Hier trotzdem noch die WRF Gesamtschneesumme bis SA 06z (etwas schlechte Skala):

Werbung
Ja, können sie schon, genauso wie die Niederschlagskarten von GFS, EZ, Cosmo usw. - sie sind ja von der Art her auch eng miteinander verwandt! Mit den 3 bis 20 cm wären du und die Schneevorhersagekarten in diesem Fall anscheinend aber einig!Mladen (Kreuzlingen) hat geschrieben:Hoi zemme,
@ Reto
Nach meinen Erfahrungen mit diesen Karten können diese das eine oder andere mal übertreiben. Ich halte momentan eine Schneedecke zwischen etwa 3cm und 20cm realistisch, doch verschiebt sich das Tief nur um paar hunder Kilometer, dann könnte es das Schneeereignis des Winter 2009/10 werden![]()
Off Topic
Die erste Karte (bergfex) ist aber von der räumlich unterschiedlichen Schneehöhenverteilung schon sehr merkwürdig. Bsp. die Ausdehnung des 10-15cm Gebietes (orange): Woher stammt die komische Zunge im Rheingraben (Freiburg-wetswärts), oder die (sowieso absolut unglaubwürdige) Ausdehnung über Bern-Süd? In den Alpen sieht es hingegen plausibel aus, aber sonst riecht mir das etwas nach Zufall...
Ebenso sind bei der zweiten Karte v.a. in der Wetschweiz eindeutige Unterschiede aufgrund der Höhenlage auszumachen, dabei sollte dies ja bei den Temperaturen keine Rolle spielen. Schon eher Staueffekte.
Hoffendlich kommt alles noch ein bisschen nach westen.Joachim hat geschrieben:Hoi zäme
hier noch EZ-12z Regensumme bis und mit Sonntag 12z (+96hrs):
Schwerpunkt demnach mehr in den ital. und südösterr. Alpen...in der Nordschweiz max. 15 mm.
Wobei bei Italotiefs ein Grossteil des modellierten Niederschlags aufs Konto der dicken Wolken (kompakter Ns) geht.
Immerhin bleibt SFG klar in den Tiefen des Flachlands.
Viele Grüsse
Joachim
Wünsch dir das nicht zu fest, sonst kommt es so und du sitzt im Regen weil die Warmluft auch gleich mitkommt.ke51ke hat geschrieben:Hoffendlich kommt alles noch ein bisschen nach westen.Joachim hat geschrieben:Hoi zäme
hier noch EZ-12z Regensumme bis und mit Sonntag 12z (+96hrs):
Schwerpunkt demnach mehr in den ital. und südösterr. Alpen...in der Nordschweiz max. 15 mm.
Wobei bei Italotiefs ein Grossteil des modellierten Niederschlags aufs Konto der dicken Wolken (kompakter Ns) geht.
Immerhin bleibt SFG klar in den Tiefen des Flachlands.
Viele Grüsse
Joachim
War das Tief am 29.-30.10.2008 & 29.11-2.12.2009 weiter westlich?
Gruss Kevin
Werbung