Seite 4 von 6

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 09:09
von Stefan im Kandertal
Na da haben die Berner Wüsten aber noch gut aufgeholt :-D. Emmentaler und und Riggisberg waren ohnehin schon gut bewässert.

Aber knapp unter 800m gabs Schnee. Der Belpberger Gipfel hat mehr als die ganze Woche sonst. Bei uns kommts eben gerne etwas überraschend ;)

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 09:18
von 221057Gino
Gutenmorgen

@An Andreas ( Winterthur )

Hallo Andreas.

Beim durchlesen dieses von dir eröffnete Thread vom 26.03.2009 möchte ich mich
persönlich an dich einen Big Respect hinterlassen. Da hast du gut getroffen ( Vorausgesagt ) ...

Siehe anfang Thread ...

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=101968#p101968
Noch auf der Vorderseite des Azoren-Kanarentiefs bildet sich auf Morgen
aus einer Tiefdruckrinne über Marokko
ein eigenständiges vorderhand noch schwaches Tief

...welches dann während seiner nordöstlichen Verlagerung zunehmend
auf die Vorderseite des polaren Kaltuftvorstosses gelangt und sich dabei
deutlich verstärkt und rasch zu einem grösseren Tiefdruckkomplex
der das ganze westlichen Mittelmeer und Nordwestafrika bedeckt, anwächst

Das Tief führt übrigens ziemlich feuchte
sommerlich anmutende Luftmassen mit sich ... etc. ...
=
Tja Andreas ... gut Vorausgesagt ( bis zu 30°C über Sizilien [ Scirocco Effect ] )
und viel Regen in Nord Italien ( insbesonders der NNE NE ENE ) ... Respect ...

Seit gestern den 28.03.2009 ist das gesamte Mittelmeer Raum bedeckt von einem Tief
über Katalonien und die Balearen Inseln ( Spanien ) ...

Quelle: http://www.meteogiornale.it/news/read.php?id=19886

Bild

Bild

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 09:42
von 221057Gino
Off Topic ...

Dust over Sicily ...

Bild
=
Meteograms for Syracuse ( Sicily ) ... ( meine Provinz )

Bild
=
Dustgrams for Syracuse ( Sicily ) ... ( meine Provinz )

Bild

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 10:56
von Alfred
Sali @Gino

Wegen deinem obigen Dustbild — aber ich möchte zuerst fragen — darf ich deine Aussage berichtigen?

Gruss, Alfred

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 11:16
von 221057Gino
@Alfred ( Salü )

Was meinst du damit ? ... Verstehe nicht ganz deine frage ! ...

Aber falls ich was falsches gepostet habe ... Bitte korregiere ! ... ;)

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 11:29
von agio
Man darf gespannt sein, ob sich die für den Nachmittag von einigen Modellen prognostizierte Niederschlagsverstärkung über Engadin, Puschlav und Münstertal konkretisiert. Da geht nochmal ein sekundäres System samt Trögli drüber, das main feature dürfte sich allerdings jenseits der CH-AT Grenze abspielen. Schade, dass aus der Gegend kaum Leute posten.

Gruss

Alex

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 12:31
von Alfred
Off Topic
Sali @Gino

Auf deinem 06Z Dustbild ist beim bestem Willen kein Staub erkennbar, was aber nicht heisst, dass über
Sizilien keiner vorhanden ist.

Ich bin da in im Korrigieren nicht so der Hirsch, aber ich versuchs trotzdem!

Wenn so viel Gewölk, hoch und niedrig daherkommt, musst du vor allem zuerst in einem Dustmodell schauen,
denn nicht alles was von Nordafrika her kommt beinhaltet auch viel Staub (ausser den, der sowieso dort dauernd
in der Luft herumschwebt), da braucht es eine starke Strömung in Bodennähe, damit sich so etwas wie ein Sand-
sturm bilden kann und dessen feinste Teile dann auch in der Höhe weiter gegen das Mittelmeer transportiert wer-
den können. Das Tief über den Kanaren war dazu nicht in der Lage, weil es viel zu hoch war und das zweite, das
sich aber erst gesten gebildet hat, war für einen Sandstum eher zu schwach um schon für gestern Abend ein veri-
tablen Sandsturm zu entfachen, der dann heute Morgen über Sizilien sich bemerkbar machen würde.

Ich hatte am Samstag ein VIS-Bild angeschaut, welches auf den ersten Blick nach Staub aussah:

Bild


War dann aber nichts!

Bild

Ganz wichtig: EUMETSAT Interpretation Dust
http://oiswww.eumetsat.org/IPPS/html/bi ... b_dust.ppt

Wo man auf deinem Bild erahnen könnte, dass unter dem hohen Gewölk so etwas wie Staub sein könnte, das wäre dies:

Bild

Was sich in Sachen Staub weiter darunter entwickelt hat, kann man auf einem Satpic mit so vielem Gewölk kaum
feststellen, ausser wenn der Staub ganz stark in die Höhe geht, sich durch die Aerosole ein gewaltiges Nieder-
schlagssystem entwickelt, aber auch da wirst du auf dem Satbild keinen Staub erkennen.
Grüsse, Alfred

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 12:56
von 221057Gino
Off Topic ...

@Alfred ( Hallo )

Danke vielmals für deine erklärung ...

Möchte aber doch noch was hinzufügen für die nächsten tagen
gemäss Modelle ... weiss jetzt nicht ob das sich verwirklicht ...

Gemäss einige Dust Models ...

Bild

Bild

Bild

Quelle: http://wind.tau.ac.il/dust8/dust.html
=
Oder den hier http://forecast.uoa.gr

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 13:48
von Alfred
Sali @Gino

Halb
Off Topic
Möchte aber doch noch was hinzufügen für die nächsten tagen
gemäss Modelle ... weiss jetzt nicht ob das sich verwirklicht ...
Davon kannst du ausgehen!

Ich benutze zwar mit Vorliebe das spanische Original, oder CALIOPE.

Nur was ich bei dir nicht ganz verstehen kann, sind die grausligen :roll: JPG-Grafiken!
Alles in allem könnte man sich damit Klicks ersparen.

Bild
Grüsse, Alfred

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: So 29. Mär 2009, 13:58
von 221057Gino
@Alfred ( Salü )
Ich benutze zwar mit Vorliebe das spanische Original, oder CALIOPE
Kenne ich nicht. Nie gehört. Ich benutze die wo man Free kriegen kann ( im Internet ) ... ;)
=
Da gebe ich dir recht. Ich gebe anscheinend die falsche grösse an ( zu gross ).
Nur was ich bei dir nicht ganz verstehen kann, sind die grausligen JPG-Grafiken!