Seite 4 von 6
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 16:43
von Severestorms
Hoi Cyrill
Cyrill hat geschrieben:
Hoi Marco
Auf Deiner Karte sieht man 15z deutlich ein ausgeprägtes Genuatief, welches nach Welzenbach typisch für eine Leezyklogenese ist (ich hatte es vor wenigen Tagen bereits in Erwägung gezogen und mit den errechneten erhöhten NS-Summen am südlichen Alpenkamm in Verbindung gebracht; siehe Post). Sehe ich das richtig?
Gruss Cyrill
Eine Genuazyklogenese ist soviel ich weiss ein normaler Prozess, sobald eine markante Kaltfront von Nordwesten her die Alpen "überquert" resp. umschifft. Eine solche Zyklone kann nicht zuletzt dank Miteinbezug maritimer Luftmassen und aufgrund ihrer explosionsartigen Entwicklung für unwetterartige Niederschläge südlich der Alpen sorgen. Siehe auch:
http://www.klimedia.ch/kap6/a21.html
Aussergewöhnlich in diesem Fall ist wohl eher das entstehende Bodentief nördlich der Alpen. Ich führe dies auf die massive Hebung im präfrontalen Bereich zurück. Liege ich damit falsch?
Cyrill hat geschrieben:Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Hoi zäme
Interessant finde ich die Bildung des Bodentiefs im Vorfeld der Kaltfront nördlich der Schweiz.
Dieser Frontdurchgang dürfte es also in sich haben.
Hoi Tinu.
Habe dieses Bodentief auch gesehen, welches bei GFS ab 15z sogar abgeschnürt gerechnet wurde. Ich frage mich aber, weshalb in Deinen Karten das Genuatief nicht ersichtlich ist
Gruss Cyrill
Das Genuatief sollte sich erst gegen den späten Nachmittag resp. Abend hin ausbilden, daher dürfte es in den 12Z Karten noch nicht ersichtlich sein (Bildung innerhalb weniger Stunden).
Gruss Chrigi
EDIT: Tinu, habe erst jetzt gesehen, du hast schon geantwortet..
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 17:23
von Cyrill
@ Alfred
Yes. Wieder so ein Fall, wo man als Chaser sich zweiteilen müsste (Südfrankreich und Poebene)
@ Tinu (Männedorf)
Danke. Hoffentlich bekommst Du auch am oberen Zürichsee etwas interessantes vor die Kamera.
@ Chrigi
Danke für die Antwort. Ist wieder schwierig zu entscheiden, an welchen "Event" man gehen sollte....

Gehst Du chasen?
Grüsse at all
Cyrill
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 18:26
von deleted_account
Hier im Wallis wunderschönes Wetter. Aktuell windig (Föhn) und angenehm kühl bei 12Grad. Heute war Tmax bei 22 Grad.
Von Südwest her kommend bildet sich eine Wolkendecke welche Brig-Gils soeben überdeckt ...
Und PS:
Von wann ist die Rede mit dem Eintreffen der Front? Eher am Abend / Nacht oder sogar schon Mittags? .. Diese "Gewitter" (falls es gibt) sollen sich doch mal für ein Wochenende entscheiden und nicht immer in der Arbeitswoche. *g*
Gruss aus Birg-Gils (Coop B+H)- Rückfahrt nach Rotkreuz: Morgen, 9 Uhr
Wolf
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 18:35
von Alex (Arbon)
Hallo
Heute war es in Zürich fast schon heiss. Auf der Polyterrasse jedenfalls wars kaum auszuhalten, denn man bekam bereits nach 5 Minuten Schweissausbrüche. Hier in Arbon nun angenehm "frisch". Tmax war hier 17.5 Grad.
Gruss
Alex
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 20:51
von 221057Gino
Hallo zusammen
Es ist nicht ganz ein Genua Tief ...
WRF NMM

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 21:07
von Marco (Hemishofen)
Hmm, also das timing scheint mir überhaupt noch nicht gegessen zu sein: im Gegensatz zu unserem COSMO kommt das Leipziger WRF sehr verzögert daher - ehrlich gesagt wünschte ich mir etwas zwischendrin

(und dieselbe Lage nochmal im Juni wäre noch ein weiterer frommer Wunsch ... hehehe)
maxdBZ 12Z
maxdBZ 15Z
maxdBZ 18Z
maxdBZ 21Z
Es ist nicht ganz ein Genua Tief ...
Ja genau, es scheint mehr ein Torino-Tief, da wirbelt's die Schoggistengeli rundherum

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 21:30
von Joachim
Hoi Marco
Leipziger 12km WRF
http://www.uni-leipzig.de/~meteo/wrf/
beruht eigentlich auf 00z GFS-Modell.
13km COAMPS (US-Navy) hat mit init. 00z die Front schneller drin (3h RR bis 15 UTC):

12z ALADIN ist ähnlich, ebenso COSMO7 (init 12z:):
Schönen Abend
Joachim
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 21:35
von Tinu (Männedorf)
Christian Matthys hat geschrieben:
Aussergewöhnlich in diesem Fall ist wohl eher das entstehende Bodentief nördlich der Alpen. Ich führe dies auf die massive Hebung im präfrontalen Bereich zurück. Liege ich damit falsch?
Durchaus nicht.
Wie bereits gesagt ist das Auftreten von Bodentiefs in Mitteleuropa im Vorfeld von grossen Langwellentrögen an sich nichts aussergewöhnliches. Im Grunde genommen kommt es meiner Einschätzung nach sogar fast immer vor, speziell dann, wenn Kaltfronten bsp. wie es am Freitag wohl passieren wird über Frankreich und Italien "zurückhängen", während sie im Norden schneller vorankommen (wellende Kaltfronten).
Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung dieser Bodentiefs spielen Wellen (Randtröge), die um den Langwellentrog herummäandrieren. Diese Wellen sind auf den Karten meist kaum zu erkennen. Am ehesten lassen sie sich wohl als "Wellentäler" oder Ausbuchtungen anhand der Isohypsen (Linien gleicher Höhe der 500hpa-Fläche) erkennen. Auf der Vorderseite dieser Randtröge werden die Luftmassen gehoben (so wie von @Christian angedeutet). Im Sommer entstehen aus solchen Konstellationen häufig heftige Gewitterlagen (daher der "fromme Juni-Wunsch" von Marco

).
Auch in unserem Fall am Freitag dürfte genau das passieren. Meiner Einschätzung nach lässt sich die Welle / der Randtrog, aus dem später das Bodentief werden wird, auf den Karten gut lokalisieren. 06 UTC schwenkt die Welle von Frankreich her hinein:
Später entwickelt sich aus der Welle - unterstützt durch die Warmluftadvektion im Vorfeld des Langwellentroges und durch die Sonneneinstrahlung (Warmluft steigt auf, Druck sinkt) - ein markantes Bodentief über Süddeutschland:
Dieses Tief zieht im weitern Verlauf mehr oder weniger losgelöst vom Frontgeschehen Richtung Skandinavien weiter:
Ich hoffe ich habe da jetzt so auf die Schnelle nix durcheinandergebracht. Auf jeden Fall eine synoptisch hochspannende Angelegenheit.

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 21:40
von 221057Gino
Marco (Stettfurt) hat geschrieben:Ja genau, es scheint mehr ein TorinoTief
da wirbelt's die Schoggistengeli rundherum

=
Hallo zusammen
Hoffentlich wirbelt es ein paar Torino Schoggistängeli
hier nach CH - Udligenswil ...
Nein Spass bei seite ...
=
Langsam aber sicher kommt das Genua Tief doch noch hervor.
Hier das WRF NMM von San Marino ...

=
Hier noch ein anderes WRF NMM aus Italien
Eine schöne Konfiguration dieses Wochenende ...
Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront
Verfasst: Do 25. Mär 2010, 10:27
von URBI