Seite 4 von 5
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 19:35
von Stefan im Kandertal
Ich schau sie meist bis hinten raus an. Aber ab +96h nur noch zur reinen Unterhaltung

. Morgen schau ich mir das Radar nicht an. Viel zu frustrierend
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
Ich finde man muss die Wetterprognosen eben einfach richtig interpretieren. Ich persönlich schaue mir die Prognosen für plus 72h schon gar nicht mehr an, vor allem im Winterhalbjahr. Viel zu frustrierend

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 20:54
von Uwe/Eschlikon
@Rontaler und alle anderen Wetterfans
SF METEO ist meines Erachtens sehr mutig...
Nicht nur SFMeteo, auch MeteoSchweiz hatte heute Mittag für Dienstag Tmax 7°C und Tmin 3°C im Osten inkl. NS drin.
Das heisst für mich: In St.Gallen schneit's
Ich meine, ich bin ein Laie. Und diejenigen, die diese Prognosen machen und ins Netz (oder sonst wo) stellen, sind Profis, d.h. ausgebildete Meteorologen. Aber selbst ich sehe, wie gross die Unsicherheiten sind, bzw. dass die milderen Läufe wohl eher das Rennen machen werden. Dazu kommt noch die von mir am Anfang des Threads geschilderten "Erfahrung" (wenn ich das so nennen darf), dass solche Kaltluftvorstösse gerne weiter östlich abgedrängt werden, wie dass sie im Vorfeld gerechnet wurden.
Irgendwo läuft bei mir etwas schief...
Grüsse, Uwe
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 21:09
von Tinu (Männedorf)
@Uwe
Man muss aber zugeben, dass es bei dieser Lage Mo/Di wirklich haarscharf ist. Hinzu kommt, dass die meisten Modelle zumindest für den äussersten Osten T-max von unter 10°C als Wahrscheinlich erachten lassen. Mittlerweile ist übrigens auch GFS wieder etwas umgeschwenkt und präsentiert sich jetzt dem ECMWF-Szenario sehr ähnlich.
Kurzum: Wenn ich mich auf die Modelle verlassen würde (und die zählen eben letztlich), würde ich momentan für die Ostschweiz am Dienstag ebenfalls T-max von 7 bis 9 °C angeben. Was sollen die Mets denn tun? Die Modell-Outputs ignorieren? Oder sie aus einem Gefühl heraus künstlich nach oben korrigieren? Wir sind in der Wettervorhersage Sklaven der Technik. Ausserdem gibt z.B. Meteoschweiz bei seiner momentanen Dienstagsprognose eine Eintreffenswahrscheinlichkeit von 50 Prozent an. Da kann man den Mets nicht vorwerfen, sie würden uns Allwissenheit vorgaukeln...
Wenn ich sehe, wie sich die Modelle langsam aufeinander einspielen, finde ich bsp. die T-max von Meteoschweiz mittlerweile nicht mehr ganz soooo unglaubwürdig.
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 04:59
von Thomas, Belp
Leute, EZ wird gewinnen, es wird kalt...

Auch die GFS Ensembles kippen um? (besser gesagt nach unten):
gestern Morgen:
heute Nacht:
Auch wenn ohne Niederschlag, es wird Zeit, dass sich die Temperaturen wieder einmal aufs 61-90 Mittel einpendeln!
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 09:22
von Alfred
Hoi zäme
Neue Erkenntniss

! Es gibt nicht nur den
Röschtigraben (Bodennah; v.l.n.r, Genf, Bern, Zürich, Flawil & Rorschach).
Gruss, Alfred
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 11:46
von Necronom
Thomas, Belp hat geschrieben:Leute, EZ wird gewinnen, es wird kalt...
Damit hätte ich nicht gerechnet, freut mich aber.
Hier schnell die beiden 00z Läufe von GFS und EZ gegenübergestellt:
Im Gegensatz zum Donnerstag harmonisieren die 2 Modelle nun doch ziemlich.
Und da wir doch eher am westlichen Rand des Kaltlufteinbruches sind wird wohl der Unterschied zwischen Ost und West spürbar sein.
Veranschaulicht ja auch die unterschiedliche Herkunft der Luftmassen. Dankeschön Alfred.
Grüessli.
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 12:55
von Stefan im Kandertal
Der GFS 6Z Lauf hat nun plötzlich sogar kälter als die Prognosen. Allerdings lag das Modell die letzte Zeit bei den 2m derart daneben, dass wir das erst einmal sehen wollen

.
Nur soviel: Statt immer wieder unter 10°C in der Nacht hatten wir bisweilen Rekordwärme
Meteoschweiz hat hingegen auf 9°C abgemildert und SF METEO will nicht mehr unter 10°C als Höchstwerte.
Eines bleibt. In Österreich wirds ein Wintereinbruch bis in tiefe Lagen. Sprich 500m. Inkl. Niederschlag. Bei uns dürfte unter 1500m mangels Ns. wenig passieren. Immerhin zeigt der 6er Lauf innerhalb der Schweiz nun recht ausgewogene Verhältnisse. Also auch im berner Oberland noch Niederschlag bei 0°C um 1500m

.
Ob EZ wirklich besser war/ist? Nun, GFS hatte das Szenario vor einigen Tagen schon mal fast genau so drin wie jetzt. Auch schon mit den sagenhaften -9°C in 850hpa in Österreich (Bei uns wird das vielleicht Ende November kommen

). Ich würde eher sagen, ECMWF blieb bloss immer dabei während GFS einige Zeit vom Kurs abgekommen ist

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: So 11. Okt 2009, 15:24
von Reto Arosa/ZH/SO
Die Spannung steigt!
Eindrücklich, was die Modelle für morgen an den zentralen und östlichen Voralpen und Alpen für Niederschlagsmengen rechnen (30 bis 50 mm). Stellenweise dürfte es oberhalb 2000 Metern für einen halben Meter reichen (speziell im Gotthardgebiet, Glarner- und Sarganserland sowie dank viel Wind aus Sektor NW bis N auch Nordbünden

). UND Schneeflocken am Abend in den Nordstaugebieten ab rund 1000 Metern.
Tip für Arosa: 20 cm bis Montagabend und weitere 10 cm bis Dienstagmorgen.
Freue mich jetzt schon auf die ersten Schneebilder...
Viele Grüsse und einen gemütlichen Sonntagabend
Reto
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: So 11. Okt 2009, 15:31
von Martin
Hallo Forum...
Niemand da?
Ich sehe Sturmwarnungen, Nachttemperaturen von -2° nächste Woche und hier ist beinahe absolute Ruhe, man könnte fast meinen, das Internet sei abgestellt.
Die Nachttemperaturen von -2° interessieren mich speziell. Das wäre ja Bodentemp von -4°oder tiefer. Wäre für meine Kürbisse auf dem Feld der K.O. schlag.
Gruss Martin
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: So 11. Okt 2009, 15:38
von Slep
Martin hat geschrieben:Hallo Forum...
hier ist beinahe absolute Ruhe, man könnte fast meinen, das Internet sei abgestellt.
Ich dachte, ich bin der einzige das zu bemerken. Auch gestern mit der aktiven KF gab es nichts im Forum.
