Guete Morge zämme
Ich schliesse mich dem Dank und dem Lob von Silas und Cyrill an und füge noch ein paar Bilder bei.
Wir waren rund 30 "Sturmianer", die sich am gestrigen regnerischen 1. Mai gegen 16 Uhr
bei der MeteoSchweiz am Zürichberg eingefunden haben.
Im Hörsaal wurden wir von Marco Stoll und Bärbel Zierl, Informationsbeauftragte von MeteoSchweiz, begrüsst.
Anschliessend zeigte uns Marco den Film "24 Stunden MeteoSchweiz",
den wir als DVD auch nach Hause mitnehmen durften.
Für den Rundgang teilten wir uns dann für die drei "Beobachtungsposten" in drei Gruppen auf:
- Meteogarten (mit Marco Stoll)
- Prognoseraum (mit Andreas Hostettler)
- Dachterrasse mit Beobachtungsraum im Turm (mit Michael Kasper)
Durch den Garten mit den historischen und aktuellen Messgeräten führte uns Marco:
Andreas zeigte unserer Gruppe anschliessend den Prognoseraum:
Schicht- bzw. Gruppenwechsel auf der Treppe zur Dachterrasse ........
..... wo uns Michi trotz Regenwetter (auch) die prächtige Aussicht präsentieren konnte.
Im Hintergrund der wolkenverhängte Uetliberg:
Zwischendurch ein Tiefblick in den Meteogarten:
Im Beobachtungsraum führte uns Michi in die Kunst der Wetterbeobachtung ein.
Hier oben (sowie schweiz- und weltweit) werden alle drei Stunden
durch "altmodische" Augenbeobachtung verschiedene Wetterparameter registriert und aufgezeichnet.
(Wolkenbestimmung, meteorologische Sichtweite, usw.)
Weitere Infos:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... netzes.pdf
Nach der Führung besammelten wir uns wieder im Hörsaal.
Für das Nachtessen teilten wir uns nun in die Gruppen "Grillieren" und "Restaurantbesuch" auf.
Nach dem Nachtessen folgten die interessanten,
traumhaft-schönen und beängstigend-spektakulären Präsentationen
von Dominic, Roland, Andreas Walker und Chrigi.
Gruss von Beat