Interessante Gegenstromlage kommt da auf uns zu. Die grösste Niederschlagsintensität wird am Mittwoch erwartet:
Nördlich der Alpen fliesst rasch kalte Luft heran, sodass die Schneefallgrenze dort auf 1000 m sinkt (Mit Niederschlagsabkühlung bis zuunterst). Mit den starken südlichen Höhenwinden werden feuchtwarme Luftmasse zu den Alpen geführt. So werden vom EZMW Sonntag 00 UTC-Lauf folgende 72h-Niederschlagsmengen erwartet:
Tessiner Berge 140-180mm, Alpenkamm vom Simplon/Goms über Gotthard bis San Bernardino 100-150, weiter nördlich angrenzend 40-70mm (ausser Nordschweiz, Nordbünden-Unterengadin weniger).
Demensprechend gross werden die Neuschneemengen sein. Vor allem am Alpennordhang sind recht aussergewöhnlich grosse Mengen bis in tiefere Lagen möglich.
Ich habe mal versucht einen guten Analogfall zu suchen und bin auf den 4.11.1966 gestossen (ähnlich grosser Temp. Gradient auf 850 hPa). Damals fielen in etwa die oben erwähnten Regenmengen. Interessant waren die Neuschneemengen am Morgen vom 5.11.1966:
Disentis 85cm , Guttannen 69, Göschenen 65, Elm 50, Davos 53, Arosa 57, Scuol 50, Oberiberg 42, Einsiedeln 34cm.
Aber auch tiefe Lagen: Chur 26cm, Altdorf 25, Glarus 19, Interlaken 8, Thun 8, Bern 6, Zürichberg 16, Basel 3, Luzern 14, St. Gallen 14 cm
In der Höhe wäre das eine solide Grundlage für den Winter. Unterhalb 2000 m wissen wir ja wie schnell der mit ein paar Föhn- Westlagentagen wieder weg ist...
Mein Schneechasing Tip: Andermatt oder Sedrun/Disentis