Werbung

Gewitter am 11.06.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan, Wichtrach

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Kann ich mir nicht vorstellen. Wo soll das denn hergekommen sein?

Trotzdem, es ist zu erwarten, dass mit der Versetzung der Station vom heute trockenen Liebefeld ins feuchte Gebiet östlich der Aare in Bern künftig mehr Niederschlag fallen wird. Die Station wurde geradewegs über eine bedeutende Wettergrenze versetzt, welche sich dann spätestens bei winterlichen Westlagen und feuchten Ostlagen bemerkbar machen wird.

Bezüglich sonnig und feucht: Der Juni 07 dürfte kaum sehr sonnig sein bisher. Aber halt eben grösstenteils trockener als üblich. Konvektive Ereignisse alleine müssen aber nicht an einem sonnig-nassen Monat schuld sein. Im Mai fiel der grösste Teil der Monatsmenge hier bei 2 grossflächigen Ereignissen in Wochenfrist.

Ja Juni 03 brachte fast alles Anfang Monat. Und Juli 2006 bei einem einzigen Gewitter. Und speziell für Wichtrach: Januar 2007 breachte ausser am 1. und 2. fast nichts mehr ;-)

Original von Chrigu Riggisberg
@ Stefan (Wichtrach): In Zollikofen BE hat es heute Vormittag auch ziemlich heruntergeleert:

Bild

So einfach ist die Einteilung bei Niederschlag nicht! Wie schon zig-Mal geschrieben... Und bezüglich der "Entscheidung": Der Juni kann zu sonnig und gleichzeitig zu nass ausfallen (Bsp: der ganze Niederschlag fällt während einigen wenigen konvektiven Ereignissen, wie z.B. im Juni 2003 in Riggisberg). Die Sommer, als das Wetter noch hauptsächlich durch Fronten bestimmt wurde, sind heute leider nicht mehr so häufig. Das Azorenhoch gewinnt mehr und mehr an Einfluss in unseren Breiten, wie z.B. in Wanner et al. (2000) Klimawandel im CH-Alpenraum nachgelesen werden kann.

Gruss Chrigu
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 11.06.2007, 14:14 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Momentan scheinen sich die Schauerzellen südwestlich von Genf eher von Süd nach Nord zu verlagern, jene nördlich der CH von West nach Ost. Nun, könnte das nicht zu einer Konvergenz führen? Besonders an den westlichen Voralpen sollte die Südkomponente jedenfalls auch dabei sein. Leider erkennt man auf der Windrichtungs-Karte von meteotest (noch) nichts dergleichen. Die Schichtung der Troposphäre (gemäss Payerne 12z) würde theoretisch kurze Gewitter zulassen. Mal sehen: Irgend etwas sollte heute jedenfalls noch entstehen.

Gruss Chrigu

Aktuell milchiger Sonnenschein bei 18.5°C und einem Taupunkt von 16°C

@ Stefan: Schau dir die Radaranimation an. Dann erkennst du, dass diese Messung doch stimmen kann/sollte.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Matt (Thalwil)

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Chrigu

Gut beobachtet. Genau diese Konvergenz sollte gemäss BOLAM auch zu den flächigen Gewittern und Schauern führen:

Bild

Mat

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Federwolke »

Nun, könnte das nicht zu einer Konvergenz führen?
Eher Divergenz. Der Wind fächert auf, sobald er die Alpennordseite passiert hat: Über Frankreich nach Nordwesten hin zum Tief über dem Atlantik, über der Ostschweiz/Bayern/Österreich nach Ost bis Südost hin zum Tief über dem Schwarzen Meer. Über bzw. südlich der Alpen liegt ein schwaches Hoch in mittleren Lagen (700 hPa).

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Matthias und Fabienne: Aussage gegen Aussage. ;-) Das zeigt eben die Komplexität dieser Wetterlage heute.

Aus meiner Sicht dominiert zur Zeit im äussersten Westen des Juras NW-Wind, und nicht SW-Wind, wie es nach der Aussage von Fabienne der Fall sein sollte. (Oder interpretiere ich hier etwas falsch?) Die Zelle über dem La Dôle ist jedenfalls auf diese oben genannte Konvergenz zurückzuführen. Und: An den westlichen Voralpen und über dem Emmental bilden sich jetzt plötzlich einige TCUs. Jedenfalls an den Voralpen erwarte ich heute noch etwas, auch wenn es nur stärkere Schauer sein sollten.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von knight »

Die Divergenz (allerdings auf 300 hPa) sieht man bei folgendem Link:

http://www2.wetter3.de/animation.html

Gruss Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1746 Mal

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hmmh, das schnall ich jetzt nicht. Ist eine Divergenz nicht eher charakteristisch für Hochdruckwetter? Demnach wäre das nicht besonders förderlich für Gewitterbildungen (Absinkprozesse).
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Flower »

und heute schon wieder eine giftige Zelle im Raum Donaueschingen:
Bild

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Ist eine Divergenz nicht eher charakteristisch für Hochdruckwetter?
Das kommt drauf an, in welcher Höhe die Divergenz stattfindet. Divergenz im 300 hPa (oder weniger) Niveau ist eher dafür verantwortlich, dass die Luft aufsteigt (obschon, auf der Karte von Dominic ist dies nicht so eindeutig zu sehen). Divergenz in bodennähe ist natürlich ein Feind von konvektivem Wetter. Wie gesagt: Zwischen der Aussage von Mat und jener von Fabienne besteht ein ziemlicher Widerspruch.

Gruss Chrigu

PS: Was ist eigentlich mit dem Radar los? Jedenfalls nach blids sollte es in der Region Genf zünftig gewittern.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter am 11.06.2007

Beitrag von Bernhard Oker »

@Tinu
Divergenz am Boden bedeutet, dass Luft auseinanderfliesst, und deser "Unterdruck" der entsteht muss aufgefüllt werden. Das geschieht durch Absinken von Luft darüber. Gewitter haben es schwer sich bei absinkender Luft zu bilden.
Divergenz in der Höhe ist das Gegenteil. Dort wird der "Unterdruck" durch Aufsteigen der Luft darunter aufgefüllt, was die Gewitterbildung unerstützt.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten