Werbung

Gewitterlage am 05.06.07

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

Da muss ich nicht mal bis zum Abend warten. Das selbe Gebiet, vom selben Ort aus fotografiert weniger als eine Stunde später:

Bild

Diese Entwicklung sollte man nicht allzu voreilig abschreiben. Die hochreichende Bewölkung links im Bild stammt von der aktiven Gewitterzelle über der Alvier/Walenseeregion.

Danke für deine interessanten Tipps. ;-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Ben:
Ich hab auch die Beobachtung gemacht, dass die Windgeschwindigkeit in den unteren Schichten höher war, als die in den oberen. Dadurch hat es viele der Quellungen auseinendergezogen und letzendlich zerrissen.
Der Höhenwind ist doch heute gar nicht allzu stark. Und die Bise selber auch nicht. Es muss ein anderer Grund haben.

@ Stefan: Tönt plausibel. Ich warte nun also auf den Abend. Nur über dem westlichen BEO stehen zur Zeit etwas grössere TCUs. Sonst nur eher flache Cu humilis.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Badnerland »

Sali,

hat ganz gut geklappt mit dem "auf einen direkten Treffer hoffen" :-D
Ich konnte heute pünktlich zum einsetzenden Starkregen früher Feierabend machen und bin mehr oder weniger direkt mit der Vorderkante der Freiburger Zelle mitgefahren. Etwas weiter südlich von Freiburg gab es vorderseitig eine schöne Neuentwicklung, die ich dann bequem von meinem Hausberg aus verfolgen konnte...perfekt! Die Zelle brachte einen ordentlichen Regenfuss und jede menge CG-Blitze mit sich. Tja, so ist das halt mit den Gewittern...gestern tat sich hier überhaupt nichts und dafür am Südschwarzwald/Hochrhein und heute scheint es umgekehrt zu sein. [:]

Bilder folgen später...

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Urbi

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Urbi »

@Tinu
Hier die Situation noch vom Zürichberg aus gesehen. Die Uhr geht etwas vor.

Bild

Grüsse Urbi

Innerschwyzer

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Innerschwyzer »

Sali zäme

Es kommt noch, es kommt noch. Zum ersten Mal konnte sich vorhin ein Cu con zu einem (kleinen) Cb cal (?) entwickeln. Der Queller müsste irgendwo über den Schwyzer Voralpen hochgeschossen sein:

Bild

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie der Pfupf zu benennen ist, ich hoffe doch schwer, dass es ein Cb ist und nicht doch noch ein Cu! ;-)

Takt +24.4°C, TP +14.9°C, r.Lf 58%

Ich würde sagen, der Mix ist gut, wenn die Bise allerdings weiter draufhält gibts nichts. Wie bei Tinu oder Ben ist es auch hier nicht anders, die frisch entstandenen (und gesund aussehenden) Cumuli werden irgendwie zerrissen und enden als faseriges Gewölk, welches ich beim besten Willen nicht zuordnen kann, was das sein sollte..

Grüess!

Bild
Update 16:55 Uhr: Und schon ist er drauf. :-D

EDIT @Stefan Hörmann: Ohä, da habe ich mich vertan. Stimmt, irgendwie ist das einleuchtend, denn der höchste Teil dieser Quellwolke ist nicht schön vertikal ausgerichtet wie bei einem strammen Aufwind oder eben einem Cb.. Trotzdem schön, dass jetzt aus diesem Ding ein netter Schauer oder gar ein Gewitterchen entstanden ist. :-)
- Editiert von Innerschwyzer am 05.06.2007, 17:06 -

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Innerschwyzer
Sali zäme

Es kommt noch, es kommt noch. Zum ersten Mal konnte sich vorhin ein Cu con zu einem (kleinen) Cb cal (?) entwickeln. Der Queller müsste irgendwo über den Schwyzer Voralpen hochgeschossen sein:

Bild

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie der Pfupf zu benennen ist, ich hoffe doch schwer, dass es ein Cb ist und nicht doch noch ein Cu! ;-)

Takt +24.4°C, TP +14.9°C, r.Lf 58%

Ich würde sagen, der Mix ist gut, wenn die Bise allerdings weiter draufhält gibts nichts. Wie bei Tinu oder Ben ist es auch hier nicht anders, die frisch entstandenen (und gesund aussehenden) Cumuli werden irgendwie zerrissen und enden als faseriges Gewölk, welches ich beim besten Willen nicht zuordnen kann, was das sein sollte..

Grüess!
Hallo,

die faserige Struktur sagt nicht zwingend aus dass die Aufwinde zerrissen werden. Ein feuchter Aufwind der sich nicht weiter vertikal erweitern kann, in ihm herrschen keine Aufwinde mehr. Die Luft ist im Schwebezustand. Das Feuchtepaket die Wolke franzt aus, wird faserig. Genauso wie ein Cu der an der Basis Franzen aufzeigt. Er zieht auch nicht mehr. Gilt aber nicht für Cb! Eine glatte Basis eines Cu ist immer ein guter Beleg für gesunde Aufwinde.

Der "Pfuff", höchstens ein Cu con.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Innerschwyzer

Ich sehe "deine" Zelle von hier aus ebenfalls. Auf dem Radar ist sie ebenfalls gut erkennbar (Roter Tolggä). Es ist wirklich lustig hier: Rundherum findet gerade eine richtige TCU-Party statt. Da steht einer neben dem anderen. Aber vorderhand kommt die Party nicht richtig in Schwung... :L

Ich werde nochmals ein Bild knipsen. Sieht wirklich ulkig aus.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Chrigu Riggisberg
@ Silas:
Ist bei einer Inversion eine fast geschlossene Hochnebeldecke von Vorteil?
Weisst du, was eine Inversion ist?
Hi,

oftmals ist der Begriff "Inversion" fachlich falsch. Meistens sind es einfach nur stabiler geschichtete Bereiche der Troposphäre und oftmals sind es nur Isothermien oder Bereiche mit nur sehr geringer Temperaturabnahme. Ich spreche, wenn es nicht zweifelsfrei starke Inversionen sind, in flugmeteorologischer Sprache von Sperrschichten. So auch bei der hier angesprochenen "Sperrschicht". :-)

Inversion = Temperaturumkehr mit der Höhe (Zunahme)
Isothermie = Temperaturgleicheit mit der Höhe (Stagnation)

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Heiziger »

Hallo zäme

Richtung Berner Oberland siehts gegenüber gestern echt mickrig aus.
Bestätige Chrigu, dass zuerst anständige TCU's Richtung Oberland zu sehen waren, die aber plötzlich in sich zusammenfielen...

Da muss irgendwas den TCU's die Laune am towern verdorben haben ;-(

Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitterlage am 05.06.07

Beitrag von Thies (Wiesental) »

nochmals zum Begriff TCU: so weit ich das seit jeher verstehe, ist ein TCU entweder ein "steiler" Cu con oder ein sehr grosser Cu med. Oder sehe ich das falsch? Das wurde zuvor noch nicht geklärt.

Die Gewitter waren wirklich nett heute. Es gab fast zwei Stunden lang Dauergegrummel und... ich will keine private Funnelmania auslösen, aber ich konnte nochmals ziemlich sicher zwei Funnel sehen. Die waren etwas grösser und traten an einer ungewöhlichen Stelle auf: zwischen zwei Zellen im Randbereich einer Abwindzone. Noch interessanter war, dass sie parallel in geringer Distanz voneinander auftraten. Im Vgl. zum ersten total unspektakulären Minifunnelchen konnte ich optisch, aufgrund der Entfernung, keine Rotation beobachten. Bilder habe ich aufgenommen und in den kommenden Tagen mal posten.

Gruss, Thies

PS: auch die anderen beiden waren alles andere als ein fotografischer Augenschmaus...
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten