Werbung
Gewitter am 09.+10.06.2010
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 09.06.2010
@David: Ja, wirklich interessant. Die Zelle von Stuttgart hat sich bei mir gebildet, ist über mich hinweg gezogen (viele CC's, Platzregen und kurz kleiner Hagel) und hat genau über meinem Kopf ne Art Zellsplit vollzogen. Der daraus entstandene leftmover (also ich geh jetzt einfach mal davon aus dass es einer war) war stärker, als der rightmover, der recht schnell den Geist auf gab. Etwa eine Stunde später hat sich diese Zelle erneut geteilt. Wirklich interessant. Ob es sich jetzt bei beiden Ereignissen um Zellsplits bzw. bei den Zellen mit meso gehandelt hat, weiß ich nicht. Interessant wars aber auf jeden Fall!
Greez
Ben
Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
- Wohnort: D - 79111 Freiburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gewitter am 09.06.2010
Laut Vorhersagediagramm (was ja auch die tatsächlichen Werte der letzten Stunden anzeigt) hat es in Breisach am Rhein 16,6mm geregnet (http://wetterstationen.meteomedia.de/me ... 98000.html (verfällt)). Das ist weniger als ich vermutet hatte. Hier gab es wie gesagt nur ein paar Tropfen (deutlich unter 1mm).
Markus / Freiburg, D
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Gewitter am 09.06.2010
Am Südfuss der Vogesen entstehen aktuell kleine blitzintensive Zellen wie am Fliessband, herrliches Wetterleuchten von hier zu sehen. So geht ein genialer Gewittertag zu Ende, war zusammen mit Thies bei Mulhouse das "Leading Edge" abfangen - irre Strukturen. Glaube wir waren uns einig, dass diese Zelle sämtliche Superzellen der letzten Saison getoppt hat.
Werde morgen einen kleinen Bericht dazu schreiben, danke im Übrigen für diverse Radar- und Satloops/-bilder der Zelle.
edit: Kleines Sneakpeak für die Nachtwandler und Frühaufsteher...das war der erste wirklich freie Blick auf die aufziehende Zelle samt Mutterschiff. Zeitpunkt ~19.25 Uhr irgendwo am nordöstlichen Rand von Mulhouse oder so:

Gruss Benni

Werde morgen einen kleinen Bericht dazu schreiben, danke im Übrigen für diverse Radar- und Satloops/-bilder der Zelle.
edit: Kleines Sneakpeak für die Nachtwandler und Frühaufsteher...das war der erste wirklich freie Blick auf die aufziehende Zelle samt Mutterschiff. Zeitpunkt ~19.25 Uhr irgendwo am nordöstlichen Rand von Mulhouse oder so:

Gruss Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Mi 9. Jun 2010, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Gewitter am 09.06.2010
@ Benni
Genial! Dachte mir noch ob sich niemand von euch an die Zelle rangehängt hatte; bin gespannt auf Bericht. In den Dept. Doubs und Bas Rhin offenbar Schäden durch grösseren Hagel. Im infoclimat mehr Infos inkl. eindrücklichem Photo (laut Text 3-4 cm; mir scheinen die "Geschosse" auf dem Photo eher noch grösser zu sein).
http://www.infoclimat.fr/bulletins-spec ... .php?b=215
Gruss Andreas
Genial! Dachte mir noch ob sich niemand von euch an die Zelle rangehängt hatte; bin gespannt auf Bericht. In den Dept. Doubs und Bas Rhin offenbar Schäden durch grösseren Hagel. Im infoclimat mehr Infos inkl. eindrücklichem Photo (laut Text 3-4 cm; mir scheinen die "Geschosse" auf dem Photo eher noch grösser zu sein).
http://www.infoclimat.fr/bulletins-spec ... .php?b=215
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Gewitter am 09.06.2010
Hallo zusammen
Wollen wir noch ausdehnen auf 10.06.2010, wenn uns die Gewitter gestern schon so erfolgreich gemieden haben
Auch heute ist die Westschweiz bei Estofex wieder im Level-2-Bereich ... Der Kommentar ist relativ lang
Allfällige Modelle
ich bin dann vielleicht in 10 Jahren dran 
VIele Grüsse
Lukas
Wollen wir noch ausdehnen auf 10.06.2010, wenn uns die Gewitter gestern schon so erfolgreich gemieden haben

Auch heute ist die Westschweiz bei Estofex wieder im Level-2-Bereich ... Der Kommentar ist relativ lang

Naja, mal schauen ... die Interpretation anhand von Modellen überlass ich lieber anderenFrance into Benelux, western Germany, and Switzerland
The first of two very strong mid-level jet streaks will affect France on Thursday. Winds will peak at 45 m/s at the 500 hPa level near the Pyrenees in the morning hours, when the jet axis will be directed towards southern Belgium. At lower levels, warm air advection will be present over most portions of France. Strong vertical wind shear is likely over most places, forcing is expected to be in place for most of the period, and low-level moisture will be around 10 g/kg over a broad area. The main uncertainty will be the low-level heating and release of CAPE given widespread showers and clouds.
GFS and ECMWF both indicate a strong low-level southerly jet from the west Mediterranean Sea directed towards central France. To the east of this jet, strong low-level warming due to daytime heating is expected over the western Alpine region, while clouds and showers will lead to a cold pool over southern central France. A surface low is expected to move north-eastward ahead of this cold pool during the afternoon hours.
Current thinking is that some moisture pooling due to easterly surface winds and low-level convergence underneath the warm air will increase the CAPE over the north-western Alpine region in the afternoon and evening hours. Initiation will be no problem given the strong forcing along the low-level front and increasing QG forcing due to the mid-level trough entering the area from the south. A line of thunderstorms seems to be most likely over the south-eastern portions entering the western Alps in the evening hours. The strong mid-level jet streak may support a MCS with several bowing lines due to the strong vertical wind shear, and widespread severe wind gusts may be the most significant threat.
Further north, more isolated storms are forecast in the evening hours to the north of the surface low. Given favourably veering profiles, supercells are expected to develop, capable of producing very large hail and severe wind gusts. Tornadoes may be most likely near the low-level jet across central France, where weak diurnal heating will likely be a limiting factor.
Increasing QG forcing is expected in the evening and night hours, and storms are forecast to cluster, forming one or two MCSs with bowing lines, spreading north-westward into Benelux and western Germany. Severe wind gusts and large hail will be the main threat, but excessive rain and tornadoes are not ruled out.
To the west of the main frontal boundary, a moist and rather warm air mass is expected across western France. While the low pressure centre will remain over the Bay of Biscay, southerly surface winds are likely over a broad region of western France and will lead to further warm air advection. In the afternoon hours, quite strong lift will spread northward ahead of the approaching mid-level trough axis, and models indicate that CAPE will increase, including rather strong low-level buoyancy. Best potential of severe weather is forecast to the north of the Pyrenees, where easterly surface winds are forecast and favourably veering profiles are expected. Supercells are forecast to produce very large hail and tornadoes. Further north, tornadoes and locally large hail are not ruled out as well, although the low-level vertical wind shear is expected to be rather weak. Storms are forecast to decay in the evening hours.


VIele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Benjamin (Freiburg)
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 11:35
- Wohnort: 79117 Freiburg im Breisgau
Re: Gewitter am 09.06.2010
@badnerland und @thies
Schön, daß Ihr gestern noch unterwegs wart. Bin auf Euren Bericht gespannt. Ich hatte leider keine Zeit und mußte mich so mit einem Dachfenster-Chasing gegen 23:30 mit Blick auf die wahnsinns Lightshow "eures" Chasingobjekts begnügen - immerhin sehr ästhetisch.
Die Webcam bei Burkheim am Kaiserstuhl zeigt den Frontdurchgang der Superzelle von ca. 20:00 ganz schön. Angesichts dieses "grey out's" gehe ich von einem Core-Punch aus, was das Radar-Bild bestätigt.


Das Ding hat heute Nacht übrigens quer durch Deutschland durchgehalten, bis mindestens Großraum Berlin. Siehe dazu auch die Unwetterwarnung sowie die Chaser-Reaktionen

Viele Grüße,
Benjamin
Schön, daß Ihr gestern noch unterwegs wart. Bin auf Euren Bericht gespannt. Ich hatte leider keine Zeit und mußte mich so mit einem Dachfenster-Chasing gegen 23:30 mit Blick auf die wahnsinns Lightshow "eures" Chasingobjekts begnügen - immerhin sehr ästhetisch.
Die Webcam bei Burkheim am Kaiserstuhl zeigt den Frontdurchgang der Superzelle von ca. 20:00 ganz schön. Angesichts dieses "grey out's" gehe ich von einem Core-Punch aus, was das Radar-Bild bestätigt.


Das Ding hat heute Nacht übrigens quer durch Deutschland durchgehalten, bis mindestens Großraum Berlin. Siehe dazu auch die Unwetterwarnung sowie die Chaser-Reaktionen

Viele Grüße,
Benjamin
Zuletzt geändert von Benjamin (Freiburg) am Do 10. Jun 2010, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 09.06.2010
Hoi zäme
bei all den grossen Diskussionen, wann und wo löst es wie heftig aus ... kann ich nur auf den zuletzt erschienen Beitrag über CISP hinweisen.
http://www.schweizerbart.de/papers/metz/detail/19/74936
Danach haben CAPE und alle Indizes nur zweitrangige Rolle für Initiation von Konvektion... und Sondierungen können die teils grosse horizontalen Unterscheide bei feuchte/Stabilität nicht erfassen.
Es scheint, dass relative Minima von CIN und Grenzschichtkonvergenzen (mesoskalige Windkonvergenzen, erfasst durch dichte Bodenmessnetz) weitaus mehr bringen.
Heute wird's im Norden wohl nichts geben (Dôle udn Chasseral haben Südost!) ...erst nach Mitternacht von FRA her im Westen und Jura.
Joachim
bei all den grossen Diskussionen, wann und wo löst es wie heftig aus ... kann ich nur auf den zuletzt erschienen Beitrag über CISP hinweisen.
http://www.schweizerbart.de/papers/metz/detail/19/74936
Danach haben CAPE und alle Indizes nur zweitrangige Rolle für Initiation von Konvektion... und Sondierungen können die teils grosse horizontalen Unterscheide bei feuchte/Stabilität nicht erfassen.
Es scheint, dass relative Minima von CIN und Grenzschichtkonvergenzen (mesoskalige Windkonvergenzen, erfasst durch dichte Bodenmessnetz) weitaus mehr bringen.
Heute wird's im Norden wohl nichts geben (Dôle udn Chasseral haben Südost!) ...erst nach Mitternacht von FRA her im Westen und Jura.
Joachim
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Gewitter am 09.06.2010
@Joachim
Interessanter Bericht. Danke dafür!
Wobei – wenn du mir diesen Einwand gestattest – diese Erkenntnis meines Erachtens nicht ganz neu ist.
Ich zitiere unseren Felix auf wetteran.de:
Interessanter Bericht. Danke dafür!
Wobei – wenn du mir diesen Einwand gestattest – diese Erkenntnis meines Erachtens nicht ganz neu ist.
Ich zitiere unseren Felix auf wetteran.de:
Und:Bei der Gewittervorhersage wird sehr häufig auf CAPE & LI geschaut, was dazu verleitet, bei geringen Werten eine weniger große Gewittergefahr bzw. Unwettergefahr anzunehmen. Nun spielen aber bei der Gewitterentstehung verschiedenste Prozesse eine Rolle, die mehr als nur "Labilität" bedingen. Eine sehr wichtige Größe ist hier die Windscherung, die durchaus gleich oder größer als die Labilität sein kann. Wichtig ist das Umfeld der Gewitter, betreffend die Topographie, der "Skala" der Hebung sowie natürlich die Schichtung mit der Höhe.
Bei der modernen "zutatenbasierenden" (Feuchte, Labilität, Hebung, Windscherung) Gewittervorhersage wird bewusst weitgehend auf Indizes verzichtet, sie dienen lediglich als ein erster Überblick oder als Absicherung. Gerade als Laie ist es ratsam, NICHT mit Indizes zu beginnen, da sie dazu verleiten, sich nicht mit den synoptischen Karten auseinanderzusetzen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber mit Indizes alleine kann man ziemlich danebenhauen und zudem sehr faul werden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Gewitter am 09.+10.06.2010
Die Zelle war echt genial.. bin ihr an der Südostflanke von Basel aus nordwärts auch noch 30-40km gefolgt (Zellen nach dem Feierabendverkehr sind einfach ideal
)... irre Strukturen, permantes Flackern der Blitze, immer wieder kamen heftige Outflow-Böen mit eimergrossen Tropfen herauskatapultiert.. kurz vor Breisach am Rhein bin ich dann umgekehrt weil mich die Zelle dann irgendwo im Niemandsland überrollt hätte, was mir bei dieser gewaltigen Zelle gerade an der Südflanke eindeutig zu gefährlich war (Stichwort 4cm Hagelkörner Bas-Rhin, heftige Blitzentladungen, Sturmböen usw... am Schluss wär ich noch in einem Bear Cage gelandet
). Hatte leider nur das Handy dabei.. evtl. stellen ja die anderen Chaser noch ein paar Pics rein..


-
- Beiträge: 431
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Gewitter am 09.+10.06.2010
Hi Jan,
Wäre gerne auch dabei gewesen. Leider ging Training vor. Können aber gerne wie zu alten Zeiten mal ein Chasing planen..?!
zu heute:
Denke Lage ist ähnlich. die üblichen zutaten auch heute wieder vorhanden. leider auch die extreme süd-komponente. mal schauen ob mit dem herannahen des kleinen troges über F etwas mehr dynamik u. hebung bis an den jura herankommt.
takt: 26°, taupunkt bei 17.8°
Wäre gerne auch dabei gewesen. Leider ging Training vor. Können aber gerne wie zu alten Zeiten mal ein Chasing planen..?!
zu heute:
Denke Lage ist ähnlich. die üblichen zutaten auch heute wieder vorhanden. leider auch die extreme süd-komponente. mal schauen ob mit dem herannahen des kleinen troges über F etwas mehr dynamik u. hebung bis an den jura herankommt.
takt: 26°, taupunkt bei 17.8°