Original von säschu (Bösingen)Scho wüsse! aber druf vertroue das es niemer merktOriginal von Stefan/Affoltern i.E
Hey Säschu,
Marbach im Emmental? Das hören aber die Entlebucher nicht so gerne
Werbung
STURMARCHIV SCHWEIZ: News
Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz
Marbach hat wohl so einiges zu bieten. Mehrere Monate mit über 200mm Niederschlag im Mittel und keiner unter 100mm :D
Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz
Da ist mir eben auch noch ein Bild aus meinem Archiv über den Weg gelaufen, das evtl. von Interesse sein könnte.
Leider ist es nur von geringer Qualität bzw. Auflösung, da mit einem (älteren) Handy aufgenommen. Das Bild zeigt womöglich einen Funnel, evtl. aber auch nur Wolkenfetzen, aufgenommen am 16. April 2006 um 20:07h von der Hauptstrasse Ins-Murten aus, in Richtung SE. Die Wolkenformation befindet sich in einer Distanz von etwa 4 km:

Deutlich zu sehen ist die Luftmassen-Grenze, und von Auge war auch eine deutliche Scherung zu sehen. Allerdings konnte ich nicht erkennen, ob Rotation vorhanden war, dafür war es zu weit weg. Und bevor ich näher war, war das Ganze verschwunden. Wäre noch interessant von dieser Zeit (16.4.2006 20h) ein Radarbild o.ä. zu sehen.
- Editiert von Chrigu (Kerzers) am 29.04.2007, 18:00 -
- Editiert von Chrigu (Kerzers) am 29.04.2007, 18:03 -
Leider ist es nur von geringer Qualität bzw. Auflösung, da mit einem (älteren) Handy aufgenommen. Das Bild zeigt womöglich einen Funnel, evtl. aber auch nur Wolkenfetzen, aufgenommen am 16. April 2006 um 20:07h von der Hauptstrasse Ins-Murten aus, in Richtung SE. Die Wolkenformation befindet sich in einer Distanz von etwa 4 km:

Deutlich zu sehen ist die Luftmassen-Grenze, und von Auge war auch eine deutliche Scherung zu sehen. Allerdings konnte ich nicht erkennen, ob Rotation vorhanden war, dafür war es zu weit weg. Und bevor ich näher war, war das Ganze verschwunden. Wäre noch interessant von dieser Zeit (16.4.2006 20h) ein Radarbild o.ä. zu sehen.
- Editiert von Chrigu (Kerzers) am 29.04.2007, 18:00 -
- Editiert von Chrigu (Kerzers) am 29.04.2007, 18:03 -
Grüsse aus dem Seeland
Chrigu (Kerzers)
Chrigu (Kerzers)
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz
Hallo zäme,
Ich habe noch ein Unwetterereignis aus dem Jahre 1931 recherchiert, der im Sturmarchiv nicht fehlen sollte:
Fakten zur Unwetterkatastrophe in Kurzform:
Zeitpunkt: Freitag 29. Mai 1931, 22:30Uhr bis Samstag 30. Mai 1931, 04:00Uhr morgens
Betroffene Fläche: >200km2 (15km x 15km)
Betroffene Region: Kanton Aargau, Bezirke Zurzach und Baden
Betroffene Gemeinden: 17 (Gesamtschaden >5'000 Franken, bezogen auf das Jahr 1931)
Hagelschlag: Dauer 15 bis 30 Minuten, bis Taubeneigrösse (30-40mm)
Niederschlag: >250mm in 4 Stunden!, Dutzende grosse Erdrutsche und Muren
Den ganzen Bericht dazu unter folgendem Link:
Unwetterkatastrophe_29./30.Mai1931 im Bezirk Zurzach
Gruss Kaiko
Ich habe noch ein Unwetterereignis aus dem Jahre 1931 recherchiert, der im Sturmarchiv nicht fehlen sollte:
Fakten zur Unwetterkatastrophe in Kurzform:
Zeitpunkt: Freitag 29. Mai 1931, 22:30Uhr bis Samstag 30. Mai 1931, 04:00Uhr morgens
Betroffene Fläche: >200km2 (15km x 15km)
Betroffene Region: Kanton Aargau, Bezirke Zurzach und Baden
Betroffene Gemeinden: 17 (Gesamtschaden >5'000 Franken, bezogen auf das Jahr 1931)
Hagelschlag: Dauer 15 bis 30 Minuten, bis Taubeneigrösse (30-40mm)
Niederschlag: >250mm in 4 Stunden!, Dutzende grosse Erdrutsche und Muren
Den ganzen Bericht dazu unter folgendem Link:
Unwetterkatastrophe_29./30.Mai1931 im Bezirk Zurzach
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz
Wow, super Kaiko! Vielen Dank für die aufwändige Recherche. Ich werde in den nächsten Tagen einen Eintrag machen (übrigens auch über die Tornado-Twins am 6. Juli 1986 im unteren Aaretal und den weiteren Meldungen von Chrigu, Säschu, Pat, etc.).
Gruss Chrigi
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmarchiv Schweiz: News
Hallo zusammen
Ich möchte euch über ein paar Neuerungen informieren:
1. Qualitätskontrolle/Verifikation
Ab sofort werden auch beim Sturmarchiv Schweiz (http://www.sturmarchiv.ch) alle Ereignisse nach einem dreistufigen QC-Prozess verifiziert. Es ist derselbe, wie er bereits seit Jahren bei der europäischen Unwetterdatenbank (ESWD) angewendet wird.
Dabei gibt es folgende Stufen/Stati:
QC0: Meldung ungeprüft (= allgemeiner Verdachtsfall)
QC0+: Meldung plausibel (= Verdacht nachvollziehbar)
QC1: Meldung bestätigt
QC2: Ereignis vollständig verifiziert
Zurzeit sind lediglich die Fälle von 2012 mit einem QC-Status markiert. Die älteren Fälle werden nach und nach aufgearbeitet.
2. Abgleich mit ESWD
Fortan gibt es einen Vermerk neben jedem Ereignislink, wo ersichtlich ist, ob das Ereignis (bereits) bei der ESWD gemeldet wurde oder nicht.
3. Textliche Anpassungen
Der Disclaimer und die Hauptseite wurden angepasst.
Gruss Chrigi
Ich möchte euch über ein paar Neuerungen informieren:
1. Qualitätskontrolle/Verifikation
Ab sofort werden auch beim Sturmarchiv Schweiz (http://www.sturmarchiv.ch) alle Ereignisse nach einem dreistufigen QC-Prozess verifiziert. Es ist derselbe, wie er bereits seit Jahren bei der europäischen Unwetterdatenbank (ESWD) angewendet wird.
Dabei gibt es folgende Stufen/Stati:
QC0: Meldung ungeprüft (= allgemeiner Verdachtsfall)
QC0+: Meldung plausibel (= Verdacht nachvollziehbar)
QC1: Meldung bestätigt
QC2: Ereignis vollständig verifiziert
Zurzeit sind lediglich die Fälle von 2012 mit einem QC-Status markiert. Die älteren Fälle werden nach und nach aufgearbeitet.
2. Abgleich mit ESWD
Fortan gibt es einen Vermerk neben jedem Ereignislink, wo ersichtlich ist, ob das Ereignis (bereits) bei der ESWD gemeldet wurde oder nicht.
3. Textliche Anpassungen
Der Disclaimer und die Hauptseite wurden angepasst.
Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 5. Apr 2012, 11:31, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmarchiv Schweiz: News
Halllo zusammen
Ab sofort twittert auch das Sturmarchiv Schweiz. Über das Konto mit dem Namen '''@SturmarchivCH''' werden vor allem aktuelle Ereignisse bekannt gemacht, damit interessierte Follower nach Bedarf und Möglichkeit zur raschen Aufklärung eines Falles beitragen können, indem sie zum Beispiel noch rechtzeitig Schäden dokumentieren, Recherchen tätigen oder Wetterdaten sichern.
Klicke auf untenstehenden Button, um direkt zum Twitter-Konto des Sturmarchivs Schweiz zu gelangen.

Gruss Chrigi
Ab sofort twittert auch das Sturmarchiv Schweiz. Über das Konto mit dem Namen '''@SturmarchivCH''' werden vor allem aktuelle Ereignisse bekannt gemacht, damit interessierte Follower nach Bedarf und Möglichkeit zur raschen Aufklärung eines Falles beitragen können, indem sie zum Beispiel noch rechtzeitig Schäden dokumentieren, Recherchen tätigen oder Wetterdaten sichern.
Klicke auf untenstehenden Button, um direkt zum Twitter-Konto des Sturmarchivs Schweiz zu gelangen.

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 5. Apr 2012, 11:32, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmarchiv Schweiz: News
Hallo zusammen
Eine weitere Neuerung im Sturmarchiv Schweiz:
Auf jeder zukünftigen Ereignisseite gibt es neu die sogenannten "Quick-Facts" (in tabellarischer Form) zum Event. Siehe zum Beispiel hier: http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... %C3%B6hlin
Gruss Chrigi
Eine weitere Neuerung im Sturmarchiv Schweiz:
Auf jeder zukünftigen Ereignisseite gibt es neu die sogenannten "Quick-Facts" (in tabellarischer Form) zum Event. Siehe zum Beispiel hier: http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... %C3%B6hlin
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmarchiv Schweiz: News
Hallo Christian
Noch ein Hinweis
Bei den Extremereignisse 1990-1999 zum Thema Starkschneefälle sind fast alle Links zur Meteoschweiz tot!
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Ext ... _1990-1999
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/199 ... Mittelland
Ist das bekannt?
Gruss Marco
Noch ein Hinweis
Bei den Extremereignisse 1990-1999 zum Thema Starkschneefälle sind fast alle Links zur Meteoschweiz tot!
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Ext ... _1990-1999
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/199 ... Mittelland
Ist das bekannt?
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmarchiv Schweiz: News
Hallo Marco
Vielen Dank für die Mitteilung. Es gibt wahrscheinlich noch eine ganze Menge toter Links. Ich werde diese nach und nach (sofern überhaupt möglich) korrigieren.
Die von dir erwähnten sind bereits korrigiert.
Gruss Chrigi
Vielen Dank für die Mitteilung. Es gibt wahrscheinlich noch eine ganze Menge toter Links. Ich werde diese nach und nach (sofern überhaupt möglich) korrigieren.
Die von dir erwähnten sind bereits korrigiert.
Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 5. Apr 2012, 15:12, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.