Werbung

Trockenheit im Mittelland

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von Friburg »

Gestern kein einzigen messbaren Regen...die Trockenheit hier dauert an :-/
kann es denn nicht einfach mal ein bisschen hier regnen??
hmm..
Gruss
Kevin (Laupen)

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von emu »

...in Bern-Muri hat es gestern 5.8mm geregnet und Bern-Längasse 11mm, dies jedoch innerhalb von 10 Minuten, viel helfen wird das nicht, Monatstotal / Jahretotal:

Bern-Muri: Juni, 52.6mm - Jahr 360mm
Thun: Juni, 55mm - Jahr 285mm

also weniger als die Hälfte für das Juni-Mittel.....

die Verdorrung der Rasen hat sich in den letzten 4 Tagen in Bern leicht fortgeschritten


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von crosley »

Langsam wird auch die Region Aarau zur Steppe, selbst Gestern Abend/Nacht kein Niederschlag. Noch die letzten 30 Tage zur Übersicht von Meteocentrale.ch

Bild

Grüsse Crosley

Stefan im Kandertal

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Marco und emu: Thun ist ein böses Loch. Ich hab jetzt im Jahr aber immer noch bescheidene 410,6mm, Oberthal nur 433mm!. Im Juni fast das Doppelte (101,7mm) wie Thun :-D. Wenig weiter südlich gabs da auch wieder einiges mehr. Mülenen hats seit gestern Abend heftig durchgegeben.

Im Jahr stellt Eriz eine Ausnahme im Kanton Bern und erwachte erst im Juni. Jedenfalls ausserhalb der Alpen. Dort gibts leider keine so leicht zugänglichen Daten. Aber das Regenarme Gebiet im westlichen BEO stimmt immer noch. Ob dort mitten im Gebirge auch schon das Gras braun wird? Verrückt finde ich seit Mai Grächen. Davon können hier einige nur träumen [:]

Auf der 30 Tage Karte zeigt sich zumindest eine Besserung der Verteilung gegenüber März-April ;-)

Nebenbei: Mit einem Gewitter von 10,3mm bin ich beim Trockenheitsrennen ausgeschieden.

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von emu »

..reicht eigentlich so ein Kurzgewitter wie gestern über Bern mit 5-11mm niederschlag um den Bräunungsprozess der Rasen und Wiesen zu stoppen, also das jetzt wieder grün drüber wächst?

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Was ich mich frage, wie wird die NS-Summenkarte erstellt? Wieviele Stationen werden dafür ausgewertet? Etwa 100? Oder 200?

Jede Station misst ja nur 1 Punkt und die Fläche der Schweiz beträgt rund 41'000 km2. Also wird interpoliert.
Zwischen 2 Messstationen gibt es aber meist keine lineare Verteilung, höchstens zufälligerweise.
So eine Karte suggeriert einem also eine Verteilung, die wahrscheinlich total anders aussehen würde, hätte man ein gitterförmiges Messnetz von 1km oder sogar noch feiner, also etwa 500m. Klar, das geht wohl kaum. Aber gerade im Sommer, bei konvektiven NS ist doch zu beobachten dass es hier runter haut und 500m weiter ist alles trocken. Das erlebe ich hier bei uns fast bei jedem Gewitter.

Interessant wäre es, ein Versuchsnetz in einem Gebiet von 10x10km oder 5x5km aufzubauen, und zwar mit möglichst gleichmässigen Messabständen von 1km (oder gar feiner). Ich wäre gespannt, wie da die Verteilung kleinräumig schwanken würde, gerade im Sommer ;-)

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von Rontaler »

@Uwe: Soviel ich weiss werden die Karten der MeteoCentrale durch Aufkumulierung der Niederschlagssignale generiert, d.h. die vom Radar angezeigten Regenmengen auf Zeit hochgerechnet.

@Stefan: Was ist an Grächen so speziell im Moment? Ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass Grächen inmitten eines grösseren Gebietes mit 70-100mm. liegt. Da ich diese Gegend, speziell das Wallis niederschlagstechnisch nicht kenne, ist dies zuviel/zu wenig Niederschlag für den Durchschnitt?

Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Stefan im Kandertal

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Rontaler:

Grächen liegt im trockensten Gebiet der Schweiz. Mai 53mm und Juni 51mm. Aber wir hatten im Mai und Juni eben oft die eine Lage, die dort wirklich was bringt.

Allerdings macht die Alpine Lage das ganze auch extrem. Mal gibts eben auch fast gar nichts in einem Monat.

Wegen Bern ist mit grad aufgefallen. In Muri ging die Bodenfeuchte von über 120cb auf unter 20cb zurück in 10cm Tiefe. Wegen 5,8mm ?. Dass das überhaupt bis dort gekommen ist. Aber ich denke der Wert wird ebenso schnell wieder steigen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 30.06.2008, 13:16 -

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von emu »

@Stefan

Was bedeutet eigentlich dieser cb Wert? umso höher umso trockener? als z.b 120cb ist sehr trockener Boden?

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Trockenheit im Mittelland

Beitrag von Flower »

Ende der Trockenzeit jetzt endlich auch bei uns in Eggingen, das sich hier gerade radargelb präsentiert (wenn auch nur "Albis"-gelb)

Bild

Antworten