Seite 4 von 10
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 15:52
von Chrigu Riggisberg
Die erste Welle der Kaltfront brachte hier eine Spitzenböe von 61.2 km/h. Nun hat sich der Wind wieder abgeschwächt. Niederschlag fiel nur 0.4 mm. Der zweite Feuchteschub folgt aber aus WNW. Hoffentlich schwächt er sich nicht ab.
Folgende Graphik des SLF hat mich vorhin erstaunt:
Stimmt es tatsächlich, dass in Teilen des Wallis und des Graubündens bereits doppelt bis dreimal soviel Schnee liegt im Vergleich mit dem langjährigen Mittel? Das hätte ich nicht geglaubt. V.a. wenn ich mir die Stockhornkette betrachte. Wahrscheinlich vermittelt die grosszügige, grobe Farbgebung der Karte ein falsches Bild. Anders kann ich mir es nicht erklären. Unterhalb von 1700 m hat es bestimmt nicht zu viel Schnee. Wie sehen das die Experten?
Gruss Chrigu
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 16:33
von Tinu (Männedorf)
Immer wieder schön anzusehen. Unser Freitags-Sturmtief über der Nordsee, kurz vor Einbruch der Nacht über Mittel- und Westeuropa:

Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 16:42
von Stocken
@Chrigu
Warum doppelt bis dreimal so viel?
Fragende Grüsse
Pepe
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 17:29
von Joachim
Hallo
erste Werte vom dichten Meteocentrale-Messnetz zeigen noch viel mehr...
Dank Westföhn heute am oberen Bodensee bis zu 16.3 Grad (Flugplatz Altenrhein, Thal(SG))...aber auch 15.4 Grad in Sachseln /OW (besseres Pflaster für zentralschweizer Westföhn als Luzern)...Binningen 14.5 Grad.
Mit der ersten Schauerwelle aus NW in Oensingen um 14h20 52kt aus NW!...kanalisierte Böe aus der Klus.
Auch an der ganz neuen Station Boudry/NE fegte es mit bis zu 39kt aus dem Areuse-Tal heraus.
Wüsste man all' das ohne die neuen Stationen???
Joachim
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 17:39
von Andreas -Winterthur-
A propos Sturmtief:
Mit stürmischer Überraschung meinte ich solches:
Welle Sonntag Mitternacht über Südwestfrankreich:
Sie verlagert sich allerdings deutlich südlich der Alpen gegen Südosten.
Imposant die Entwicklung des Tiefs welches sich aktuell noch über dem Atlantik befindet:

(Quelle: eumetsat)
GFS rechnet mit einer Vertiefung auf 960 hPa bis Samstag 18Z. Dementsprechend sehr hohe 850 hPa Winde über der keltischen See in der Nacht auf Sonntag.
Hier eine Warnung von Met Eireann:
Issued at 07 December 2007 - 12:37
Severe Weather late Saturday-Early Sunday
Very windy and at times very wet weather over the weekend with potentially stormy conditions for a time overnight Saturday and early Sunday, mainly in Connacht and Munster, with northwest winds of mean speeds 35 to 40 knots (65 to 75 km/h) with gusts of 70 to 80 knots (130 to 150 km/h) possible. Valid 00:00 to 15:00 9-Dec-2007
Spannende Lage. Obwohl nicht unbedingt schneefreundlich (mind. in mittleren und tieferen Lagen) sind Westlagen für mich halt doch etwas vom spannendsten. Eine solche Dynamik in diesem Rhytmus erlebt man sonst selten beim Wetter. Meine intensivste Wetterwoche erlebte ich so übrigens vor x-Jahren im Januar in Westirland. Die Krönung war der Durchzug eines Sturmtiefs draussen auf den
Aran Islands
Gruss Andreas
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 17:39
von Michi, Uster, 455 m
Diese Werte in der Karte beziehen sich jeweils nur auf die Stationen, deshalb sollte man nur die effektiven Werte betrachten. Aber die stimmen natürlich schon und wie schon weiter oben erwähnt, kann ich das aus der Sicht von Klosters auf 1200 m nur bestätigen (70 cm, Schnitt ca. 30 cm). Geht man auf Weissfluhjochhöhe 2600 m so liegen dort 120 cm, im Schnitt ca. 90 cm.
Aufpassen muss man bei der Länge der Messreihen, in der Legende heisst es länger als 10 Jahre. Bei den beiden Beispielen oben gehen diese mind. bis in die 50er-Jahre zurück in.
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 17:49
von Philippe Zimmerwald
Momentan starker Regen bei Takt +5°C. Immer mehr "Bärentazen" (=Schneereste) mischen sich unter die Tropfen. Schneefallgrenze dürfte irgendwo zwischen 1100 und 1300 Metern liegen, Tendenz klar sinkend.
Grüsse Philippe
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 18:06
von Silas
@Philippe
Toll!
Hier auch 5°C und noch mässiger Regen bei 7,4mm / Stunde. 3mm sind in der letzten Stunde immerhin gefallen. Leider hört es bald wieder auf zu regnen. Laut Modellen sollte dahinter schon noch etwas kommen. Über Frankreich befinden sich laut Radar tatsächlich noch recht viele Schauer, doch ob die bis zu uns durchhalten?
Wenn ja könnte das schon noch die eine oder andere Schneeflocke geben. Ich rechne hier mit 2 bis 5cm, in der Hoffnung, dass wir in der zweiten Nachthälfte mindestens von einem Schauer erwischt werden.
Gruss Silas
Ps.: Der Wind hat eben auf knappe 40km/h aufgefrischt, die Niederschlagsrate beträgt jetzt 9mm/h und die Temperatur ist auf 4,4°C zurückgegangen. Das entspricht einer Schneefallgrenze (berechnet) von 1280m.
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 18:21
von Chrigu Riggisberg
Auch in Riggisberg konnte ich vor etwa 20 Minuten Schneereste im Regen beobachten. Nun hat der Niederschlag aber nachgelassen. Die Temperatur ist auf 4.2°C gesunken, die Feuchtigkeit auf 91% gestiegen. Damit ist der Taupunkt nach wie vor hoch bei 2.8°C. Wie Philippe richtig geschätzt hat, scheint sich die Schneefallgrenze aktuell bei 1200 m zu tummeln (vgl. mit Skew-T-Diagramm).
In La Chaux-de-Fonds sind es leider auch noch 4°C, so dass es noch lange dauern könnte, bis die Schneefallgrenze unter 1000 m sinken wird. Ich erwarte so oder so nicht viel. Nur Pflotsch, welcher ein einzelner Schneeschauer hinterlassen könnte.
Gruss Chrigu
Schneeereignis 7.-8.12.2007
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 18:46
von Friburg
Aktuell ist ein grosses Niederschlagsgebiet mit starkem Regen in der Zentralschweiz! Das muss dort ja aus Kübeln regnen. Ausserdem gibt es über Nord- und Zentralfrankreich einige zum Teil heftige Regenschauer, könnten diese sogar bis in die Schweiz kommen?
Grüessli