Seite 4 von 6
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 14:36
von Thomas, Belp
Das ging jetzt wirklich schnell dort. Schöne "Perlschnur" mit Schauern, und das vom Waadtländer bis in den Berner Jura!
Chasseral immerhin 2.4mm/10min. (14:20 Uhr)
Nun auch im westlichsten Berner Oberland erste NS-Signale. COSMO-2 scheint die nicht einfache Lage also gut im Griff zu haben!
Hier beginnt es noch etwas verhalten auch langsam zu quellen, sollte aber den Modellen nach trocken bleiben. Doch vielleicht ist gerade dies der Joker...
Heute Morgen gab es übrigens leichten Frost mit -0.8°C. Aktuell sonnig und 11.2°C
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 15:17
von URBI
Plus Gewitterstimmung
metradar.ch
Grüsse
Urbi
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 17:39
von Cyrill
Mladen (Kreuzlingen) hat geschrieben:Hoi zämme,
Ich kann es natürlich verstehen dass einige von euch es wieder wollen...
So langweilig war es schon fast den ganzen Winter, und jetzt wieder das gleiche?
......auch wenn wahrscheinlich niemand Bock hat das zu lesen, doch ich...wollte es einfach mal los werden.
..... wir müssen uns den ganzen Tag wolken anschauen, immer das gleiche!
So nun ist es raus, ...
Gruess, Mladen
Mladen, sorry, aber mit Deiner Vermutung, dass niemand Bock hat Posts mit Null-Informationswert zu lesen, triffst Du genau auf den Punkt. Dein Gefühl spricht die Wahrheit und lässt Dich offenbar nicht im Stich, jedenfalls nicht so, wie einigen von uns quasi zu unterstellen, wir würden dieses Wetter wollen
Jaja, stell Dir vor: wenn man sich wirklich für Wetter interessiert (und das sind die meisten hier im Forum), dann muss man manchmal den gaaaanzen Taaag "langweilige" Wolken anschauen. Ansonsten gäbe es für "Jammeri's" den Jammer-Thread im Forum oder Petrus' Hotline.
... wollte es einfach mal los werden.
Gruss Cyrill
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 17:52
von Stefan im Kandertal
Der Brummer, der sich hier Richtung NO in schönster Pracht präsentiert zeigt gar keine so grossen Radarsignale, aber nicht mal schwach. Sieht aus wie im Sommer. Gegen Adelboden, wo Dauerschauer herrscht, ist es einfach eine graue Suppe, ist aber auch schwach
Schöne Intensitäten derzeit Guggisberg, Buchholterberg, Nähe Schwarzsee. Die Hitliste dürfte heute sehr westlastig sein. Das Zeug ist ja praktisch stationär. Und gemäss Forumler seit kurz nach Mittag?
Heute Früh wars endlich mal kühl: -2,5°C, Boden -4,3°C

obwohl es erst nach 2 Uhr abging. Das Gschmöis jetzt könnte aber zunächst den kalten Abewnd heute wieder mal bremsen während das Mittelland runterrast

.
Mladen: Nicht nur Niederschlag im Mittelland. Immer wieder beeindruckend wie es in Österreich wieder mal kräftig flächendeckend runterhaut bis morgen Abend und die Schweiz kriegt nichts weiter als ein paar lokale Schauer. Dort kann man echt in Zukunft die Wintersaison bis Mai verlängern

. Tja und wir haben verbreitet Schneemangel. In unserem Nachbarland im Osten muss es inzwischen ein vielfaches an Schnee haben wie bei uns. Allerdings werde ichh länger auf messbaren Ns. warten als du. Morgen wirds im Osten so richtig nass und kalt, da will man diese Biselage richtig auskosten. Entweder die Nächte oder mal eben auch tagsüber wie morgen. Riggisberg und Emmentaler begnügten sich gestern mit kalt und trocken
Eines muss ich aber einwenden: Passives Gehäuse bei der Tempmessung ohne Wind (Bis kurz vor Mittag) ist natürlich auch etwas überhitzt. Die neue Station wird sich den Wind selber machen mit der Lüftung und nicht zuletzt viel schneller reagieren besonders auf Abkühlung.
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 18:55
von deleted_account
Interessant ist wohl auch der aktuelle Radarloop. Da scheinen sich einige Gewitterzellchen gebildet zu haben und sich nun auszutoben.
Estofex:

Irgendwie wurde das JPG beim Upload nicht richtig angenommen. ? ->
www.estofex.org
Donnerradar:
Gruss aus Brig
Dominic
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 19:06
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Also hier ist bisher auch noch kein Tropfen gefallen.
Und ob es die Nacht oder morgen früh wirklich NS gibt, glaube ich erst, wenn ich den Scheibenwischer einschalten muss
Und sooo kalt war es auch nicht, weder gestern noch heute. Denn hier, wo ich wohne, bläst die Bise, wenn sie mehr aus Ost als Nordost kommt, meist nur schwach (da ziemlich geschützt). Nachts zwar nur knapp über 0, aber tagsüber gabs auch heute ordentlich Sonne...und die brennt jetzt schon ordentlich.
Für mich war das nur ein "Kaltlufteinbrüchlein", einer der lauen Sorte
Gruss, Uwe
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 19:11
von Alfred
Dominic (Wolfi)
Damits nicht ganz düster bleibt!

Alfred
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 19:36
von Friburg
Östlich von Ueberstorf sieht man wirklich eine schwarze Wand. Westlich von meinem Wohnort strahlt die Sonne.
Wegen der Sonne sieht man die Fallstreifen in einem bräunlichem Ton. Es sieht einfach fantastisch aus!
Nun geht die Farbe ins orangene...fantastisch diese Bild.
EDIT: jetzt sieht man sogar Mammati!
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 20:23
von Stefan im Kandertal
Hier schauert es andauernd in den Bergen. Die Cam Elsigenalp zeigt auch den Neuschnee. Ebenso weisst es oberhalb von Frutigen. Hier weniger tief im Tal praktisch nichts, nicht mal am Niesen. Gestern wars auch so. Aber weniger Ns.. Aber die Schauer haben die Bise besiegt. Nun weht ein kalter SW Wind so dass der Abend doch noch kühl gworden ist.
Schwarzsee hat ein Hauch weiss sogar im Tal. Am Berg, Kaiseregg, richtig frisch verschneit.
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 06:54
von Alfred
Sali zäme
Das kleine
BruderFettauge (500 hPa) über Polen (Analyse 14.04Z) sollte ja am Donnerstag morgen (06Z), nach GFS 14.00Z-Lauf,
nördlich Basel über dem Rheingraben sein. Mal schauen, ob es tatsächlich so herumschwimmt!
Gruss, Alfred