Hallo
Was ich mich frage, wie wird die NS-Summenkarte erstellt? Wieviele Stationen werden dafür ausgewertet? Etwa 100? Oder 200?
Jede Station misst ja nur 1 Punkt und die Fläche der Schweiz beträgt rund 41'000 km2. Also wird interpoliert.
Zwischen 2 Messstationen gibt es aber meist keine lineare Verteilung, höchstens zufälligerweise.
So eine Karte suggeriert einem also eine Verteilung, die wahrscheinlich total anders aussehen würde, hätte man ein gitterförmiges Messnetz von 1km oder sogar noch feiner, also etwa 500m. Klar, das geht wohl kaum. Aber gerade im Sommer, bei konvektiven NS ist doch zu beobachten dass es hier runter haut und 500m weiter ist alles trocken. Das erlebe ich hier bei uns fast bei jedem Gewitter.
Interessant wäre es, ein Versuchsnetz in einem Gebiet von 10x10km oder 5x5km aufzubauen, und zwar mit möglichst gleichmässigen Messabständen von 1km (oder gar feiner). Ich wäre gespannt, wie da die Verteilung kleinräumig schwanken würde, gerade im Sommer
Gruss, Uwe