Werbung

Wintereinbruch 28.-30.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von houdini »

Wichtrach sollte mal zum nationalen Notstandsgebiet erklärt werden. Vielleicht spendieren sie dann ein paar Sprinkleranlagen, Turbo-Kühlgeräte und Schneekanonen. :D

Update: GFS lässt die SFG im aktuellen Lauf auf Donnerstag hin ins Flachland sinken. Das ist Modellfakt. Ob es so kommt, ist eine ganz andere Frage. Ich will, dass es so kommt. Ich will, ich will.
- Editiert von houdini am 26.10.2008, 11:29 -
Agglomeration Zuerich

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Rontaler »

Original von houdini
Update: GFS lässt die SFG im aktuellen Lauf auf Donnerstag hin ins Flachland sinken. Das ist Modellfakt. Ob es so kommt, ist eine ganz andere Frage. Ich will, dass es so kommt. Ich will, ich will.
Ich will auch! :D Ich habe am Donnerstag und Freitag extra frei genommen, sodass ich viel Zeit habe in höhere Gebiete dem Schnee hinterherzufahren. Somit habe ich Schnee(fall) auf sicher. Trotzdem würde mich natürlich erster Schnee bis ins Flachland noch mehr freuen... :)

Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Die Herkunft der Luftpakete am Donnerstag 12 UTC (also nach dem grossen
blauen Berg in Zürich) in einigen Räumen nördlich der Alpen , lässt aber ganz
unterschiedliche Gefühle aufkommen!

Gruss, Alfred
[hr]

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Also wen ich die Karten (GFS) im Moment Studiere sehe ich vorallem eins, nämlich Niderschlag, Niderschlag und nochmals Niderschlag.
Vom Montag Abend bis am Freitag Praktisch durchgehend Niderschäge und das nich zu knapp, ich kan mich gerade nicht Erinnern das ich schon mal so lange Niderschlag am stück bei GFS gesehen habe!
Aber ist ja auch nur der Aktuelle Lauf. aber ich denke da könnte es Flachland ev. zu kleineren Problemen kommen! das gute ist aber das die Schneefalgrenze bis in die Niderungen sinkt.
Wegen dem Schnee bin ich aber Skeptisch da die Böden doch noch sehr warm sind und es von der Temperatur her eine knappe sache ist Rechne ich höchstens im erhöten Mittelland mit einer Schneedecke.
Bei mir Reichts vieleicht für ein paar Flocken aber ansetzen wird es kaum und fals es das tatsächlich tuen sollte währe der Schnee inert kürzester Zeit widder weg.
Mein Interesse bezieht sich im Moment vorallem auf die Niderschlagsmengen den vorallem auch im Süden wird sehr viel Niderschlag bei warmen Temperaturen gerechnet.
Ich würde mich sicher über den Schnee freuen aber es wird sicher eine mühsame Woche zum Arbeiten :-/

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Interessante Gegenstromlage kommt da auf uns zu. Die grösste Niederschlagsintensität wird am Mittwoch erwartet:
Bild

Nördlich der Alpen fliesst rasch kalte Luft heran, sodass die Schneefallgrenze dort auf 1000 m sinkt (Mit Niederschlagsabkühlung bis zuunterst). Mit den starken südlichen Höhenwinden werden feuchtwarme Luftmasse zu den Alpen geführt. So werden vom EZMW Sonntag 00 UTC-Lauf folgende 72h-Niederschlagsmengen erwartet:
Tessiner Berge 140-180mm, Alpenkamm vom Simplon/Goms über Gotthard bis San Bernardino 100-150, weiter nördlich angrenzend 40-70mm (ausser Nordschweiz, Nordbünden-Unterengadin weniger).
Demensprechend gross werden die Neuschneemengen sein. Vor allem am Alpennordhang sind recht aussergewöhnlich grosse Mengen bis in tiefere Lagen möglich.
Ich habe mal versucht einen guten Analogfall zu suchen und bin auf den 4.11.1966 gestossen (ähnlich grosser Temp. Gradient auf 850 hPa). Damals fielen in etwa die oben erwähnten Regenmengen. Interessant waren die Neuschneemengen am Morgen vom 5.11.1966:
Disentis 85cm , Guttannen 69, Göschenen 65, Elm 50, Davos 53, Arosa 57, Scuol 50, Oberiberg 42, Einsiedeln 34cm.
Aber auch tiefe Lagen: Chur 26cm, Altdorf 25, Glarus 19, Interlaken 8, Thun 8, Bern 6, Zürichberg 16, Basel 3, Luzern 14, St. Gallen 14 cm

In der Höhe wäre das eine solide Grundlage für den Winter. Unterhalb 2000 m wissen wir ja wie schnell der mit ein paar Föhn- Westlagentagen wieder weg ist...
Mein Schneechasing Tip: Andermatt oder Sedrun/Disentis

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von David(Goms) »

@Michl,

Unterhalb 1200m hat wohl Disentis die besten Chancen auf viel Schnee. Da könnte ganz schön was zusammenkommen. Auch die Niederschlagsabkühlung funktioniert dort bei solchen Lagen bestens. Leider ist es nicht sehr wahrscheinlich dass dort eine geschlossene Schneedecke bis in den Hauptwinter liegen bleibt (hier in Fiesch dito).
Viel bessere Chancen sehe ich da in Oberwald oder Hinterrhein.

Eine Analogie wäre sicher auch die Wetterlage vom 15.11.2002/16.11.2002:
Von den Niederschlagsmengen ähnlich, jedoch deutlich milder:

Bild

Am morgen des 16.11.2002 lagen rund 10cm-15cm Neuschnee in Oberwald(1370m). Auf der Bettmeralp(1950m) reichte es nur für Regen (!!). Soviel zum Thema Niederschlagsabkühlung.

Mein Schneechasingtipp: Hinterrhein - zwar etwas weit weg vom Mittelland, aber es dürfte sich lohnen.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
CJG Termen (Wallis)
Beiträge: 81
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 22:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3912 Termen (1020m) Oberwallis
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von CJG Termen (Wallis) »

Original von David(Goms)
@Michl,

Eine Analogie wäre sicher auch die Wetterlage vom 15.11.2002/16.11.2002:
Von den Niederschlagsmengen ähnlich, jedoch deutlich milder:

Bild

Hallo David,

Die kommende (Grenz)Wetterlage hat doch einiges mehr an Potential als die von November 2002.
Die steuerende Wetersystemen damals um einiges westlicher und somit auch die damit verbundene Austrogung und Kaltluftvorstoss.
Nimmt nicht weg das auch die kommende Tagen sehr spannend werden in Sache RR, RR Menge und Schnee oder Regen. Was GFS und diesmal auch EC an RR berechnen ( Südstau ) ist wirklich beeindruckend ! Sicher ist das es ab 1500 Einwintern wird und dieser Schnee uns höchstwarscheinlich bis zum Frühling erhalten bleibt.

Grüsse nach Fiesch

Johann

Gruss Johann
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. ( Albert Einstein )


Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan »

Hallo Wetterkollegen.

Kann ich damit rechnen, das ich in Grächen auch mal was abbekomme, oder muss ich mal tatsächlich sonstwo verschieben, das ich die Weisse Pracht sehe kann.? Heute ist ein wieder sehr warmer tag. Mit aktuell gerade mal 16° und 34% Feuchte auf 1620 meter ziemlich Warm.
Jedoch fällt der Druck doch teilweise schon stark.

Gruss aus Grächen

Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von David(Goms) »

Hallo Stefan,

in Fiesch gab es heute auch +17.2°C als Tmax - so warm wird es dieses Jahr wahrscheinlich nicht mehr.

Das MM-Meteogram für Zermatt sieht ab Dienstagabend auch nach Dauerschneefall aus:
http://www.meteocentrale.ch/wetter/mapc ... 067480.png

Niederschlagsprognose der SMA sieht auch nicht so schlecht aus für Vispertäler und Goms:
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp

"Das chennti öi z Gräche en rächti girti Schläsm darriere, also nit numme en Müsechnöuwweta."

grüsse David
Westlagen sei dank.

Stefan im Kandertal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Kannst du das übersetzen?
[:]

Na dann mal sehen wann wir die ersten Flocken auf dem Saas Almagell Webcambild sichten. Oder was für Guggisberg übrig bleibt.

Grächen ist fast wie Wichtrach, es gibt keine gültige Prognose ;-)

Immerhin liegen diese Täler nun mit dem Lötschberg-Loch deutlich näher. Das macht ein Schneechasing nun selbst mit dem ÖV interessant.
Original von David(Goms)

"Das chennti öi z Gräche en rächti girti Schläsm darriere, also nit numme en Müsechnöuwweta."

grüsse David

Antworten