Werbung

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Starkniederschläge Alpensüdseite 3. bis 5. November

Beitrag von Stefan »

Hallo

Aktuell bei mir starker Schneeregen. Also heute und morgen solls ja so richtig schütten. ich freue mich. lasset bitte die Temp noch ein wenig sausen. Aktuell liegt diese bei 3.2°

Hannigalp
Bild

Grächen
Bild

Seetal
Bild
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

agio hatte einen guten Vorschlag..

Bitte ab hier alles zu den Gewittern in den Thread
Nowcasting 04. - 05.11.2008: Gewitter

alles zum Föhn(sturm) in den Thread
Nowcasting 04. - 05.11.2008: Föhn / Sturm

und den Rest (zum Thema Starkniederschläge, Hochwasser, Schnee) im aktuellen Thread posten.

Besten Dank!
Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Matt (Thalwil)

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Hoi zäme

Kurze Zwischenbilanz zu den Gewässern

Lagio Maggiore: Aktuell 194.14 (Anstieg um 74cm seit dem 28. Oktober). Schadengrenze gemäss BAFU bei 195.00. Weiss jemand wie hoch die Piazza in Locarno liegt? Bei den Zuflüssen von Maggia, Verzasca und Ticino gab es zwei Peaks: einer am DO-Morgen und einer gestern Nachmittag. Am Donnerstag lag der max. kumulierte Zufluss dieser 3 Gewässer bei 1200 m3/s, gestern bei 650 m3/s.
Das erste Ereignis liess den Pegel um ca. 50cm steigen, das zweite um ca. 20cm. Ich rechne damit, dass der Pegel bis DO nochmals um 25 bis 40cm steigt, was noch deutlich unter der Schadensgrenze wäre.

Mittlere und grössere Flüsse: Die Pegel in den Ober- und Mittelläufen sind seit gestern wieder stark zurückgegangen. Die Maggia in Bignasco ist beinahe wieder "leer": 3.5 m3/s. Ich denke, für das Einzugsgebiet der Maggia und weiter östlich sollte es keine Probleme geben. Was im Onsernone und Centovalli sowie im Simplongbiet/Visper Südtälern passiert, kann ich nicht abschätzen, da ich das Gebiet zu wenig kenne.

Gruess, Mat

Abfluss der Maggia im Unterlauf:
Bild

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Einschätzung der MeteoSchweiz:

Unwetterinformation

ausgegeben am Dienstag, 4. November 2008, um 12:30 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starkniederschläge, Stufe gelb
Erwartete Dauer des Unwetters:
von 4. November 2008, 18 Uhr
bis 5. November 2008, 18 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Starkniederschläge Alpensüdhang vom Simplongebiet bis
Maggiatal sowie Binntal und Goms
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
In den letzten 24 Stunden sind in den gewarnten Regionen der
Alpensüdseite zwischen 20 und 40 mm Niederschlag gefallen,
die Schneefallgrenze lag allgemein über 2000 Metern.
Mit einer massiven Feuchtezufuhr aus Südost wird nun von
Dienstagnachmittag bis Mittwochmittag die intensivste Phase
des Ereignisses eintreten. Innerhalb der nächsten 24 Stunden
werden am Alpensüdhang 100-140 mm, stellenweise 150-180 mm
Niederschlag erwartet, dies vor allem in der Simplonregion.
Die Schneefallgrenze sinkt von anfänglich 2400 Meter am
Mittwoch gegen 1500 Meter ab. Im Binntal und im Goms rechnet
man mit 40-70 mm, bei einer Schneefallgrenze von 1800 bis
2100 Metern. Die Niederschläge werden in exponierten
Höhenlagen in der Nacht auf Mittwoch von starken bis
stürmischen Südostwinden und teils auch von Gewittern
begleitet. Auf den Kammlagen können zeitweise Windspitzen bis
150 km/h auftreten.
Nächste Unwetterinformation:
Dienstag, 4. November 2008, 19 Uhr

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

@Mat

Möglicherweise sind weniger die hohen Pegel, als vielmehr die Gefahr von Erdrutschen das Problem. Die Berghänge dürften im Süden aufrund der teils kräftigen Niederschlägen der letzten Tage (verbreitet über 200 mm in einer Woche) wohl ziemlich gesättigt sein...

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von agio »

Wie erwartet ist die SFG deutlich angestiegen, aktuell Grimselpass 1980m +4, Leukerbad 1559m +7, Riederalp 2068m +3, Juf 2050m +5 Grad, Muottas Muragl 2421m +2 Grad und jeweils Regen...

Erst in der Nacht sinkt die SFG unter 2000 Meter, zumindest örtlich hoffe ich unter 1500m (zB Goms oder Engadin)

Ciao

Alex

Urbi

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Urbi »

Radar Komposition Alpensüdseite

+/- 11.30 bis 16.20

Hier anschauen

ca. 760 KB

Grüsse Urbi


Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Stefan »

Servus

Ich vermelde starken Regen. Sollte dies die ganze Nacht so weiterschütten, dann habe ich wohl morgen frei. Ich berichte später wieder. Fahre gleich heim. Habe noch 32 km vor mir.

Grüäss

Steffi
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Aha, nun hat auch GFS den Schwerpunkt nach Westen verschoben, aus dem Gitterpunkt SE-Wallis wird aus 25 nun wenigstens 68mm/24h:
Bild

Es bestätigt sich einmal mehr, dass die hochaufgelösten Lokalmodelle im Süden und bei Extremereignissen vergleichsweise besser abschneiden.

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite

Beitrag von Stefan »

Hallo.

Hier mal ein paar Daten :

Zwischbergen (VS) 04.11.2008 42.2 mm
Stabio 04.11.2008 38.0 mm
Costa Borgnone 04.11.2008 36.6 mm
Gondo 04.11.2008 33.0 mm
Zermatt 04.11.2008 25.0 mm
Robiei 04.11.2008 24.0 mm
Locarno-Monti 04.11.2008 23.0 mm
Lugano 04.11.2008 23.0 mm
Cimetta 04.11.2008 18.0 mm
Bignasco 04.11.2008 17.6 mm
Eischoll 04.11.2008 17.6 mm
Grand St. Bernhard 04.11.2008 17.0 mm
Intragna 04.11.2008 15.8 mm
Ulrichen 04.11.2008 15.0 mm
Brig-Gamsen 04.11.2008 13.6 mm
Roveredo (GR) 04.11.2008 13.2 mm
Kleines Matterhorn 04.11.2008 13.2 mm
Visp 04.11.2008 12.0 mm
Riederalp 04.11.2008 12.0 mm
Brig-Termen 04.11.2008 11.8 mm
Ackersand 04.11.2008 11.6 mm
Locarno-Magadino 04.11.2008 11.0 mm
Randa (VS) 04.11.2008 10.8 mm

Bei mir sind es aktuell 17 l/m² und es schifft stark weiter. Die Temp. liegt bei 1.6°. Reicht es wohl für Schnee? Im angesicht der Wetterlage übermittle ich heute Nacht die Daten durchgehend ins Netz

Grüäss

Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Antworten