützen wir dann aber vielmehr unser Image als Kauze von Bergen als dass wir „Eigenständigkeit“ markieren. Es ist nur lächerlich.
Denn Schwyzerdütsch ist keine Sprache, sondern ein Dialekt. Als solcher soll er auch gelebt und gepflegt werden. Wer aber als Deutschweizer Deutsch als Fremdsprache bezeichnet, lebt so was von hinterm Mond, hat sich nachgerade selbst dorthin geschossen. Die Hochsprache ist integraler Teil der Kultur. Sie ist die Sprache der Schrift, der Wissenschaft und der Debatte. Wer sich dieser Sprache verschliesst, der hängt sich nicht zuletzt auch von der kulturellen und politischen Entwicklung ab. Warum können die Deutschschweizer wohl kaum mehr richtig argumentieren? Auch oder gerade nicht auf Schweizerdeutsch? Weil der schriftliche Teil der Debatten in Büchern, Zeitungen und einem Teil der elektronischen Medien in einer anderen Sprache stattfindet. Wenn der Dialekt als Umgangssprache des Alltags immer mehr in Medien, Schule und Politik Einzug hält, verkümmert die sprachliche Kultur der Schweiz, weil wir uns nicht mehr richtig auszudrücken vermögen und den Bezug zu unserem Kultur-Relevanzraum Deutschland immer mehr verlieren. Dem muss Einhalt geboten werden.
Aber das Schlimmste der Dialektwelle ist letztlich die Ursache: mangelndes Selbstwertgefühl. Da kommt die Angst vor der Einheitssprache, die Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit, die mangelnde Beherrschung der Muttersprache Deutsch oder ganz allgemein ausgedrückt Identifikationsstiftung durch negative Abgrenzung von Deutschland („wir sind keine Deutschen, weil wir kein Deutsch sprechen (können und wollen)“). He liebe Schweizer, haben wir das nötig???
Die Schweiz ist ein tolles Land mit weltoffenen und gut ausgebildeten Bewohnern. Wirtschaftlich erfolgreich, politisch stabil und kulturell spannen und vielfältig. Und Deutsch können wir auch!!
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Di 19. Dez 2006, 13:08
von Jüge, Bonstetten ZH
@ elunzo
Halleluja!!!!
Es ist dein gutes Recht, deine Meinung zu äussern....aber dann gleich flächendeckende Rundumschläge auszuteilen....na ja....wenn es dir gut tut!! Wenn du dich für das Schweizerdeutsch schämst.....dann tut's mir echt leid!!!!
Auch ich würde gerne in einer weltoffenen Schweiz leben....Es wäre schön, wenn das wirklich alle wollten. Ob wir so weltoffen sind, wie du schreibst, wage ich zu bezweifeln. Dass dem nicht unbedingt so ist dafür Sorgen die Leute der "aufgehenden lächelnden Sünnelis". Aber was hat das mit Schweizdeutsch zu tun???
Ob Schweizdeutsch nur ein Dialekt ist, da bin ich mir auch nicht so sicher. In deutsch gibt es grammatikalische Zeiten, die wir im Schweizerdeutschen gar nicht anwenden, komplett andere Satzstellungen und Wörter, die mit dem hochdeutschen rein gar nichts zu tun haben. Schau dir mal deutsche Reiseführer für die Schweiz an, da schreiben die Deutschen selber, dass es sich beim Schweizerdeutsch um eine eigene Sprache handelt. Du würdest ja auch nie behaupten, dass italienisch ein Dialekt von französisch ist, oder? Obwohl sich sehr viele Wörter ähnlich sind.
Und ob hochdeutsch meine Muttersprache ist???? Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Mutter je hochdeutsch mit mir gesprochen hat. Eine Muttersprache ist für mich die Sprache, die ich im Alltag brauche und das ist nun mal nicht hochdeutsch. Hochdeutsch ist für mich eine Fremdsprache, die wir alle erlernen müssen. Für die einen ist es einfacher für die anderen schwieriger.
Was das jetzt genau mit dem SF Meteo zu tun hat?? Ich weiss es auch nicht mehr.
Gruss
Jürg
P.S.: ich habe eine deutsche Verlobte....
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 10:24
von Reto.
Keine Heizung eingebaut oder einfach defekt?

Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Di 20. Mär 2007, 17:22
von marty
@elunzo
Jüge hat recht!
...es gibt keinen Grund wieso im SF am Radio in der Schule (ausser Deutschunterricht) "Hochdeutsch" gesprochen werden sollte! In der Schweiz wird Schwiizerdüütsch gesprochen!!!
Bei Meteo macht es sowieso keinen Sinn, weil mit den Symbolen sowieso jeder versteht was gemeint ist. Ich habe schon auf chinesich Wettersendungen geschaut und wusste was das Wetter in China macht!! Ist ja nicht schwierig, oder?
Gruss
Stefan
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Fr 30. Mär 2007, 17:44
von Silas
@Reto
Bist du sicher, dass die gestriegen Zellen (der gar heute Morgen) über Zürich gezogen sind?
Oder meinst du, dass der vor einer Woche gefallene Schnee nun auch in Zürich zu schmelzen beginnen sollte

?
Gruss Silas
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 01:32
von Severestorms
@Silas: Schau mal auf das Datum, wann Reto den Post geschrieben hat..
