Seite 4 von 4

Re: Wetterentwicklung Woche 10 / 2010

Verfasst: So 14. Mär 2010, 15:51
von Päsi (Wilen b. Wil)
Hier ist es vom Eindruck her immer noch mehr Winter als Frühling. Der Schnee hält sich in der Ebene doch noch länger als gedacht. Liegt wohl daran, dass es in der Nacht noch unter 0°C geht und am Tag sich die Sonne hier gar nicht (heute) oder nur wenig zeigt (gestern). Die Taupunkte sind zudem auch noch im negativen Bereich.

Ein Bild von heute Nachmittag:
Bild

Re: Wetterentwicklung Woche 10 / 2010

Verfasst: So 14. Mär 2010, 21:58
von Joachim
Hoi zäme

hier noch die Höchsttemperaturen vom Sonntag, 14.3.2010:

Bild

069184 Cresciano CHE 46.283 9 253m 18.3
068810 Grono CHE 46.25 9.15 382m 17.6
069081 Roveredo (GR) CHE 46.233 9.13333 305m 16.8
069234 Bellinzona CHE 46.2 9.01666 226m 16.3
069158 Bignasco CHE 46.333 8.61666 438m 15.8
067560 Acquarossa CHE 46.466 8.93333 575m 15.3
069214 Mosogno (TI) CHE 46.216 8.65 780m 14.9

Joachim

Re: Wetterentwicklung Woche 10 / 2010

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 07:27
von Uwe/Eschlikon
@Stefan
Sonnenhänge im Kandertal muss man gar nicht erwähnen. Sind bis weit über 1000m blank inzwischen
Zum 100. Mal: Das kannst Du nicht mit anderen Regionen im Mittelland vergleichen! :down:
Auf 800-1000müM hast Du in Deiner Gegend ein Jahresmittel von etwa 6,5 bis 7°C, hier bei mir auf 600m sind es aber ca. 8°C, also 1,5° mehr.
Im Wallis, wo wir ein Haus auf 1200m haben, ist auch bereits aller Schnee weg (dort teils bis 1300/1400m hoch alles aper), aber das Jahresmittel liegt dort nur bei etwa 5 bis 6°C.

Wo zuerst der Frühling einzieht, ist somit klar...denn ein paar apere Hänge machen noch lange keinen Frühling ;)

Uwe

Re: Wetterentwicklung Woche 10 / 2010

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 07:35
von Stefan im Kandertal
Uwe: Du widersprichst dir selbst. Es soll hier auch deiner Meinung nach kälter sein als im Mittelland. Und dann gibts eigentlich auchb mehr Niederschlag. Folglich mehr und länger Schnee ;)

Achja und Eriz ist, ähm normalerweise, ein Schneeloch.

Re: Wetterentwicklung Woche 10 / 2010

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 09:46
von Uwe/Eschlikon
Du widersprichst dir selbst. Es soll hier auch deiner Meinung nach kälter sein als im Mittelland. Und dann gibts eigentlich auchb mehr Niederschlag. Folglich mehr und länger Schnee
Nein, das ist für mich kein Widerspruch. Denn in Alpentälern drin
1. sind die Sonnenhänge sehr schnell aper, weil der Einfallswinkel der Sonne den Boden viel schneller erwärmt.
2. geht bei Sonnenschein die Erwärmung schneller von statten als in Ebenen (Luftvolumen-Oberflächen-Verhältnis). Aber es kühlt auch schneller ab, wenn keine Sonne scheint (grösserer Tagesgang)
3. fallen die NS intensiver in kürzerer Zeit (Gewitter, Stauniederschläge)

Ich sehe es im Goms: Während man auf der Sonnenseite im April schon im T-Shirt draussen sitzen kann, die Osterglocken blühen, das Gras bereits spriesst, ist es auf der Schattenseite noch bis weit hinunter weiss und die Wiesen komplett braun. Solche Extreme gibt es im Mittelland (bis 600/700m) niemals.

Gruss, Uwe