Seite 4 von 12
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 18:28
von URBI
Hier lassen sich die SST Anomalien, im monatlichen Turnus, über mehrere Jahre aus Polarsicht anschauen.
http://sharaku.eorc.jaxa.jp/cgi-bin/ams ... cgi?lang=e
http://sharaku.eorc.jaxa.jp/AMSR/index.html
Grüsse
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 23:00
von lukasm
Hallo zusammen
Da mir gerade langweilig war und ich wirklich wissen wollte, ob sich die Anomaliefläche vermindert hat, hab ich eine kleine Tabelle erstellt (bzw. ein kleines Progrämmchen geschrieben, das das macht :D).
Ausgangslage sind diese Bilder hier:

Ich habe gedacht, diese Bilder sind wohl flächenmässig am ehesten getreu der Wahrheit (keine verzerrte Bilder). Als Standort habe ich einfach mal den Ort genommen, an dem man die Anomalie am besten sehen kann.
Anschliessend habe ich die Pixel ausgewertet, welche Farben sie haben. Zeitraum: 1.5. bis 7.8.09
Folgendes ist das Resultat:
Wenn jemand ne gute Idee hat, mit welchem Schlüssel man die Pixel in die reale Fläche umrechnen soll, dann könnte ich sagen, wie gross die Anomaliefläche ungefähr ist. Aber eine Idee, die wirklich einigermassen genau ist, habe ich zumindest nicht
Fall weiteres Interesse besteht, bin ich auch gerne bereit, andere Flächen/Zeitperioden auszuwerten. Weiss ja jetzt, wie es geht
Quelle für alle Daten:
http://www.cdc.noaa.gov/
Viele Grüsse
Lukas
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 09:45
von Alfred
Sali @Lukas
Würde ich gut finden, wenn man hier, im Forum, alle paar Tage ein update sehen könnte.
Vielen Dank und Grüsse, Alfred
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 11:29
von lukasm
Hallo Alfred
Kann ich machen. Mit dem selben Kartenausschnitt? Zu Beginn war die Anomalie ja auch noch weitflächiger (bzw. sie war teilweise zweiteilig) - da hab ich also auch nicht die ganze Fläche erfassen können. Aber im Fall, dass sich die Anomalie aus dem Kartenausschnitt verschiebt, muss ich nochmals von vorne beginnen

Andererseits darf die Fläche auch nicht zu gross sein, weil sonst von überall auch noch kleinere negative Abweichungen ins Gebiet fallen ...
Momentane Koordinaten: 50°W - 0°W / 30°N - 60°N.
Viele Grüsse
Lukas
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 12:27
von Alfred
Sali @Lukas
Aber im Fall, dass sich die Anomalie aus dem Kartenaus-
schnitt verschiebt, muss ich nochmals von vorne beginnen
Das wäre ja dann das kleinere Übel

!
Grüess, Alfred
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 12:39
von lukasm
Hoi Alfred
Oke, wo du recht hast, hast du recht

Wobei ich von verschieben und nicht von ausdehen geredet habe - also ganz soooo pesimistisch bin ich nuna uch wieder nicht
Viele Grüsse
Lukas
Edit: Heutige Zunahme übrigens nur 0.20%

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 13:14
von Alfred
Und wenn du nur die
negative Anomalie nimmst? Man könnte ja auch noch die Konturen herausnehmen.
Alfred
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 13:39
von lukasm
Hallo
Also mit 0.2% Zunahme habe ich übrigens die Zunahme jeglicher Abweichungen <0.5 genommen.

Hab gemerkt, dass das eigentilch nicht sooo deutlich war
Und wenn du nur die negative Anomalie nimmst? Man könnte ja auch noch die Konturen herausnehmen.
Hmm, erstens: Wie hast das Bild gemacht? Konntest du das mit den normalen Einstellungen auf
der Seite des NOAA erstellen (wenn ja mit welchen?) oder hast du das von Hand nachbearbeitet? Aber eigentlich sollte das Resultat ja gleich sein wie wenn die grünen Bereiche auch eingeblendet sind - die stören mich ja insofern nicht, weil ich die einfach nicht auslese

Die negativen Bereiche sind trotzdem alle dargestellt und werden vollständig ausgelesen (abgesehen von der Legende - die nehme ich automatisch raus).
Und wie kannst du die Konturen rausnehmen? Sofern ich einen eindeutigen Link dazu kreieren kann - was natürlich möglich ist, solange es sich auf der Website manuell auch einstellen lässt - , kann ich es nach deinen Wünschen auswerten
Viele Grüsse
Lukas
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 23:35
von lukasm
Hallo zusammen
Die Anomalie wird weiterhin kleiner. Sind zwar nur drei Tage in Folge, aber immerhin wurde die 0.5-Fläche um 4.77% kleiner. Alle anderen Fläche haben in dieser Zeit zwischen 4.77% bis 7.48% abgenommen.
Nun sieht das so aus:

Stand: 10.08.2009
Quelle der zugrunde liegenden Daten:
www.cdc.noaa.gov
Viele Grüsse
Lukas
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 12:17
von lukasm
Hallo zusammen
Die Daten vom 11.08. sind zwar noch nicht draussen. Dennoch habe ich ein kleines Update...
Auf der neuen Grafik ist nun die
ungefähre Grösse der Anomalie ersichtlich. Der schraffierte Bereich ist jener Bereich, den ich für möglich halte. Das ist ungefähr +/-6%. Errechnet habe ich es so: Ich habe auf dem gleichen Breitengrad die reale Grösse von Ländern und Seen (genau genommen: die Mongolei, Türkei und das kaspische Meer) mit der Anzahl Pixel auf dem jeweiligen Bild verglichen. Das hat dann natürlich Differenzen gegeben, von denen ich den Durchschnitt gerechnet habe. Da jedoch die kleinen Flächen (kaspisches Meer) weniger genau sind, habe ich die auch weniger stark zählen lassen ... however, ich bin dann auf folgenden Schlüssel gekommen: 1px = 152.105 km².
Das heisst also, wir hatten es am 25. Juli mit einer maximalen Fläche von nicht ganz 4'000'000 km² zu tun. Zum Vergleich: Europa ist 10.180.000 km² gross. Deutschland mit 357.092.90 km² nur gerade ein Zehntel der Fläche ... die Schweiz gar nicht zu erwähnen
Viele Grüsse und in der Hoffnung, dass wir bald wieder auf 0 sind
Lukas